Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Welche Ersatzteile mitnehmen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25867)

145db 23.11.2008 21:17

Mit der Familie im Cuore auf große Tour - und dann auch noch ne halbe Werkstatt mitnehmen? In nem Cuore ist zwar mehr Platz als man denkt, aber das halte ich doch für arg optimistisch.
Ich schließe mich denen an, die sinngemäß sagten: Lieber daheim alles ordentlich checken und dann losfahren.
Im Zweifelsfall: ADACplus-Mitglied werden ;)
Gute Reise.

Spartaner 24.11.2008 08:52

Hallo,
besten Dank für die vielen Tipps.

@145db: optimistisch bin ich schon, dass ich heil durchkomme. Wenn das nicht so wäre, würde ich bestimmt ADAC-Mitglied werden ;-) oder zu Hause bleiben :-(
So jedoch habe ich nur einen kleinen Schutzbrief meiner Versicherung. Kostet 6 Euro und bringt fast genau so viel wie der ADAC.

Natürlich habe ich nicht vor, eine halbe Werkstatt mitzuschleppen. Deshalb ja auch mein Hinweis auf die Rahmenbedingungen (relativ begrenztes Raumangebot, welches auch bereits überwiegend ausgenutzt ist).

Ihr müsst auch wissen, dass die Werkstätten dort sehr viel Erfahrung mit alten Autos haben und sehr kreativ sind beim wieder fahrbereit machen von Schrottkarren. Deshalb halte ich es auch nicht für nötig, solch allgemein auch dort erhältliche Dinge wie Motoröl oder Wasser mitzunehmen. Klar, Draht und Ducttape habe ich dabei. Meine Frage bezog sich aber eher auf solche Daihatsu-spezifischen Kleinteile, die man in der Fremde garantiert nicht bekommen kann, die aber aller Wahrscheinlichkeit nach doch mal kaputt gehen könnten. Ein Temperaturfühler könnte so eine spezifische Bauform haben. Gaszug, Keilriemen, Zündkerzen und Verteilerkappe mit Rotor muss ich mir mal ansehen. Ich hatte allerdings auch noch niemals Probleme mit der Zündung.

Das Werkstatthandbuch ist auf jeden Fall ein sehr guter Tipp! Ausgedruckt passt es zwar nicht mehr ins beladene Auto, aber auf einer CD ist das noch gut möglich. Das werde ich demnächst auf jeden Fall mitnehmen! Dann muss ich im Fall des Falles nur noch hoffen, dass sich in der Nähe ein Laptop findet ;-)

Ansonsten muss ich mich wohl mit dem Zusendeservice des Schutzbriefs begnügen.

Gruß Michael

bluedog 24.11.2008 14:31

Dann wünsche ich gute Fahrt, und freue mich schon auf den nächsten Reisebericht.

Als Cuore-Fahrer les ich da immer mit voller Begeisterung mit, und bin dabei auch öfter schon mal ins Träumen gekommen.

Q_Big 24.11.2008 14:42

Also Wasser und Öl sollten auf sop einer Tour obligatorisch sein,- mehr als Ersatzteile!
Denn was bringt es dir, wenn dir im Niemandsland ein kleiner Riss im Kühlschlauch entsteht. Das Panzertape was du dabei hättest, würde den Schlauch wieder dicht bekommen, aber Wasser würde dir fehlen ;)

Mit WD40 z.B. würdest du einen festgegangenen Bremssattel provisorisch gängig bekommen, etc ;)

holmsen73 25.11.2008 00:14

In Ländern, in denen Daihatsu nicht vertreten ist, würde ich mir Adressen der Konzernmutter-Werkstätten mitnehmen - Darf man hier TOYOTA sagen ? :gruebel:
Die sind eigentlich überall auf diesem Planeten vertreten, und viele viele Teile sind letztlich gleich. Oder der Herr Mechaniker hat das kaputte Teil zumindest schon mal gesehen, und weiß sich mit Tricks zu behelfen.

Rafi-501-HH 21.12.2008 14:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mir jetzt mal mein Notfall-Werkzeug-Kit zusammengesammelt, da ich bald wieder öfter längere Strecken zurück legen werde.

Es besteht aus folgenden Teilen:

Werkzeugtasche
Radmutterschlüssel (orig. Dai)
Mini-Knarren Set bis 13mm
Ring/Maulschlüssel von 8 bis 17mm
1 Großer universal Schraubendreher + Bits
1 kleiner universal Schraubendreher + Bits
1 Lüsterklemmenschraubendreher
1 Cuttermesser
1 Kombizange
1 Seitenschneider
1 Led Taschenlampe + Ersatzbatterien
1 Rolle Powertape
1 Rolle Isolierband
ein paar Kabelbinder
ein paar Lüsterklemmen
bischen Lautsprecherkabel für Notreperaturen an der Elektrik
die gängigsten Flachsicherungen
Glühlampen H4, 5W Glassockel, 21W, 5/21W
1 Relais (Efi od. Benzinpumpe im Hauptsicherungskasten)

Das ganze ist recht Kompakt und ich sollte damit für eventuelle Pannen gut gerüstet sein. Wiegt knapp 3,5Kg - also nicht alzu viel.

Desweiteren hab ich immer bisschen Öl, Zewa und ein Lappen, Reifendicht und für gaz lange Strecken mein Notrad an Bord.
(ein neues Ersatz-Thermostat habe ich mir schon bestellt, knappe 10€ kostet das ganze)



Hab ich noch etwas vergessen - vielleicht hat jemand noch Tipps :gut:

bluedog 21.12.2008 20:27

Beim L251 sind ein paar Flachsicherungen als Ersatz im Sicherungskasten im Motorraum serienmässig dabei. Man muss also eigentlich keine mehr mitnehmen, es sei denn, die dort zu findenden wären zu schwach. Aber bis 20A sind sicher vorhanden, auch wenn ich die Werte nicht grad auswendig kenne. Sollten Ersatzsicherungen auch bei anderen Modellen dabei sein, kann man die getrost von der Liste streichen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.