![]() |
Namen für`s Auto...
...Hallöle allerseits,
super, dass so viele Feedback`s kommen..:idee: Mein Wagen heist übrigens "Karotte"...die rote ! Schöne Grüsse und danke für die vielen Tipp`s ! |
Hakelschaltung
"Die unseres 1.0 Sirion BJ. 2008 hakelt auch leicht, Ölwechsel kann da helfen, denn vermutlich ist das kein Problem der Synchronisierung, sondern es klemmen die Schaltstangen im Getriebegehäuse. Die Schaltstangen sind aus Stahl, Gehäuse eine Alulegierung, manchmal klappt das mit den Materialien und sie flutschen aufeinander, manchmal eben nicht. Ob Dai da so riesigen Wert auf die optimale Materialauswahl legt, kann bezweifelt werden."
Moin, so würd ich das nicht sagen. Daihatsu legt nur andere Parameter an, um zu optimieren. Dabei ist der Preis eine absolut wichtige Größe. Am Öl liegt es ganz gewiß nicht. Das würde man merken. Schaltfehler durch falsches Öl im Getriebe kennzeichnen sich entweder durch Leichtgängigkeit mit lautem Ratschen (zu dünnes Öl) oder durch Schwergängigkeit mit dem sanften Polster, ähnlich Lastergetriebe, die man auch mit etwas mehr Geduld schalten muß (zu dickes Öl). Haker entstehen in der Übertragung oder selten auch mal intern in den Teilen (Klauen oder Rädern), die auf der Welle verschoben werden. Wenn es da hakt, ist allerdings ein richtiger Schaden unterwegs. In aller Regel klimpert es dann auch beim Fahren, weil die Teile Spiel bekommen haben. Aber am Gestänge könnte man ja man was ausprobieren. Würde den Kleinen noch mehr in Richtung Edelmann bringen :gut: . Gruß Werner Schulte |
Hallo Werner, kann ich so nicht ganz nachvollziehen, bei der meist verwendeten Klemmringsynchonisierung (m.W. auch Porsche Synchronisierung genannt), läßt sich das Getriebe ohne Öl am leichtesten schalten, weil nichts die Zahnräder bremst. Klemmring mag da etwas anderes sein. Ich meine auch, das das Hakeln vor dem Andrücken der Schiebemuffe am Synchronring auftritt, also eher etwas mit dem Gestänge und den Führungen im Getriebe zu tun hat als mit den Ringen etc. Werde es mal prüfen bzw. beim Schalten genauer darauf achten, ob der Hebel mit Spiel zum Schaltpunkt sich bewegen läßt oder vorher fester angefaßt werden muß.
Jens P.S. unsynchronisierte Getriebe halten am längsten. |
Zitat:
Warum hat schon ein zweistelliger Bereich von Forumsmitglieder(von Copen über Cuore, bis hin zum Sirion) das Getriebeöl gewechselt, und 90% der Leute meinten sie hätten ein anderes Getriebe? (sauberes schalten, man merkt wie der Gang reinflutscht, kein haken mehr im 2. Gang). Erst wenn man es ausprobiert hat, sollte man darüber schreiben. Davor kann man nur vermuten und das wird nie eine Lösung sein.......... Lass das Getriebeöl wechseln, 75W90 GL4 von Castrol + Getriebeadditiv von z.B Liqui Moly und du wirst sehen was ich meine. |
Öl gegen Schaltungsprobleme gabs/gibts bestimmt von jedem Fahrzeughersteller, der sich drum kümmert. Vor ca. 20 Jahren bei Fiat/Lancia Öl gegen Schaltungshakeln, damals ca. 50DM/Liter (horrend viel Geld), aber wenns geholfen hat, wars ja in Ordnung. Ich habe schon einige Getriebe zerlegt, überholt und wieder zusammengebaut, dabei waren nur wenige, die ihr Augenmerk auf leichtgängige Schaltstangen gelegt hatten. Die schalteten aber auch wie Butter, der Rest so lala, man kann damit leben.
Daher meine ich auch, das Öl, das die Haftreibung reduziert, durchaus helfen kann, eben weil ich nicht glaube, das es am Klemmen der Schiebemuffe über den Synchronring hängt, sondern an der reibung Alu/Stahl beim Belasten/Verkanten der Schaltstangen in der Lagerung. Jens |
Auch die Kupplung sollte nach den Vorgaben von Daihatsu einstellt, sein.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.