![]() |
Gibt es eigentlich beim L701 und L251 Unterschiede in der Lenkübersetzung,wenn der eine Servolenkung hat?
|
Der L251 war der erste Daihatsu mit einer elektronischen Servolenkung. Ob die Lenkübersetzung unterschiedlich ist im Vergleich zum Modell ohne Servolenkung weiß ich allerdings nicht.
Mfg Flo |
Hallo ;)
Weis jemand von euch ob man einen Daihatsu cuore l251 bj 2004 Modell PLUS eine elektronische Servo nachrüsten kann? Wäre nicht schlecht ;) LG Angelo |
Dazu muss wohl das komplette Lenkgetriebe mit Motor umgebaut werden, desweiteren wird da wohl noch ein Steuergerät verbaut sein da das System Geschwindigkeitsabhängig arbeitet. Das müsste dann noch in die Fahrzeugelektronik reincodiert werden wenn es denn so einfach möglich ist.
|
Ich kenn den Unterschied vom 251 plus ohne Servo zu meinem L276 mit Servo.
Der Unterschied ist gewaltig! Im 251 ist die Übersetzung viel höher, man muss in einer Kurve das Lenkrad viel weiter drehen als im L276 mit elektronischer Servo. Auch die Lenkkräfte beim Kurven fahren sind höher. Wenn ich die servolosen Lenkungen des 251 und meines Busses vergleiche, ist der 251 schwerer zu lenken. Obwohl der Bus wesentlich direkter übersetzt ist. Liegt wohl am fehlenden Frontantrieb. Mein L60 lässt sich ähnlich "schwer" lenken wie der 251. Aber es ist eigentlich nicht wirklich schwer ohne Servo im Cuore. Der L276 lässt sich nur sehr leicht zu lenken. Viel leichter als mein BMW (auch mit Servo). Der ist mit Servo nur ein bischen leichter zu lenken als der 251 ohne. Ist alles relativ. Und man hat sich sehr schnell dran gewöhnt, egal wie die Lenkung im Vergleich nun ist. |
Vielleicht kann man das auch auf moderne Autos übertragen... http://www.ezpowersteering.nl/
In der Aktuellen Oldtimer Praxis ist auch ein Bericht darüber |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.