Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kernlochgröße der Lambdaaufnahme im L201 Krümmer gesucht! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23720)

mike.hodel 22.05.2008 21:15

Hallo

Weil man Guss nur kompliziert schweissen kann und auch nie sicher ist, ob sich an Schweissnähten evtl. Risse bilden !! Aus diesem Grund ist das Gewinde Direkt im Krümmer eingeschnitten (L80) Beim L201 hat man ein Loch und eine Flanschung für 2Stk. M6 Schrauben genommen.
Praktisch bei jedem Fahrzeug, dass mir untergekommen ist, ist/sind die Lamdasonden direkt im Material eingeschraubt, oder es wurden Gewindestutzen eingeschweisst.
Fazit : Beim L201 2Stk eingerostete M6 Gewinde zu reparieren, dürfte einfacher sein, als ein Lamdasondengewinde wieder hinzukriegen.
Auf jeden Fall sollten die Schrauben/Gewinde mit Auspuffzement oder Anti Seize 800Grad behandelt werden !!

LG

Mike

gonzoe08154711 24.05.2010 13:48

Ist zwar alt, aber falls jemand danach sucht:

das Loch für die Lambdasonde ist ca. 12mm, allerdings ist es nicht exakt rund, eher etwas 0 förmig (Vertikal etwas Elipsenförmig). Das Material ist Guss (sehr spröde und hart), also nicht der Hit fürs Gewindeschneiden.
Bin mir nicht sicher, ob sich das beim aufbohren auf 16,5mm erledigt hat.
Ich habe lieber eine Halteplatte verwendet, wie man sie z.B. bei unifit oder ebay für ca. 8€ kaufen kann.
Das Loch (im Krümmer) habe ich auf 15mm aufgebohrt, da sonst die Bosch Planarsonde nicht reingepasst hätte (war eine 4polige, beheizte mit isolierter Masse).

Die Langlöcher der Platte müssen noch etwas geweitet werden in Richtung Sonde, dann passt es auch für die Halteschrauben im L201.

Alternativ kann man auch einen Einschweißring verwenden; ist bei Guß aber auch nicht der Hit, denke aber das dass gehen sollte.
Da ich leider zu unpräzise die alten Halteschrauben aufgebohrt habe, ist es gut möglich das ich evt. noch mal ran muss :oops:. Denke dann werde ich erst ein M18 Gewinde einschneiden, falls das nix taugt wird ein M18 Ring eingeschweißt.

Sollte man kein M18 Gewindeschneider besitzen oder ausleihen können, würde ich dringend zur Halteplatte raten, ist billiger und - von den Halteschrauben mal abgesehen - einfacher.

Im übrigen kann ich nur empfehlen, die Sonde im zweifel frühzeitig zu tauschen. Beim L201 ist das Fahrverhalten mit defekter Lambdasonde eine echte Katastrophe, man merkt es nur nicht, das es langsam geschieht.
Ich hatte schon vergessen wie spritzig und ruckelarm sich das Auto bewegen läßt.:irre:
Verbrauch geht auch sehr deutlich nach oben.
Man kann sagen, das jegliche Ruckelneigung des ED10 mit defekter Lambdasonde potenziert wird. Selbst die Kaltlehrlaufregelung macht jetzt keinen so extremen Sägezahn mehr.

Eine orig. Sonde kostet ca. 112€, bei ebay gab es eine für 80€
Eine Universalsonde bekommt man ab. 25€
Da ich noch eine Jungfräuliche Boschsonde hatte, hat mich das quasi nix gekostet. Dafür lohnt sich die Aktion.

Q_Big 24.05.2010 20:20

Okay, alt aber der Vollständigkeit halber erkläre ich wie ichs gelöst habe.

Aufbohren und Gewindeschneiden klappt völlig problemlos,- ging wie durch Butter ;)
ABER:
Den Gewindebohrer absolut gerade anzusetzen ist tricky. So hatte ich letztlich zwar ein gutes und tragendes Gewinde,- aber leider bekam man die Lambda nicht dicht, weil sie minimal schief war.....

Also hab ich letztlich bei unifit.de die Halteplatte bestellt und die passte sogar ohne Aufbohren...
Warum nicht gleich so...

gonzoe08154711 24.05.2010 21:35

Wie hat sich das geäußert, dass es nicht dicht war?
Da das Anzugdrehmoment aufgrund meiner madigen Gewinde nicht das beste war, habe ich auch bei mir die Befürchtung, aber sehen und fühlen tu ich nix.
Bei Vollast auch etwas schwierig zu prüfen...:gruebel:

Q_Big 24.05.2010 21:39

Russbildung und man sah es wenn man nach dem Motorstart Wasser auf den noch kalten Krümer sprühte. Es gab dann Blasen am Gewinde.

gonzoe08154711 24.05.2010 23:03

Besten dank, guter Test und so einfach; warum bin ich da nicht selber drauf gekommen:gruebel: :idee:

Schimboone 25.05.2010 12:01

Für den Fall das man mal Probleme mit den M6 Schrauben hat: Ich hab die einfach auf M8 aufgebohrt und geschnitten. Das Material lässt sich wirklich super mit nem Gewindeschneider bearbeiten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.