![]() |
-Außendienstler- :help:
.....mit einem 30er Öl loszuschicken ist doch schon sträflicher Leichtsinn . Diese Klientel kennt auf der BAB nur eine Gaspedalstellung, nämlich GANZ unten . Egal bei welcher Außentemperatur. Da diese Leute den Sprit nicht zahlen brauchen, es nicht die eigenen Wagen sind, werden die Motoren eben auch mit einem 30er Öl bei 35 Grad voll getreten um sich dann bei 160 Grad Öltemperatur über abfallenden Öldruck zu wundern . "Gott wirf Hirn vom Himmel" denke ich dann immer :wall: Heiko |
Kolbenringtasuch
ich habe mit Interesse die Beiträge gelesen und heute folgendes unternommen.
1. Ich habe Ölwechsel machen lassen mit 10W40 Synth-Öl und natürlich Filterwechsel 2. Wir haben Zündkerzen getauscht. Montiert waren NGK BKR5E . Diese Kerzen waren alle weiß und stark abgebrannt. Der Abstand war 1,6 mm. 3. Wir haben die vorgeschriebenen Kerzen lt. Handbuch NGK BCPR6E montiert. Die 6 bedeutet, dass die Kerze kälter ist als die 5, was hoffentlich dazu führt, dass der Abbrand aufhört. 4. Luftfilter gewechselt 5. Zahnriemen und Rolle gewrechselt 6. Beide Keilriemen gewechselt 7. Getriebeöl erneuert Ich habe ab meinem Kauf im Dezember 2008 das Auto bisher 1000 km gefahren und nunmehr alles wichtige erledigt. Ich werde jetzt den Ölverbrauch kontrollieren. Eines habe ich aber festgestellt, dass das Auto auch warmgefahren im Stand absolut nicht raucht. Laut den diversen Berichten sollte ja wohl auch an der Zündkerze zu erkennen sein, ob Öl verbarnnt wird. Diese waren zwar zu weiß, aber keinerlei Verkohlung oder Brandreste zu sehen. Ich werde die Dinge nunmehr beobachten in der Hoffnung, dass der Ölverbrauch sich in vernünftigen Grenzen hält. Falsches Öl kann ja auch zu Ölverbrauch führen. So hat mein Mann an einem Vorkriegs-Oldtimer einmal 10W40 eingefüllt und danach einen hohen Ölverbrauch registriert. Bei Wiederverwendung eines Einbereichsöls W30 für den Sommerbetrieb war der Ölverbrauch wieder normal. Vielen Dank für die vielen guten Gedanken Maria |
Maria ! ich möchte Dir wirklich empfehlen mindestens 5W-40 besser noch 0W-40 Oel zu verwenden ! das ist zwar etwas teurer, aber Letzdendlich rentiert sich das auf jeden Fall ! und sei bitte vorsichtig mit dem Begriff " Synt." das heist in den meissten Fällen : es ist ein TEILSYNTHETISCHES öl und eben kein VOLLSYNTHETISCHES ,das aber ist genau das welches dein Motor haben will !!! und zum Thema Vorkriegsmotor : da ist 50er einbereichsöl angesagt oder eventuell 30er ,das sollte als bekannt vorausgesetzt werden wenn man so ein schönes Motörchen sei eigen nennen darf !
|
Ob 5W-40 oder 0W-40 ist unerheblich, wer mal in die Viskositätstabelle schaut der wird sehen daß der Unterschied der Kälteviskosität des 5er zum 0er gering ist .
Zum 10er natürlich schon wesentlich mehr . Ein 10-40er ist für mich ein reines Langstreckenöl. In einen "Kurzstrecken-Cuore" gehört nun mal einfach ein 0er oder 5er . Den Rippenriemen der Lima müsst ihr nach 100km nachstellen ! Ein ori. nagelneuer Riemen von Daihatsu längt sich erheblich . Heiko |
Jup, vorallem bei Kurzstrecken ist es extrem wichtig gutes Öl einzufüllen.
Ich würde raten 5W40, 5W30 oder wirklich gutes Öl ist 0W40. Davon aber gutes Öl, bei Billigpampe weiß man nie wo es her kommt, man kann Markenöl kriegen, wenn man glück hat. Ich würde dir ein Megol Motoröl empfehlen, ist das gleiche wie von LiquiMoly, denn LiquiMoly stellt selber keine Öle her. Da kannst du dir sicher sein, das es ein hochwertiges Öl ist, der neuesten Generation und im verhältnis zu einen günstige Preis. Kaufen kannst du hier: www.oilportal.de |
Genau ! 0W40 - thats it ! und Langstrecke ,Heizen 10W60 . persönlich bevozuge ich die ganze palette von Castrol ,absolut geniale Vollsynthetische Oele ! egal ob Zweitakt ( RS 2T ) oder ganz besonders erlesen auch das Getriebeoel 75-140 ,echt Traumhaft für die moderne Gearbox. Castrol bietet auch sehr gute Oldtimeroele an . ne Clevere Oldie - Viskosität ist auch 20W50
|
das 5w40 von Megol kann auch nur empfehlen, bietet Top Einstufungen was API und andere Werte angeht und ist im Vergleich recht günstig über Oilportal zu beziehen.
Ohne jetzt Werbung machen zu wollen aber wenn man für mehr als 50€ einkauft zahlt man keinen Versand. Manu |
Hallo
aufgrund der vielen Ratschläge habe ich heute nachmittag einen Termin in der Werkstatt und das 10W40 Öl wird gegen eine neues Vollsynthetik-Öl 5W40 getauscht. Es sind nur 2,3 L, so dass sich die Kosten in Grenzen halten. Die Werkstatt verwendet Mobil-Öl und verlangt für einen Liter 12,70 €. - also ok. Das Auto steht immer in der Garage, so dass extrem tiefe Temperaturen nie anfallen. Die Tiefstemperatur in der Garage war bisher +2° C. Ich werden nunmehr den Ölstand alle 200 km genauestens überprüfen und danach ggfs. etwas in Richtung Reparatur unternehmen. Ich glaube aus den Berichten erkannt zu haben, dass eine Reparatur erst ab einem Ölverbrauch von mehr als ca. 0,7 l/1000 km sinnvoll ist. Vielen Dank für die vielen Hinweise und Hilfen. Gruss Maria |
Naja, also wenn das 10w40 drin ist, würde ichs nicht wechseln,- ist ja keine Säure und kein 15w40. Würde da evtl den nächsten Ölwechsel eventuell vorziehen und dann 5w40 einsetzen.
Zum Ölverbrauch. Umgangssprachlich sagt man meist das ein Ölverbrauch ab 1L/ 1000km nicht mehr normal sei. Vorher würde ich auch an keine Reparatur denken. Letzten Endes kommt es drauf an, wie lange du bereit bist Öl nachzukippen und ab wann es zu lästig und teuer wird. Der EJDE legt meiner Erfahrung nach aber irgendwann schlagartig mit Massenölverbrauch zu (und nebelt dann auch mal ne Tankstelle ein), so das da der Zeitpunkt für eine Rep dann leicht erkennbar ist ;) |
Zitat:
Sehr schön ! Danke ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.