![]() |
Schaut mal was ich zu dem Thema in einem MX-5 Forum gefunden habe:
Ich hatte auch probleme mit 5 W 30... bei mir hats die Kolbenringe verklebt hab auf 1000km a bissi über 1 Liter Öl gebraucht danach. Jetzt nach einen Ölschlammspülung schauts wieder gut aus, Ölwechsel alleine hat nichts gebracht. Verwende jetzt wieder 10W40, und das wird auch so bleiben. Sieh mal einer an , scheint wohl kein spezielles Cuore-Problem zu sein ?! Obwohl es wohl weniger an der Viskosität als an der Qualität vom Öl lag ..... Heiko |
Motor-Clean verdünnt aber das Öl. Soll vor dem Ölwechsel reingekippt werden und ein paar Minuten im Standgas(!) laufen.
Rumheizen würde ich damit nicht. |
Zitat:
Bei 200TKM und exorbitantem Ölverbrauch hat man doch eh nichts zu verlieren ! Der Motor mit den völlig verklebten Ringen und 1Liter Öl/200km ist doch eh wirtschaftlich gesehen 100% Schrott, es gibt daher doch nur hopp oder top . Kein normal denkender Mensch nimmt den auseinander um neue Ringe aufzuziehen . Dann nimmt man für 700,- gleich einen anderen jüngeren Motor. Heiko |
Naja ich würde zwar fahren aber vorsichtig, wenn der Schmierfilm nicht mehr stabil ist, braucht die Ölkontrolle nicht leuchten, man kann sich dann aber trotzdem noch nen Lagerschaden dazu einfangen.
Manu |
Zitat:
DER Motor IST in meinen Augen bereits Kernschrott ! Klar, wenn auf der Packung Standgas steht, dann fährt man vorsichtig . Heiko |
Ich würd den Motor zerlegen und neue Ringe aufziehen ;)
Aber lassen machen lohnt wohl eher nicht. Manu |
Zitat:
Aber was macht eigentlich der Starter des Postings, dito34 ? Was unternimmst du nun ? Melde dich mal . Das würde mich (und Andere) brennend interessieren ob die Ölschlammspülung wirkt . Heiko |
Naja, ob man nun dann noch neue Kolbenringe aufzieht, hängt von vielem ab. Ist der Motor auch sonst nicht mehr gut beisammen, lässt mans dann wohl bleiben.
Ist aber sonst alles top in Schuss, und man kanns auch noch selber machen, dann würd ich einem Motor, der mich über 200000km treu begleitet hat, eher mehr vertrauen schenken, als einem mit wesentlich weniger Kilometern und einer Vorgeschichte, die ich nicht mal ansatzweise kenne. Was, wenn der Vorbesitzer ein Heizer war, und nur jeden 2. Ölwechsel gemacht hat, oder sich regelmässig den neuen Ölfilter gespart hat? Dann wär man mit dem alten, aber möglicherweise sehr gepflegten Motor besser bedient, find ich. Umso mehr, wenn man in der Lage ist, den selbst zu reparieren. Dann weiss man auch genau, wie der von innen aussieht. |
Hi zusammen......danke für die vielen Beiträge.Ich weiß noch nicht was ich mache.Ich bin noch am Überlegen und werde euch dann informieren.Gruß,
jue |
Zitat:
Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.