Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Größere Batterie M100 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=27019)

urlauber51 21.02.2009 15:52

Mir geht es ja Hauptsächlich um ein bisschen Reserve in der Batterie. Extremkurzstrecke mach ich vielleicht 1 mal in der Woche und wenn dann am nächsten Tag nichts mehr geht ist das nervig. Bei einer größeren Batterie kann ich halt auch nach 2 kurzen Strecken und Minusgraden noch starten. Das was ich der Batterie da entziehe wird bei meinen 15km Strecken innerhalb einer Woche ja wieder aufgeladen.
Beim Sirion M3 gab es auch schon beschwerden, dass nach umparken und einer Nacht der Motor nichtmehr anspringt, so ähnlich ist es bei mir halt auch, ich will einfach nicht nach jedem mal in den Supermarkt aufladen, wie es derzeit nötig ist.

Gruß Martin

urlauber51 21.02.2009 15:58

Zitat:

Zitat von dirk v (Beitrag 338459)
Na, wenigstens jemand, der die Sache auf den Punkt bringt.

Die 70A-Lima vom Sirion kann halt keine Bäume ausreisen.
Kleine Lichtmaschine + Kurzstrecke ist immer ein Garant für Ärger.
Ich hab gerade mal in der Garage nachgesehen, was denn deutsche Autobauer so einbauen: 80AH Akku und 190 Ampere LiMa.
OK,Vergleich ist absolut unfair, gibts immerhin vier Sirions für, aber interessant ist der Unterschied schon....

Unser Schrottpolo hat eine 70A LiMa und eine 55AH Batterie und der hat uns (zumindest wegen der Batterie) noch nie im Stich gelassen. Der wurde täglich Extremkurzstrecke gefahren und einfache Strecke in die Arbeit 10km.

Dann sollte doch bei der 60A LiMa des Sirion problemlos eine 46AH Batterie gehen, zumal meine tägliche Strecke ja einfach 15km macht. Oder sieht das jemand anders?

Gruß Martin

dirk v 21.02.2009 16:09

elektrisch überhaupt kein Problem.
Du must nur das mechanische Problem lösen.
Dirk

321 21.02.2009 16:23

Deine Batterie ist einfach schon zu sehr entladen.
Natürlich kannst du auch eine größere Batterie kaufen, aber auf Dauer wird es einfach nichts bringen.
Was bringt dir ein größerer Tank, wenn du ihn nie voll machst?
Investiert das Geld lieber in ein vernünftiges Ladegerät und lade halt einmal in jedem Wintermonat auf und du wirst keine Probleme haben. Der Wagen springt besser an, die Batterie lebt länger und du brauchst dir keine Gedanken über eine leere Batterie mehr machen.

Hier eine interessante Seite (die Eigenwerbung überlesen) über Bleiakkus in KFZ und deren Eigenschaften:

http://www.microcharge.de/index.php?...d=51&Itemid=56


Und das mit dem Umstellen und nicht mehr anspringen kann genauso mit kondensiertem Treibstoff an den Zylinderwänden usw. zusammenhängen. Startprobleme nach extrem kurzen Laufzeiten sind nicht unnormal. Das wurde im Thread, wo das besprochen wurde, auch vermutet, da die Batterie nun einwandfrei läuft.

mfg41 21.02.2009 21:33

Zitat:

Zitat von dirk v (Beitrag 338459)
Na, wenigstens jemand, der die Sache auf den Punkt bringt.

