Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   Applause Kocht (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25093)

jethro 17.09.2008 13:55

Hab ein ähnliches Problem, ich werde nach Überprüfung durch einen Fachmann erstmal den Kühler tauschen.
Bei mir äussert sich das Problem so, dass ich nicht schneller als ca. 120 km/h fahren kann, sonst wirds "heiß". Allerdings kommt noch hinzu, dass die Temp.-Anzeige nicht steigt bzw. meistens nicht (letztens hat sie es einmal getan).
Das Kühlwasser ist voller Ablagerungen, fast wie Sand, und der Kühler hat definitiv seine besten Tage hinter sich. Wie sagte noch der Fachmann : "Und Du bist sicher, dass beim Durchspülen mit dem Gartenschlauch auch wirklich unten das Wasser wieder rausgekommen ist?" :-)
Ich würde keinen Gebrauchten nehmen, neue gibt's ab ca 140 € bei... ihr wisst schon :-).

Bulle 17.09.2008 21:33

so seid gut 24 stunden habe ich ne neue kopfdichtung...viel mehr mein applause:-)
fahre noch verhalten normal also noch keine übermäßige drehzahl...grummel und zur zeit nur benzin..hab ich bestimmt vergessen zu erwähnen das der appi auch noch ne gasanlage drin hat... werde den weiteren verlauf euch hier schildern.. aber laut aussage meines einzig und besten mechaniker *auf die knie fall und boden küss* sorry das musste jetzt ma sein wenn ich ihn nicht hätte wäre ich schon manches mal verzweifelt.... also er sagte das der motor schon ne weile wasser zum blubbern gebracht hat... auch konnt man es sehen an den ablagerungen an einzelnen kolben. und ein neues überdruckventil am kühler hab ich auch noch bekommen...das mit dem kühlertausch haben wir auch in betracht gezogen werden aber noch nen moment warten erstmal sehen ob er jetzt ruhig bleibt.
also bis demnächst .... greeetz Bulle

TommysToy 14.10.2008 15:21

Und verhält er sich ruhig?

Also wir haben bis jetzt Alles kontrollier was mit Kühlung zusammen hängt. Wir können uns nicht richtig vorstellen, dasss es an der Zylinderkopfdichtung liegt, weil das überhitzen immer nur manchmal auftritt. Und ein e Zylinderkopfdichtung kann doch nicht nur "manchmal" undicht sein?

Bulle 02.11.2008 12:47

So hier nun wieder ein Update von mir... ging leider nicht eher denn ich hatte extreme Rechnerprobs.

Also seid dem wir die Kopfdichtung gewechselt haben ich sie erstmal normal im Benzinmodus eingefahren hab und danach wie immer nur noch Gas durchblase mittlerweile sind seid dem Wechsel schon wieder 4500km mehr auf der Uhr... Applause verhält sich sehr ruhig kein kochen mehr auch wenn ich ihn sehr hart und manchmal sportlich ran nehme.
Also in meinen Fall kann man sagen das es an der defekten Kopfdichtung gelegen hat.

Bis zum nächsten Problem was auftritt:gruebel:
greez euer Bulle

Applause 06.06.2009 18:34

jou bei mir war der kontakt vom thermoschalter weg oxidiert, zur not habe ichs einfach überbrückt ... also fals du weiter wegfahren solltest würde ich den lüfter direkt auf zündungs+ oda zur not auf dauerplus (baterie) hängen ... dan wird er wenigstens nicht warm und du kannst ohne probleme fahren ....

Q_Big 06.06.2009 23:31

Zitat:

Zitat von TommysToy (Beitrag 314836)
Hallo,

ich habe immer wieder Thermische Probleme mit meinem Appi. Gelegentlich schießt urplötzlich die Temperatur so nach oben, dass eine Weiterfahrt, wenn überhaupt, nur mit sehr niedriger Geschwindigkeit und voll aufgedrehter Heizung(Sauna) möglich ist.

Oft blubbert dabei der Ausgeleichsbehälter wie ein Schnellkochtopf(tut er dann auch bei abgestellten Motor) oder er bläst sogar Wasser/Wasserdampf über den Überlaufschlauch ab.

Wir haben schon fast alles untersucht. Thermoschalter/Lüftermotor funktionieren einwandfrei. Wir glauben auch nicht, dass es an der Zylinderkopfdichtung liegt, da weder Öl im Wasser ist, noch Wasser im Öl. Auch die Kompression und die Zündkerzen sind in Ordnung.

Auch kann ich ohne Probleme eine halbe Stunde Volllast auf der Autobahn fahren bis urplötzlich die Temperatur hochgeht und nur nach sehr langer Standzeit wieder Ruhe einkehrt.

Hat jemand einen Rat, woran das liegen könnte?

So habe die Erfahrung zwischendurch auch machen dürfen und da "Applause" den alten Beitrag hervorkramt, nutze ich die Gunst der Stunde um meine Buchstaben dazuzugeben ;)

Der obige Beitrag beschreibt die Symptome 100% und es ist in diesem Fall tatsächlich die Kopfdichtung! Eigenartigerweise glauben die Meisten immer das sich dann Öl und Kühlwasser mischen,- aber warumm sollte das so sein? Die Kopfdichtung ist eine Dichtung die 3 Stellen abdichtet und das ist nicht nur "Öl und Wasser" sondern auch die Brennräume! Also kommt es drauf an wo die Dichtung defekt ist...

