![]() |
Zitat:
Der ist viel zu hoch, hat viel zu große Stirnfläche und zu schlechten Cw-Wert. Das mit dem Lupo war eben eine reine Motorentwicklung. An einer sparsamen Karosserie wurde da fast nichts getan. Aber der Up! wird glaube ich etwas anders. Da geht es auch mehr in Richtung sparsame Karosserie (wenig Gewicht/Stirnfläche, guter Cw-Wert). Und der Motor wird nicht besonders technisch anspruchsvoll. Der Motor wird nur sehr klein (wenig Hubraum und Zylinder). Wenn ich für die selbe Geschwindigkeit 35% weniger Motorleistung brauche als ein anderes Fahrzeug, dann muß ich beim Motor eben nicht mit großem Aufwand noch das letzte Prozent Wirkungsgrad rausholen. |
Zitat:
Konstant 90 ? Ich denke du überholst dafür nicht ständig die LKWs, sondern setzt dich - sobald du einen einigermaßen guten (kommt auf den Aufbau / Hänger ... an) gefunden hast - in ausreichendem Sicherheitsabstand dahinter in den Windschatten. So habe ich es gemacht - manchmal über 100 km hinter demselben LKW (echte 90 - Tacho meist 95 bis 100) => ca. 4,2 Liter/100 km. Das war von Juli 2006 bis März 2007 (sh. Spritmonitor - Link in der Signatur). Spitzenverbrauch war diesen Sommer : 3,7 Liter/100 km (kurvige, hügelige Landstraße, Streckenlänge je 30 km, 50 - 70 km/h) - 1010 km mit einem 40 Liter Tank. Aber : Ich fahre einen ca. 900 kg schweren Sirion M100 mit kurzem Getriebe (bei 100 km/h liegen schon knapp 3200 U/min an) und dem Motor von 1998. Mal eine vielleicht etwas heftige Frage - versteh mich bitte nicht falsch : Was willst du ? Up ? Wann kommt der ? In 2 Jahren ? In 5 ? Garnicht ? Was kostet der ? Welche Versprechungen kann er halten ? Loremo ? Wann ? Wieviel ? Werkstatt ? Ersatzteile ? Kannst du warten, dann warte ab - könnte ja sein, dass der Up doch etwas weniger verbraucht (wenigstens laut DIN Verbrauchstest), oder dass es den Loremo ab 10.000 € gibt ? Dass der Loremo ("Lore" steht ohnehin für "Low Resistance") weniger verbraucht als ein Cuore, müssen wir nicht diskutieren, das steht fest. Das Motorkonzept des Up hört sich nach Turbo an - bringt bei konstant 90 absolut keinen Vorteil. Andere Konzepte sind nicht in Aussicht - Kleinwagen sind nunmal rundlich und hoch um möglichst viel Raum auf möglichst kleiner Fläche unterzubringen. => relativ schlechter Cw-Wert und relativ große Stirnfläche. Der Cuore L251, aber auch sein Nachfolger, stammen aus der japanischen K-Klasse (Kleinstwägen für die Stadt), dh. sie sind maximal 145 cm breit und dank glatter Front ist der Cw-Wert sogar recht gut. http://rc.opelgt.org/indexcw.html Ich bin mit 25Plus zur IAA gefahren - durchgehend 110 bis 130 km/h - Verbrauch bei nichtmal 5 Liter. Schau mal bei Spritmonitor zum Sirion rein - dort fährt einer einen M300 mit unter 5 Liter bei ca. 120 km/h - selber Motor wie im L251, kürzeres Getriebe, größere Stirnfläche. |
Servus Ludwig,
danke für deine ausführliche Info. Bei mir ist es so: Fahre jetzt seit 1995 einen B-Corsa mit 45PS und jetzt 325000km (4,92L/100km, siehe Spritmonitor). Im Dezember bekomme ich nochmal TÜV. Aber es könnte ja jederzeit sein, daß ich plötzlich einen Neuen brauche. Und ich will dann wieder einen Fabrikneuen. Der sollte so sparsam wie möglich sein. Aber wenn möglich Benziner nicht Diesel. Und da ich im Spritmonitor sehe, daß der L251 äußerst sparsam ist, interessiert mich jetzt der L276, denn laut Prospekt sollte der ja nochmal etwas sparsamer sein als der L251. Leider ist der aber nicht verzinkt. Daher interessiert mich am Rande auch noch der verzinkte neue Opel Agila, der im Januar rauskommt. Ja und für die fernere Zukunft erhoffe ich mir eben, daß der VW Up! oder der Loremo rauskommen. Loremo leider nur mit Diesel. Ich fahre übrigens auch gerne ca. 20m hinter einem LKW her, wenn gerade einer vorhanden ist. Da fährt man dann ca. ein Drittel der Zeit völlig ohne Gas. |
Hallo Harry,
