Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Erhöhter Bremsverschleiss bei Automatik? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=20899)

K3-VET 11.10.2007 22:05

Hallo,

meint Rainer vllt. mit Runterschalten das explizierte Runterschalten während einer Schubphase und Peter meint das Schiebenlassen im 2. oder 3. Gang??

Also nochmal zum Verständnis: Vorgang des Runterschaltens gegen schiebenlassen im niedrigen Gang?


Bis denne

Daniel

MeisterPetz 11.10.2007 22:18

Naja, Runterschalten in dem Sinn kann ich ja nicht. Hab ja keine Steershift. Beim Beschleunigen macht das die Automatik ja von alleine. Ich meine, wenn ich zu einem Gefälle komme, sagen wir in Stufe D und dann soweit runterbremse, dass ich so 30 km/h draufhabe und dann auf Stufe 2 (niedrigste Stufe beim Cuore) gehe, dann schaltet er runter und ich lasse mich halt dann ohne Gas den Berg runterrollen.

Reisschüsselfahrer 11.10.2007 22:42

Du kannst doch mit dem Wählhebel genauso runterschalten, wen du auf 3 oder 2 gehts dann schaltet er auch runter.

Manu

Runabout 11.10.2007 23:21

Also nach 40'000 km bei einem Handschalter die Bremsklötze wechseln find ich arg früh.... Ich musste bei meinem Civic alle 45'000 km die Klötze wechseln (Automatik) und hab mich über diesen früher Wechsel sehr geärgert (beim Micra N-CVT waren erst nach 80'000 km die ersten Klötze fällig) hoffe jetzt mal Daihatsu hat bessere Qualität.

Stephan

Kisti 12.10.2007 03:01

Hallo zusammen,

wie schon mal gesagt, bin ich jahrelang Automatic gefahren
(Opel Omega A 6-Zylinder 2,6l), da is schon a bisserl Kraft dahinter,
ich hab ausser in den Dolomiten und z.B. Geißlinger Steige nie einen Gang ausser D gebraucht, wenn ich vor Ampeln oder so schalten müsste/sollte wär´s ja ein Halbautomatik.

Die Gänge 1, 2, 3 sin ausschließlich für starke Gefälle/Steigungen und bei Hängerbetrieb.
Während des bremsens auf N schalten halte ich für vollkommen unnsinnig, ja sogar leichtsinnig,
durch die Schalterei ist man abgelenkt, man vergisst u.U. wieder auf D zu gehn und gibt bei grün Vollgas im Leerlauf oder im laufenden Verkehr z.B. Stopp and Go auf der Autobahn? was macht man da?
In einigen Staaten kann man nur im Stillstand auf N schalten, is Vorschrift.

Es gibt auch eine Verbindung zwischen Bremse und Getriebe die miteinander wirken um die Bremsen/Scheiben zu entlasten ( vielleicht ist das der Unterschied zwischen dem Bremsverhalten von N/D) die Bremswirkung bei Vollbremsung wird aber sicher gleich sein egal in welchem Gang, aber wie das genau funktioniert weiß ich nicht, da muß ein Profi ran.

Automatic is super

Gruß von Kisti

Inday 12.10.2007 06:26

Also mit dem erhöhten Bremsverschleiss hat es schon was, aber:

Mein alter YRV Automatik hat jetzt mittlerweile 140'000 km drauf und dort sind immer noch die originalen Klötze und Scheiben drauf (habe ihn bei 104'000 km verkauft, aber mein Nachfolger hatte es mir bestätigt) !!!!!

Es kommt also seeeeeeeeeeeeeeehhhr auf den Fahrstil drauf an und ob viel Kurzstrecken, Stadtverkehr oder einfach nur Autobahn gefahren wird.

Beim Runterschalten würde ich gar nichts machen, das macht die Automatik prima. Bergab darf oder soll man runter schalten, um die Bremswirkung des Motors zu nutzen, was aber auch nur Sinn macht, wenn es etwas länger Bergab geht, also nicht wegen 20 Meter schon fleissig manuell runter schalten. Der Automat dankts und Bremsen sind etwas günster als eine Automatenrevision.