Beim Appi scheint dies zunächst eine kleine Undichtigkeit zwischen Brennraum und Wasserkreislauf zu sein. Der Brennraumdruck beim Zünden des Gemischs bläst in den Kühlkreislauf, allerdings reicht der Druck des Kühlsystems nicht aus um Wasser in die Brennräume zu lassen.

Heißt der Appi fährt zunächst fehlerlos im Stadtverkehr als wenn alles toll wäre.... Kann lange gehen, konnte ich auch noch 3 Monate nach dem ersten Stand am Pannenstreifen ;)

Fährt man aber auf die Autobahn kommen vermehrt Gase ins Kühlsystem, Wasser wird durch den Druckausgleich ausgedrückt und es entsteht irgendwann eine schöne Blase im Kühlkreislauf die zur Überhitzung führt... Aber erstmal nur auf Langstrecke.

Stadtverkehr dann wieder perfekt.

Zum defekten Kühlerdeckel:
Bei mir war er defekt und ich tauschte ihn aus. Jedoch schien dies ein Folgeschaden aus den heißen Dämpfen zu sein, der Kühler war an dieser Stelle sehr verworfen..
Symptome trotzdem 1:1 mit oben, heftiges Kochen im Ausgleich.
Der berühmte defekte Kühlerdeckel könnte in Wahrheit also erstmal ein Vorbote sein, der durch Tausch aber erstmal wieder gut ist...

Wechsel brachte nix da halt Kodi defekt.

Mies beim Appi ist halt das dieser Zylinderkopfdichtungsschaden kaum auffällig ist! Weder Flüssigkeit vermischt sich noch wird Kühlwasser verbraucht (Weil halt nur der Zündungsdruck im Zylinder groß genug ist um durch die Schadstelle zu kommen)! Aber das erste Mal ne längere Strecke ab 100km auf der Bahn und man schaut dumm ;)

Bei mir war die Kopfdichtung auch noch zur Zahnriemenseite hin, es trat Öl aus. Da der Appi innerhalb 100km seinen Ölverbrauch verdoppelte und heftig Blowby hatte, war wohl ebenfalls der Brennraum zum Ölkanal undicht.
Der Appi wurde vorher täglich 2x35km bewegt, zeitweise fehlte Kühlwasser aber nichts was mich stutzen lies. Aber einmal ne 100km Strecke auf der Bahn und mir flog der Ausgleich um die Ohren ;)
Dabei brodelte der Dichtungsschaden eventuell schon 1 Jahr ohne aufzufallen...

Applause-limited 07.06.2009 01:25

man kann über einen CO test des kühlwassers feststellen ob die zkd defekt ist. in deinem fall hätte ein indikator anschlagen müssen dennis da dieser das im abgas befindliche CO im kühlwasser anzeigt.
es muss nicht immer Wasser-Öl oder brennraum-Öl bzw brennraum-wasser undichtigkeit herschen, ich bekam einen sirion zu gesicht der sehr sehr schlecht lief weil die zkd zwischen zyl 1 und zyl 2 defekt war. das zu finden war recht schwer da du durch ventil steuerung es nicht so schnell merkst, erst als die nocken unten waren und alle 12 ventile zu hat man es bemerkt.
aber wichtig bei der ZKD kontrolle:
1. Öl im Wasser?
2. Wasser im Öl??
3. Blaurauch (Ölverbrennung und ölverbrauch)?
4. Weißer Rauch (verbrennt Wasser)?
5. CO im Kühlwasser nachweißbar?
6. Kompression ok?

Q_Big 07.06.2009 13:58

Hab ich doch explizit geschrieben das keine Vermischung der Betriebsflüssigkeiten stattfindet.
Und warum ein CO Test, dazu müsste ich auch erst in die Werkstatt, kaufen will ich den nicht, da mit 60€ mir zu teuer ;)
Die Frage nach der Kopfdichtung war ja schon geklärt.

Applause-limited 07.06.2009 14:17

musst mal schauen, beim würth z.b. gibts glaub so nen schnell test.
ist immerhin billiger als auf verdacht die ZKD zu wechseln......
es ging mir eigentlich darum aufzuzeigen wie man die ZKD "prüfen" kann, weil diese frage doch immer wieder (zu letzt recht häufig) auftaucht. sowas wär z.b. was für die knowlege base......ich versuch wenn ich mal ein paar freie minuten hab das mal zu dokumentieren wie das gemacht wird. ich dann für ich so einen test mal an einem auto durch mach foto´s und ne beschreibung.

TommysToy 05.07.2009 19:57

Also mittlerweile sind fast 10.000 weitere Kilometer ins land gegangen ohne Zylinderkopfdichtungswechsel. Hatte gestern auch ein paar mal Tacho 190-200 drauf bei ca. 34°C Lufttemperatur und die Temperaturnadel zuckte überhaupt nicht. Lediglich das Blubern vernimmt man ganz selten und der Kühlwasserstand hebt undsenkt sich auf sehr wundersame weise???


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.