![]() |
ich vermute mal das die Ölleitung durchgegammelt ist die vom kopf vorne runter zum Ölfilter läuft. da gibts von daihatsu eine geänderte version, weil bei einigen die galvanisierung schlecht war und diese durchgegammelt sind. hab die leitungen selbst schon einige male getauscht weil sie rostig waren (durch waren bisher nur 2 die waren allerdings nicht bei uns in der kundschaft, das waren durchreisende).
|
Hallo
Du hast meine Zustimmung Patrick Trotz ständiger Pflege sind auch die Rohre bei unseren L251 stetig am Gammeln. Bei Zahnriemenwechsel werde ich die Dinger ausbauen und neu vernickeln lassen. LG Mike |
Ist mir bei unserem noch garnicht aufgefallen, werd ich mal nach schauen.....
Manu |
Zitat:
Schon beim ersten Telefonat hatte nämlich der Werkstattmeister so was in der Richtung auch schon laut vermutet. :angry: Ich kann den Kleinen heute nachmittag abholen, daß ich da mit der Lupe rangehe, dürfte klar sein, Teil wird in den Kofferraum gelegt. :lupe: So langsam gerate ich ob der Qualitäten bem L251 doch etwas ins Grübeln: Auspuffanlage bereits KOMPLETT ersetzt vor etwa 2 Jahren), jetzt der dritte Bremsscheibensatz drinne (knappe 70.000 km), zweiter Bremsbelagsatz vorne, Steuergerät der Servolenkung verreckt, Stoßdämpfer hinten ersetzt, jetzt diese Ölleitungs-Scheisse......... :gruebel: |
Ärgerlicher Fall, jedoch würde ich dir raten, es ersteinmal im guten zu versuchen. Das hilft in den meisten Fällen mehr als gleich zum Anwalt und Geld dadurch zu verschwenden.
Jedoch verstehe ich auch DD nicht. Wie kann man einen Kunden, mit fehlerhaften Teilen(Galvanisierfehler) fahren lassen? Meiner Meinung ist das ein Mangel, stell dir mal vor die Leitung geht auf der Autobahn flöten........ Zuletzt würde mich interessieren, wo sich die Leitung befindet, Mike kannst du davon ein Bild machen. Danke:gut: |
die leitung läuft vorne, vom kopf (ventieldeckel links) runter, parallel vom auspuffkrümmer zum ölfilter gehäuse.
|
Irgendwo ist das schon traurig :heul:
Der L251 stand bei meiner Freundin und mir hoch im Kurs als ihr erstes Auto - allerdings finde ich solche Geschichten wie mit der Ölleitung, dem Wasserverlust bei Mike, den ganzen Bremsenverschleiß und co. doch schon ziemlich heftig für ein Auto, was Gebraucht noch richtig Geld kostet. Die letzte Hoffnung ist der Sirion 1,3 in Gebraucht. Wenn Daihatsu nicht langsam mal was ändert sehe ich schwarz für die Marke - sowas kann schnell das Image massiv schädigen. |
naja, man muss sagen das es wirklich ausnahmen sind und es ja geänderte versionen gibt von der ölleitung.
ihr müsst mal bei der konkurenz schauen was da alles verreckt. da gegen ist ein daihatsu wartungsfrei. VW z.b. Lupo und polo wo die Kurbelgehäuse entlüftung zu friert und der motor keine schmierung mehr bekommt. es gibt einen geänderten schlauch mit heizung, diese ist allerdings auch schon kaputt gegangen. Golf 3 Golf 4 VR6 motoren wo thermisch so hochbelastet sind das es zylinder gefressen haben, ketten spanner öfters verreckt sind, steuerketten sich gedehnt haben. die ganzen W8-W12 motoren die ab und an mal hochgehen weil sie zuheiß werden. Golf 3 golf 4, passat, vento, bora getriebe wo es nieten im differential abschert und da drinn alles zermahlt. peugeot und renault mit elektrik problemen, kaputten automatik getriebe. was glaubt ihr was in den vertragswerkstätten abgeht????? die kotzen ab weil der kunde sie voll jammert (zu recht) aber sie können dafür nix. daihatsu ist dagegen echt nichts, zumal die anderen auto RICHTIG geld kosten. VW hats aber geschnallt die neuen Golf 5 golf 6 haben alle V6 motoren drinn mit größeren zylinder winkel, weil 15° beim VR schon verdammt heiß wurde. edit: wir haben eine sicherheitsfirma in der kundschaft, die reißen mit cuore und sirion zwischen 80-100tkm im jahr runter. die haben seltenst probleme. jetzt haben die an einem mal ne kupplung gebraucht (3 jahre alt 230tkm). bremsen brauchen die nicht übermäßig viel. reifen dafür umso mehr. ich glaub von euch hat noch niemand an einem 1 jahre alten L251 zahnriemen gemacht^^ *sorry der musste jetzt raus* |
Zitat:
Das ist mir schon klar! Allerdings habe ich keine Lust dann beim Gebrauchtwagenkauf eben so eine Ausnahme zu erwischen, verstehts du was ich meine?;-) Beim Konzern mit dem Stern gibts auch massive Griffe ins Klo was die Konstruktionen angeht, allerdings wäre das alles jetzt zu viel OT :grinsevi: Auf jedenfall würd ich die Geschichte mit der Ölleitung auch erstmal möglichst friedlich versuchen zu klären - wenn das nichts bringt soltle man einen Anwalt in Erwägung ziehen. Ich hoffe für dich, Ohmann, das DD dir entgegen kommt :gut: |
hast schon recht raffi.
allerdings ist so eine Ölleitung wirklich kein problem. die ist nicht teuer un easy zu wechseln. beim gebraucht wagen kauf kann man problemlos drauf achten da man sie wirklich sehr gut sieht. also wir wechseln sie eigentlich immer wenn rost drann ist. die kunden verstehen das auch und wenn nicht dann wird das auf der rechnung vermerkt mit edding angestrichen und der kunde unterschreibt. wenn die leitung dann doch mal reißen sollte und 2,5 L öl die fliege machen und motor kaputt ist haben wir keine haftung weil wir den kunden ortnungsgemäß drauf hingewiesen haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.