![]() |
jap. Danke vielmals.
Mir war natürlich klar, dass der Motor selber nichts ansaugt. Hab das nur der Einfachheit halber so geschrieben... Dann hätt ich auch ne Idee, warum man bei den neueren Modellen auf einen Rücklauf verzichtet haben könnte. Wenn nämlich der Treibstoffdruck immer und immer weniger wird, wegen Luftblasen, könnte es sonst sein, dass die Bordelektronik einen Fehlercode ausgibt wegen zu magerem Gemisch, obschon lediglich der Tank leer ist. Genau so einen Code hatte ich ja wegen kaputter Benzinpumpe, die dann viel zu wenig Druck aufgebaut hat. Da ist es wohl dann einfacher, wenn der Motor bei zuvielen Luftblasen in der Benzinleitung gleich ruckelt und ausgeht. Dann ist klar, was Sache ist, und man braucht nicht zum Schrauber um Fehlerspeicher zu löschen... Meinst Du, das könnts treffen? |
Keine Ahnung was der Grund ist. Fakt ist aber auch, man kann ohne Rücklauf mit wenig Aufwand (Pumpenleistung) höhere Benzindrücke erreichen. Weil ja nicht ständig was wegfließt, Könnte auch ein grund sein.
Manu |
Dann wird da wohl eher der Grund liegen. Ist auch viel weniger gesucht... Ganz genau wissens wohl nur die Ingenieure, dies so konstruiert haben...
|
Danke für die Infos! Zum Glück war bei mir das Starten nach dem Befüllen mit 5 l aus dem Kanister kein Problem, ging fast sofort wieder los.
|
Beim K3-VET-Motor scheinen die Dai-Ingenieure was ganz "geniales" eingebaut zu haben. Wenn zuwenig Sprit im Tank ist, dann sinkt die Leistung ganz rapide beim starken Gasgeben, dann weiss man, dass dringenst die Tanke aufgesucht werden muss.
Also gar kein Ruckeln, aber die Leistung ist absolut im Keller. Dann gehen so um 37-38 Liter rein (40-Liter-Tank laut Manual). Beim L201 habe ich mich noch nicht so richtig getraut, unter die E-Marke zu fahren. Es gehen dann ca 24 Liter rein. Gruss, Inday |
Tankinhalt L201 und L501
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.