Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Verbrauchsanzeige im Eigenbau (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28291)

Sonny06011983 24.05.2009 01:16

Also möglich wäre das schon. Mit Atmel hab ich zwar keine Erfahrungen, aber die C-Controls sind schon recht easy. Hatte zwar auch nur mit der etwas älteren gearbeitet, geht aber super. Da kannste dann ein Display anschließen und so weiter. Ließe sich mit Deinen Sensoren (haben ja getaktetes TTL-Signal) auf jeden Fall machen.

kurzer 28.05.2009 09:19

das berühmte und vielbelachte "mäusekino" aus wartburg und trabant bietet dir genau das, was du suchst. ein optoelektronischer durchflussmesser und im beispiel des trabanten ein einbauinstrument, mit mehreren leuchtdioden. dieses zeigt aber nur l/h an, ist aber trotzdem interessant und relativ leicht nachzurüsten. realisiert ist das ganze mit dem exelenten A277, das bedeutet, das es wimre nur ein spannungssignal zwischen zwei endwerten als eingang gibt. du kannst da also dein geschwindigkeits signal mathematisch korrekt dazu geben und somit auch l/100km anzeigen lassen.

es gibt aber auch probleme. zb haben die meisten autos heute eine rückflussleitung. keine ahnung, ob man die zb einfach dichtmachen kann. ansonsten muss ein differenzsignal her.
falls du wirklich das ding aus dem trabbi einbauen willst, versuche die ausgabe mit roten LED am ende zu kriegen. die sind zwar selten, haben aber 12, satt 9 LED, oder sowas in der art. und sehen viel besser aus, wenn die roten auch leuchten.

BOZZ_ONLINE 28.05.2009 09:56

Dicht machen kannst du sie zwar schon, aber sie hat doch auch seinen Sinn und Zweck, sodass du sie nicht außer Acht lassen kannst. Ein Differenzsignal (sofern man mit dem verfälschten Wert nicht leben möchte) ist dabei unumgänglich.

LSirion 28.05.2009 10:06

Dass es beim Trabant eine Economy-Anzeige und ein Gaspedal mit Druckpunkterhöhung gab, ist mir neu, zeigt aber wie es mit der Bemühung um Sparsamkeit in den letzten Jahren wirklich stand...

Seite 19: http://www.bottles-ahead.de/uploads/trabbibedienungsanleitung.pdf

http://www.wagenmeister.de/data/kuri...%20601%20S.htm

Allerdings denke ich nicht, dass das genau das ist, wonach ich suche. Zum einen möchte ich es schon etwas genauer haben, zum anderen weiß ich nicht, ob der Durchflussmesser für den Sirion überhaupt geeignet wäre.

AC234 15.02.2010 12:50

Bessere Impulszähler mit mindesten 3 Eingängen könnten so etwas.
1. Eingang Leitung zur Pumpe, addiert.
2. Eingang Rücklaufleitung, subtrahiert von 1.
3. Eingang Abgriff vom Tacho, setzt das Ganze ins Verhältnis.

So weit, so gut. Nur leider vibriert ein Auto, d.h die Durchflußsensoren müssen Richtungsabhängigkeit ausgeben. Also 2 Ausgänge mit 90° Phasenverschobenen Ausgängen haben. Der Zähler muß ebensolche Eingänge haben, mit hoher Grenzfrequenz. Die Sensoren dürfen nicht klemmen bei Vibrationen und die Anschlußkabel und die Gehäuse müssen HF-dicht sein, ansonsten zählst du eventuell die Zündimpulse noch mit.
Was ist denn überhaupt aus dem Projekt geworden?
Jens

GTiProll 15.02.2010 23:13

Die Durchflußdinger vom Trabbi sind net der Renner, weil sie sicherlich net für Drücke von 3 Bar sondern nur vom Druck der... Schwerkraft....befüllung... der Vergasers durch den Tank gedacht sind. Außerdem hat man halts Problem mitm Zulauf und Rücklauf. Den Rücklauf einfach dichtzumachen ginge, allerdings mag das die BEnzinpumpe gar net gern.

