Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   1.Inspektion beim Sirion (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23777)

straubi 25.05.2008 23:21

so langsam könnte daihatsu das intervall doch mal so auf 20000 bis 30000km setzen - würde ja nicht nur vielfahrern was bringen :)

Dezent V 01.06.2008 19:39

Zitat:

Zitat von straubi (Beitrag 297695)
so langsam könnte daihatsu das intervall doch mal so auf 20000 bis 30000km setzen - würde ja nicht nur vielfahrern was bringen :)

He Straubi

das hat was mit Zuverlässigkeit zu tun wir fahren halt keinen Mercedes sondern nur Daihatsu:tear: aber wenn ich einmal Reich bin dann....

benrocky 01.06.2008 20:07

Hallo!
Preislich gesehen würde sich das eh nicht lohnen, eine Inspektion bei Opel, Mercedes oder VW, wo es teilweise 20.000 und 30.000km Intervalle gibt, sind da oft doppelt so teuer oder noch teurer, wie bei Daihatsu.

Ich frag ja ab und zu mal so durch, was so Freunde, Bekannte etc. bezahlt haben für eine Inspektion. Meine Schwester hatte z.B. bei ihrem Corsa B (1.4l, 60PS), der ja technisch auch noch recht einfach ist, in einer freien Werkstatt auch 200-250 Euro (alle 15.000km Inspektion) bezahlt. Für einen Cuore habe ich bei einer kleinen Inspektion beim Dai-Händler immer so 80-90 Euro bezahlt und bei einer großen 150-180 Euro.

Außerdem muss man ja auch bedenken, dass wenn es längere Wechselintervalle gibt, wird z.B. auch teureres Öl etc. verwendet, also ich denke nicht, dass man dadurch viel an Geld einspart.

Der einzige Vorteil wäre, dass man etwas weniger in die Werkstatt muss, ist bei mir aber auch kein Problem und oft warte ich auch, da Inspektionen ja meist nicht so lange dauern - und wenns was größeres ist, bekomme ich bei meinem Händler (sehr zu empfehlen) einen kostenlosen Leihwagen für die Zeit.

Schöne Grüße
Thomas

Heavendenied 01.06.2008 22:16

Zitat:

Meine Schwester hatte z.B. bei ihrem Corsa B (1.4l, 60PS), der ja technisch auch noch recht einfach ist, in einer freien Werkstatt auch 200-250 Euro (alle 15.000km Inspektion) bezahlt.
Aber sicher nicht für die reine Inspektion, oder? Das DIng wird ja schon entsprechend alt sein und da wurde wahrscheinlich ein bißchen was getauscht. Meine Verlobte hatte auch mal nen B Corsa und soviel hat die nie gezahlt.

benrocky 02.06.2008 08:47

Hallo,
nein den Corsa B hat sie ja schon länger nicht mehr. War glaub ich Bj. 96 oder 97 und gekauft hatte sie den im Herbst 2003.
Sie hat den Corsa dann bis März 2005 gefahren und seitdem Dais, erst einen Cuore L7 und jetzt einen Sirion Sport 1.3.
Was da im einzelnen immer gemacht wurde weiß ich auch nicht, aber sie war bei den Inspektionspreisen immer um die 200 Euro. Bei der letzten weiß ich noch genau, warens 250 Euro ca. und 2 Wochen später war der Temperaturfühler kaputt (Teil für weniger als 10 Euro) und der Einbau hat nochmal 90 Euro gekostet, weil der Zahnriemen dafür runter musste. Das war ihr dann zu teuer und sie hat den Corsa verkauft.

Ok kann natürlich sein, dass da immer was getauscht werden muss, aber unser Cuore
L251 z.B. hat jetzt 135.000km runter und habe vor 3 Wochen bei der Inspektion auch nur 88 Euro bezahlt.

Schöne Grüße
Thomas

Heavendenied 02.06.2008 11:45

Zitat:

Ok kann natürlich sein, dass da immer was getauscht werden muss, aber unser Cuore
L251 z.B. hat jetzt 135.000km runter und habe vor 3 Wochen bei der Inspektion auch nur 88 Euro bezahlt.
Und genau da liegt (oder sollte zumindest) der Vorteil bei den Dais, da geht eben wenig kaputt. Gerade der B-Corsa hatte halt so etliche Teile, die eigentlich regelmäßig gemacht werden mussten. Aber das hat halt nix mit der Inspektion an sich zu tun, die kostet genauso viel oder wenig wie bei anderen auch (gibt ja auch Werkstattketten, wo es Inspektionen zum Festpreis gibt). Solche Sachen werden einfach nur oft bei Inspektionen mit gemacht, weil sie dort entdeckt werden bzw. ja sowieso grad jemand am Auto arbeiten muss.

benrocky 02.06.2008 12:42

Hallo!
Ja genau das sehe ich auch so und deshalb fahre ich ja auch seit 2000 Daihatsu.
:-)

Schöne Grüße
Thomas

Sverige42 03.06.2008 11:29

Hallo, ich kann nur JEDEM empfehlen, die vorgeschriebenen Intervalle exakt einzuhalten, da in einem Garantiefall Daihatsu knallhart ist und im Garantiefall ablehnt, wenn das Bordbuch nicht vorschriftsmäßig geführt wurde ( schon erlebt ).
In diesem Sinne - Gute Fahrt !

Interessent 04.06.2008 18:12

mein Händler hat mir als Wenigfahrer (10-12 Tsd KM) geraten, bei 10 und 20 TSD eine kleine und bei 30TSD eine große Inspektion zu machen. Das macht er schon seit Jahren so mit seinen Kunden und Garantieprobleme gab es deswegen auch noch nie, sagt er. Und ist einfach zu merken.

Karl

benrocky 05.06.2008 10:59

Hallo!
Ich selbst hatte auch noch keine Probleme bei Garantie-Sachen mit Daihatsu.
Beim L7 war einmal bei ca. 75.000km der vordere Scheinwerfer (Fahrerseite) undicht (kann auch von einem minimalen Steinschlag her kommen), beim L251 wurde die Antriebswelle (knacken) links getauscht und bei meinem Hijet, Bj. 93 wurde sogar 2006 der Tankbehälter erneuert, weil es dazu mal eine Rückrufaktion gab.

Schöne Grüße
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.