Die 70A-Lima vom Sirion kann halt keine Bäume ausreisen.
Kleine Lichtmaschine + Kurzstrecke ist immer ein Garant für Ärger.
Ich hab gerade mal in der Garage nachgesehen, was denn deutsche Autobauer so einbauen: 80AH Akku und 190 Ampere LiMa.
OK,Vergleich ist absolut unfair, gibts immerhin vier Sirions für, aber interessant ist der Unterschied schon....

hallo,

nee, kleine batterie ist garant für ärger.
wenn du licht an hast, 2x55W scheinwerfer + 4x 5W standlicht sind rund 10A, radio, zündung usw. vielleicht nochmal 5A sind 15A von mir aus nochmal 5A für sitzheizung sind 20A. der rest der lichtmaschinenkapazität steht zum laden zur verfügung. normalerweise schon bei standgas.

problem ist die batterie, wenn es kalt ist veringert sich die kapazität. wenn bei einer 36Ah batterie nur noch die hälfte da ist, wird das anlassen zum glücksspiel.
vergleiche mit anderen fahrzeugen helfen hier überhaupt nicht. es kommt auch auf die kompression des motors mit an und natürlich auf die größe. außerdem brauchen dieselmotoren vielmehr batteriekapazität als benziner usw.
eigentlich sollten heutzutage batterien während der fahrt ausreichend aufgeladen werden, so daß ein externes aufladen unnötig ist. fahre seit jahr und tag kurzstrecken zur arbeit (mit verschiedenen fahrzeugen) und habe noch
nie batterien nachladen müssen.
wie hier schon in einem anderem unterforum die rede war, vielleicht liegts auch an der elektronik, wenn das steuergerät nicht richtig auf standby geht oder den ladezustand des akkus falsch beurteilt o.ä.
nicht zuletzt sind bei solchen knapp bemessenen startanlagen auch rel. kleine übergangswiderstände schon kritisch. dh. wenn die polklemmen/anschlußkabel usw. nicht völlig i.o. sind wirkt sich das äußerst negativ beim starten aus.

mfg41

mfg41 21.02.2009 21:36

ach so,

auch ne lösung gerade bei laternenparkern- solar-ladegerät.

idee stammt nicht von mir, finde ich aber ne gute alternative.

mfg41

LSirion 21.02.2009 23:24

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 338413)
PS: Dich hatte ich heute morgen auch schon im Hinterkopf, bei euch wird es ja auch recht kalt, gleiches Auto, ähnliche Laufleistung... Ich glaub ich versuch mich als Hellseher :D

Aber verschiedenes Streckenprofil und verschiedene Fahrweise...

Das mit dem Hellsehen kannst du gleich einmal versuchen, denn ich war zwar mit dem Wagen unterwegs, habe allerdings vergessen nachzusehen. Mach ich dann morgen.

Bei meinem Wagen wird übrigens im Standgas das Licht schwächer. Erst ab etwa 1.200 U/min bringt die LiMa die notwendige Spannung, dass die Lampen ordentlich leuchten.

docwaechti 22.02.2009 11:42

Frieden Leute!

Ich meine mich erinnern zu können, dass es von den Optima-Vlies/Gel-Batterien auch kleine Bauformen in 12V gibt.

In meinem Oldtimer habe ich eine (normalgroße / mal von der Kapazität abgesehen) Optima Yellow-Top drin. Kannst Du über den Winter stehen lassen und zB am 1.5. reinsetzen, anlassen, losfahren und glücklich sein.
Die Yellow-Top sind tiefentladefähig, für Car-Hifi gut geeignet;
die Red-Top haben heftig Kurzschluss-Lieferfähigkeit, auch für Diesel interessant.

Da ich mit dem Sirion auch nur wirklich kurze Strecken fahre, werde ich das mal verfolgen. Die Argumentation Kurzstrecke/Ladeleistung sticht 100%.

Bye

DocWaechti

LSirion 22.02.2009 14:23

Hier die Daten:

12 V
45 Ah
190 A

Passend für Daihatsu / Nissan / Subaru / Suzuki

Ist allerdings etwa 4 cm länger als die originale (geht fast bis zum Kühlschlauch) und den Hersteller kann ich nicht genau nennen.

Aber den damaligen Preis (07.10.2004): 80,- €

321 22.02.2009 17:06

Vlies/Gel-Batterien werden aber nicht von der Lichtmaschine ausreichend geladen und müssen so alle 2 Monate mindestens ans Ladegerät.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.