Ich würds Problem ganz anners angehen. Ich wollt son Teil auch ma bauen und hatte folgende Überlegungen getätigt. Die Düsen werden (zumindest beim L501, vll. auch bei den meisten annern Modellen) gleichzeitig vom Steuergerät angetaktet. Die Durchflußmenge sollte bekannt sein. Nehmen wir mal weiter den L501 als Beispiel. der hat (glaub ich) 136er Düsen. Also innerhalb von einer Minute fließen 136 ml durch die Düsen, wenn 3 bar Benzindruck anliegen und die Düse die ganze Zeit geöffnet wäre. Weil 3 Düsen gleichzeitig geöffnet werden, wären das insgesamt 408 ml. Man muß also einfach die Öffnungszeit der Düsen aufsummieren und dann hat man die genaue Durchflußmenge in der Zeiteinheit. Als Zeiteinheit böten sich 10 milisec. an (Dauer einer Umdrehung bei 6000 1/min Motordrehzahl).
Kann mit den Überlegungen jemand was anfangen? :)

LSirion 16.02.2010 08:09

@AC234:

Zuletzt war ich über diesen Bausatz gestolpert, der eigentlich mit dem passenden Impulsgeber (Durchflussmesser) einen Volumenstrom anzeigen würde:

http://www.elv.de/Durchflussmengen-M...ereich_/marke_

Im Endeffekt liegt das Projekt brach, erstens weil ich mich dann doch nicht derart dafür begeistern kann, zweitens weil ich dafür ins Kraftstoffsystem eingreifen müsste, was mir ehrlich zu riskant ist.

@GTiProll:

Das würde genauso klappen, wenn nicht besser, die origninalen Bordcomputer werden vermutlich auch über die Einspritzzeiten messen.

kurzer 16.02.2010 09:22

das scangauge 2 macht es ja auch über die zeiten. hier sogar mit einem einstellbaren korrekturfaktor. aber eine buchse hat halt noch nicht jeder.

Yin 16.02.2010 09:33

Zitat:

Zitat von GTiProll (Beitrag 390111)
Die Durchflußdinger vom Trabbi sind net der Renner, weil sie sicherlich net für Drücke von 3 Bar sondern nur vom Druck der... Schwerkraft....befüllung... der Vergasers durch den Tank gedacht sind. Außerdem hat man halts Problem mitm Zulauf und Rücklauf. Den Rücklauf einfach dichtzumachen ginge, allerdings mag das die BEnzinpumpe gar net gern.

Ich würds Problem ganz anners angehen. Ich wollt son Teil auch ma bauen und hatte folgende Überlegungen getätigt. Die Düsen werden (zumindest beim L501, vll. auch bei den meisten annern Modellen) gleichzeitig vom Steuergerät angetaktet. Die Durchflußmenge sollte bekannt sein. Nehmen wir mal weiter den L501 als Beispiel. der hat (glaub ich) 136er Düsen. Also innerhalb von einer Minute fließen 136 ml durch die Düsen, wenn 3 bar Benzindruck anliegen und die Düse die ganze Zeit geöffnet wäre. Weil 3 Düsen gleichzeitig geöffnet werden, wären das insgesamt 408 ml. Man muß also einfach die Öffnungszeit der Düsen aufsummieren und dann hat man die genaue Durchflußmenge in der Zeiteinheit. Als Zeiteinheit böten sich 10 milisec. an (Dauer einer Umdrehung bei 6000 1/min Motordrehzahl).
Kann mit den Überlegungen jemand was anfangen? :)

Und der gute Proll baut mir doch bestimmt die passende Recheneinheit mit optischer Anzeige für mein Bastard-projekt oder? :D:gut:

PROTOTYP :respekt:

AC234 16.02.2010 16:29

Wißt ihr, es ist bestimmt schön, so 'ne Anzeige mal zu haben. Unserer hat ja eine. Nur, der Aufwand und die Kosten für ein Gimmick, ich habs gelassen, obwohl ich die nötige Zähler dafür sogar im Haus habe. Zur Gasfußdiziplinierung reicht eine einfache Unterdruckanzeige aus, mein Scudo hat ne nachgerüstete Ladedruckanzeige, die zeigt mir immer meine Unruhe beim Fahren. ein bißchen mehr Gas und schon 0,3bar Ladedruck mehr, obwohl es nicht wesentlich schneller vorwärts geht.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.