![]() |
Hi
Ja, hast recht, die ist sehr tief eingestellt. Die Dimensionierung des Motors lässt es auch zu, daß sich die Kühlflüssigkeit relativ schnell auf die geforderte Temparatur erwärmt. Das Problem ist, daß das Gas noch in der Leitung ist, wenn es kalt ist springt er nicht sofort an. Ich behebe dies indem ich vor dem Ausschalten die Gasanlage ausschalte und die Leitung, durch gas geben, mit Benzin fülle. Das Problem hat sich somit erledigt. Neue Batterie habe ich auch gleich mit eingebaut. Gruß Dick van Dijk |
Hey hab hier gelesen, das hier jemand sich ein tacho mit DZM eingebaut hat. Ich habe auch den Dai L501 und möchte mir auch ein tacho mit DZM einbauen. Muss ich da irgendwas beachten. Oder passen die alten stecken auf das tacho mit DZM.
MFG |
Hi
Ja, ist so. Verblendung ab, abschrauben, von unten die Stecker hinten raus ziehen, entnehemen. Einbau: umgekehrt wie beschrieben. gruß Dick van Dijk |
Vorsicht aber bei den Facelift-Modellen, da kann es wohl Unterschiede bei den Steckern geben!
|
Salut!
schaut Euch mal die Tachos von L7, M100 und L901 an, da habt Ihr Eure Facelifttachos. Daihatsu hat wohl beim Facelift L501 schon auf Teile vom L7 zurückgegriffen. Rene |
So tacho ist eingebaut, hat alles gepasst von den steckern. Ausser das meine Drehzahl im stand bei 2200 upm ist.
|
Zitat:
|
Ne die DZ bleibt so bei 2200 upm auch wenn der motor warm ist
|
Zitat:
Eine Methode gibts noch die du testen kannst: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...88&postcount=2 Einfach mal den Diagnosestecker brücken und den Motor laufen lassen - der sollte dann mit 850 Touren laufen, bei gebrücktem Stecker stellt man nämlich auch den Zündzeitpunkt ein und da sollte die Drehzahl natürlich nicht schwanken. in diesem Modus blinkt auch die Motorkontrolleuchte und zeigt dir eventuell vorhandene Fehlercodes durch Blinken an. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.