ich bin zwar noch nie mitm L276 gefahren, geschweige denn irgendwelche Verbrauchstouren gemacht, aber mein alter L501 (1995 - 1999) hat bei 80 km/h 3,9 l/100 km gebraucht. Und die Nachfolger werden wohl nicht mehr brauchen. Insofern solltest du dich vllt. fragen, ob dein Corsa wirklich sparsam ist. Weil 4,9 l/100 km .... da konnte der L501 ja schon echte 100 km/h fahren (Tacho ca. 110) Darin enthalten sind natürlich überhaupt keine Beschleunigungen und so, ist halt konstantes Tempo. Überland hat er bei zügiger Fahrweise "nur" 5,5 l gebraucht. Rosttechnisch habe ich bei dem fast nix gemacht - und der sah nach 9 Jahren dafür noch recht gut aus (trotz 3 Jahre Bayern) Ich weiß zwar nicht, wie sparsam ein neuer Corsa oder Agila ist/sein wird, aber mitm neuen Cuore dürfteste trotz evtl. Hohlraumkonservierung wohl billiger fahren. Bis denne Daniel |
Zitat:
Der neue Agila wird wohl einiges weniger verbrauchen als mein Corsa, aber der ist halt verzinkt. Der L276 müßte aber noch etwas sparsamer sein als der neue Agila. Das Dumme ist halt, daß es derzeit noch keine genügende Anzahl L276 bzw. noch gar keine Agila im Spritmonitor gibt, so daß man eine statistische Auswertung zwischen den Fahrzeugen machen könnte. Nebenbei: Wie geht denn das hier, daß bei meinen Beiträgen automatisch der Benzinverbrauch aus dem Spritmonitor angezeigt wird? |
Zitat:
http://images.spritmonitor.de/142486_5.png Ich würde dir eine Verbrauchstestfahrt mit einem L276 empfehlen. Deine Fahrweise ist so wie meine zu speziell um irgendwelche Vergleiche heranzuziehen. Das einzige, was dir bleibt, ist die 4,0 l/100 km (oder knapp darunter) als relativ verlässliche Grundlage zu nehmen - vielleicht fragst du mal im Opel Forum nach, was die glauben, was der Agila wohl bei konstant 90 verbrauchen wird - hoffentlich kommt dann nicht 2 Liter als Antwort ... |
Das war heute früh ja schon wieder ein riesiger Schreck, als ich auf die Spritpreise gesehen habe.
Hoffentlich kommen da jetzt mal erheblich sparsamere Autos auf den Markt. Ich hoffe, daß mein Corsa noch so lange hält, bis es solche Autos gibt. So in der Art wie der Loremo ist wohl das einzig Wahre. Ich werde nie kapieren, warum heutzutage noch Leute mit X3, X5, Tuareg usw. rumfahren können. Selbst wenn das Geld keine Rolle spielt, muß man doch zu sich sagen: "Das Erdöl und das Klima muß geschont werden!" |
Hallo,
Zitat:
Bis denne Daniel |
die Autofahrer in Europa sind doch ein ganzganz kleiner Bruchteil.
Mann sollte sich die Kohlekraftwerke, Trucks + Schlitten in den USA, Kriege, Landwirtschaft, Fliegerei und USA an sich, die mehr Erdöl verbrauchen als ganz Europa vornehmen.......... Die paar Liter, die ein Auto braucht, ist da gar nicht mehr der Rede wert. Unsere Umwelt ist schon vergiftet und wenn wir damit nicht aufhören, fossile Brennstoffe zu verheizen, werden wir hier auf der Erde nicht mehr leben können. Ein Anzeichen sind schon die häufigen Krebsraten, auch bei jungen Menschen. Darum müssen schön langsam die Automobilhersteller reagieren. Wenn es jemand schafft, dann die Japaner, die sind intelligent und haben den Wandel der Zeit schon lange erkannt. Siehe Tokio Motorshow, Toyota, Honda usw. Wo wir noch unsere 2Tonnen Limosinen durch die Gengend fahren, bauen die schon kleine Microvans mit Batterie, Hybrid und Wasserstoff. Ausser viel Technik Schnickschnack tut sich bei den deutschen Autobauern nicht viel, leider. |
Zitat:
Heute geben die immer den inner- und außerstädtischen Verbrauch an. Da fahren die immer so einen standardisierten komischen Fahrzykus. Früher gaben die den Verbrauch bei 90 und bei 120km/h an. Damit könnte ich mit meiner Fahrweise mehr anfangen. Ich finde, die sollten heute 4 Werte angeben: Innerstädtisch außerstädtisch 90km/h (für mich der wichtigste Wert) 120km/h Ich hätte da übrigens noch eine Idee, wie man den Verbrauch locker um einige Prozente senken könnte: Einfach größere Räder montieren: Z.B. anstatt 145/13/80er 145/15/80er. Den TÜV lassen wir mal beiseite. Das würde die Drehzahl bei gleicher realer Geschwindigkeit nochmal um knapp 10% absenken. 10% geringere Drehzahl dürfte etwa 5% geringen Benzinverbrauch bewirken. Man muß dann halt nur bei seinen eigenen Verbrauchsberechnungen berücksichtigen, daß der Kilometerzähler um diesen Prozentsatz weniger Kilometer zählt. Aber da könnte man ja im Excel bei der Verbrauchsstatistik einen festen Formelbestandteil einbauen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.