Mit dem N mache ich es so: Wenn ich sehe, dass ich länger warten muss, dann schalte ich auch schon auf N, wenn ich noch etwa 10-20km/h fahre. Oder an einer Ampel, wenn ich weiss, dass ich länger als 20 Sekunden warten muss, schalte ich auch auf N. Der Benzinverbrauch dankts, da der Motor wesentlich mehr Kraft braucht bei eingelegtem Gang als im Lehrlauf.

Lieber Gruss, Inday

Rainer 12.10.2007 06:38

Die Bremsscheiben von meinem YRV haben jetzt auch schon über 80.000km runter, die belege hab ich schon einmal gewechselt und die sind bald wieder dran, aber die Scheiben sind in Ordnung.

Oshi 12.10.2007 09:26

Was Rainer meinte stand doch schon in einem anderen Thread.

Frei aus dem Kopf zitiert: "Ein Automatikgetriebe hat eine Bandbremse, die im Schubbetrieb die Bremswirkung des Motors simuliert."

Daraus folgt:

A: bei einer Automatik ist der Kraftschluss nicht ausreichend hoch, um mit dem Motor zu bremsen
B: so eine Bandbremse hält auch nicht ewig und sollte daher nicht unnötig belastet werden

MfG, Oshi

MaDDoGSlim 12.10.2007 11:15

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 262946)
Frei aus dem Kopf zitiert: "Ein Automatikgetriebe hat eine Bandbremse, die im Schubbetrieb die Bremswirkung des Motors simuliert."

Daraus folgt:

A: bei einer Automatik ist der Kraftschluss nicht ausreichend hoch, um mit dem Motor zu bremsen

Das Grundproblem ist der Wandler. Dieser wird für den Vortrieb optimiert und nicht zum Bremsen. In höheren Gängen können Automaten eine Wandlerbrückung drin haben (um auch Sprit zu sparen), aber bei den niederen klappt das nicht mit der einer einfachen Logik. Man bräuchte einen zusätzlichen Knopf/Pedal, ähnlich der alten Motorbremse beim LKW, um dem Genossen vorn im Motorraum zu sagen: Lass ma den Wandler wech bzw. benutze den Retarder.
Bei ersteren kommt man aber zum nächsten Problem - der Wandler ist auch ein Drehmomentbegrenzer, d.h. man legt dann auch die Kupplungen im Getriebe "kleiner" aus...

Da Dai keinen Retarder besitzt gibt es nur 2 Möglichkeiten: Bremse treten oder Bremsbänder benutzen - ich entscheide mich da eher (außer im Gebirge) für Bremse, da Automatenrevision doch etwas kostspieliger ist.

Was man bei der ganzen Geschichte bei 'N' bremst es anders als bei 'D' nicht vergessen sollte, es können 2 mitspielen: der Automat, der einen leichten Vorwärtdrang hat, und der Bremsassistent. Ich könnte wetten , daß die beiden sich auch unterhalten, was gerade Phase ist - will man fahren (D) und mit Komfort bremsen oder will man eigentlich in der Gegend rum stehen (N) und nicht durch die Kante rollen ;-) Da könnte man ja ein leicht anderes Bremsverhalten an den Tag legen. Leider habe ich die Software der Steuergeräte für D nicht programmiert:tongue:

MeisterPetz 12.10.2007 19:35

Kann auch sein, dass es mit dem Bremskraftverstärker zu tun hat, bzw. dem Unterdruck. Mir ist heute nämlich aufgefallen, dass wenn man mit Automat auf D an der Kreuzung steht und auf N schaltet, das Bremspedal ein Stück runtergeht, ganz so, wie beim Test des Bremskraftverstärkers (also auf die Bremse stellen und Motor starten -> Bremse sollte runtergezogen werden). Das würde natürlich erklären, warum man stärker bremsen muss, sobald man immer langsamer wird.

Kann das bitte mal ein anderer Automatikfahrer ausprobieren, also im Stillstand in D auf N schalten? Ob sich da was am Bremspedal tut?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.