Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion 1.3 mit 120 PS? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21757)

Sterntaler 01.01.2008 19:51

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 273402)
Der K3-VE2 ... Außerdem hat er nur die Euro 3 Norm erfüllt.

Hat der K3-VE Motor auch nur ;).
Was aber wirklich schlimm ist, ist das der VE2 zum Rasen verleitet und zwar nicht zu knapp. Denn ab 4500 Touren ist nur noch eins:
ABFAHRT *ggggg*
Jan

Rainer 01.01.2008 19:52

Zitat:

Zitat von Sterntaler (Beitrag 273406)
Hat der K3-VE Motor auch nur ;).
Jan

Stimmt nicht, im aktuellen Sirion ist auch der K3-VE Motor eingebaut, aber eben mit anderem Steuergerät, anderer Software und vor allem mit dem "intelligenten Katalysator" den der YRV mit dem K3-VE noch nicht hatte!

Sterntaler 01.01.2008 19:54

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 273408)
Stimmt nicht, im aktuellen Sirion ist auch der K3-VE Motor eingebaut, aber eben mit anderem Steuergerät, anderer Software und vor allem mit dem "intelligenten Katalysator" den der YRV mit dem K3-VE noch nicht hatte!

Na gut einverstanden, dann eben mein alter VE2 hatte auch nur Euro 3. Der Euro 4 kommt aber nun gar nicht inne Puschen.
Jan

25Plus 01.01.2008 19:58

Im YRV vielleicht - aber nicht mehr im Sirion 2, Materia und Copen. Da hat er schön brav Euro 4 - und da kann man dann nicht mehr so einfach umrüsten.

Mfg Flo

Reisschüsselfahrer 01.01.2008 20:19

Könnte man schon. Die Motoren sehen sich alle so dermaßen ähnlich, dass das in keinster weise auffallen würde und da bei der AU bei Euro 3 und Euro 4 eh nur über die Diagnosebuchse abgefragt wird, ob das Steuergerät irgend nen Fehler meldet oder ob die Lambdawerte stimmen, wird auch da nicht auffallen, das es ein anderer Motor ist der unter der Haube werkelt.

Manu

Mannheimer 06.01.2008 01:41

Also ich habe ja den K3-VE2 und der ist Euro 4 !

Gruß
Torsten

woemax 07.01.2008 23:21

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 273414)
Könnte man schon. Die Motoren sehen sich alle so dermaßen ähnlich, dass das in keinster weise auffallen würde und da bei der AU bei Euro 3 und Euro 4 eh nur über die Diagnosebuchse abgefragt wird, ob das Steuergerät irgend nen Fehler meldet oder ob die Lambdawerte stimmen, wird auch da nicht auffallen, das es ein anderer Motor ist der unter der Haube werkelt.

Manu

Solange es außer Dir niemand weiß.......:grinsevi:

Sterntaler 08.01.2008 08:35

@Mannheimer: Du hast doch auch nen sirion 1 Facelift oder? Meiner war EZ2/2003 hatte der auch schon Euro 4?
Jan

Hakimoto 13.01.2009 12:04

Unterschiede in den Bauteilen
 
Hallo,

weiß jemand von euch in welchen Bauteilen sich der K3-VE und der K3-VE2 unterscheiden. Ich habe meinen Dai-Händler mal nach Sirion Motorteilen suchen lassen. Er meinte aber dass lediglich die Zylinderkopfdichtung anders ist.

Demnach müsste der einzige Unterschied das Steuergerät sein. Wenn das so ist könnte ich mir doch mit einem E-Manage die Parameter meines K3-VE Steuergerätes auf die des K3-VE2 Steuergerätes umprogrammieren, oder?

Andererseits bin ich bei nächtelangen Recherchen in Myvi-Foren auf diesen Thread gestoßen:

http://forum.myviclub.com/lofiversio...php/t4196.html

Darin sind Daten aufgelistet und demnach hat der K3-VE2 kein VVTi. Könnte es sein dass das stimmt? Der K3-VE2 ist ja auch älter als der K3-VE im Copen. Dann müsste aber der Zylinderkopf anders sein.

Ich hoffe mir kann da jemand helfen. Und bitte keine Diskussionen über Drehmomentverläufe, Spritverbrauch und Euro Normen. Ich steh auf 4Zylinder Sound bei 8000 Umdrehungen :grinsevi:

mfg...

urlauber51 14.01.2009 00:33

Laut WHB hat der K3-VE2 auch DVVT.
Dennoch unterscheidet er sich mechanisch vom K3-VE. Der Zylinderkopf ist anders, andere Nockenwellen, Ein- und Auslasskanäle etc.

Auch am Block gibt es Unterschiede: Der K3-VE hat viel größere Toleranzen bei Bohrung, Kolbenlaufspiel etc. Ich vermute, bei der Produktion wurden die besten Blöcke "auserwählt", einen scharfen Kopf zu bekommen. Weiteren Anhaltspunkt für die Annahme: Der K3-VE neigt öfter mal zu Ölverbrauch (zumindest die alten im YRV), beim K3-VE2 hab ich trotz höherer Belastung noch nichts von derartigen Problemen gehört.
Nur eine Ausnahme, der hatte aber über 100tkm keinen Ölwechsel bekommen und verbrauchte dann 3l/1000km.

Probleme mit der Steuerkette gab es bei beiden Motoren, so scheint diese z.B. gleich zu sein.

Gruß Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.