Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Welche Priorität beim Dämmen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30733)

Hunley 26.11.2009 06:46

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 379409)
Ach ja, ich erinnere mich. :-)

Ich habe einfach direkt unter der Folie die Öffnungen der Türe zum Innenraum hin mit zusätzlichen Bitumendämmmatten von Sinus live verschlossen.

Für die hinteren Türen hatte ich bis dato immer noch nicht Zeit. :-(

Bringt das eine signifikante Verbesserung?

321 26.11.2009 09:45

Auf jeden Fall.

Oberklassefahrzeuge bzw. Fahrzeuge von Premiumherstellern verwenden an dieser Stelle anstatt dünner Plastikfolie eine Art dicken (5-6mm) festen Schaumstoff.

Das Bekleben des Außenbleches alleine bringt nicht sehr viel, außer der Verringerung der Resonanzfrequenz und ein satteres Schließgeräusch.

Da ich ja die hinteren Türen noch nicht gedämmt habe, kann ich gut vergleichen - Wenn man sich beim Fahren umdreht, ist es hinten deutlich lauter als vorne.

Hunley 26.11.2009 09:52

Also Schaumgummi ist auch eine dünne Lage drin. Hab gerade meinen Türgriff zum Lackieren weggehabt da hab ich es auch nochmal gesehen. Aber der ist halt nicht durchgehend verklebt und daher auch wohl nicht sehr wirksam. Vielleicht finde ich ja was Dünnes was noch zwischen Folie und Türverkleidung paßt.
Ansonsten sind die Türen also finde ich nicht sehr laut. Ich weiß nicht, ob eine zweite Türdichtung so viel bringt. Wahrscheinlich merkt man das erst, wenn der Rest eh schon ausgepolstert ist.
Ich glaube ich mach mit dem Dach weiter, da es hier anscheinend doch die meisten Resonanzgeräusche gibt.
Abgesehen davon ist das Blech mit Antidröhnmatten vielleicht auch weniger dellenempfindlich bei Hagel .

321 26.11.2009 10:01

Bitumenmatten sind dünn genug und kleben von selbst.
Damit gehts einigermaßen gut.

Und so viele Öffnungen muss man damit auch nicht verschließen. 2-3 Matten reichen aus.

Caputtouno 26.11.2009 12:14

Mit wenig Aufwand viel Geräuschdämmung ;-)
 
Die beste Geräuschdämmung würde man erziehlen, wenn man sich Watte in die Ohren stopft ;-)

TöffTöff 04.12.2009 23:49

Dachdämmung ist nicht zu toppen
 
Hallöchen an alle

@Hunley

Hi ... ich glaube meine Frau war die erste die nen Matti kpl. gedämmt hat. Wir haben zusammen die Türen, Hauben, Reserveradmulde, C-Säulen und das Dach gedämmt. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, das Dach bringt am meisten was den Geräuschpegel angeht und die Türen bringen nen besseren Sound der Lautsprecher und ein dumpfes plopp wenn die Tür schließt. Aber was den allgemeinen Lärm angeht, ist ne Dachdämmung nicht zu toppen. Das Dach beim Matti ist werkmäßig fast garnicht gedämmt und leider eine riesige Resonanzfläche. Wir haben es vollflächig mit 3mm selbstklebenden Bitumenmatten beklebt (Ebay ca 40 Euronen). Der Himmel ist in ca 20 Minuten ausgebaut (2. Person zur Hilfe nehmen). Dann das Dach kpl. mit Aceton entfetten und dann die Matten kleben. In den Ecken kann man die Matten mit einem Fön ordentlich erwärmen. Dann lassen sie sich in kleinste Ecken und Ritzen drücken. Such mal hier im Forum. Es gibt nen Thred mit Bildern dazu
.

hennef 05.12.2009 01:05

jaaa das kann ich nur bestätigen!!!!!!!!!!

hab einiges vorher gedämmt, ob Haube, alle Türen, C Säule, Heckklappe, Boden, Reserveradmulde etc.
Aber die Dachdämmung war die Krönung. Nicht nur bei Regen, nein vielmehr auch der Geräuschpegel bei schellerer Fahrt, war deutlich niedriger, also deutliche Komfort Steigerung!
Wie töff töff schreibt, mit hälfenden Händen ging es viel leichter und bringt auch noch fun :brumm:

Gruß
Rudi

Tom_M4 06.12.2009 20:46

Bei all der Dämmung möchte ich anmerken, dass die Dämmung, falsch ausgeführt, das Rosten des Wagens unglaublich beschleunigen kann.

Ich habe hier im Forum des öfteren Fotos gesehen, wo die Bitumenmatten als ganzes über sämtliche Unebenheiten (Schweiß- und Dichtnähte, doppelte Bleche, etc.) geklebt wurde.
Dabei entstehen sehr leicht kleine "Kammern" und feine Ritzen, wo sich ohne Probleme Feuchtigkeit ansammeln kann (Stichwort Kappilarwirkung).

Darum habe ich bei meinem Fahrzeug nur dort gedämmt, wo wirklich nur vollflächig Blech war. Das Ganze habe ich dann noch mit Hohlraumschutz versiegelt, damit es wirklich abgeschlossen ist.

Aber Achtung, hier "schlechtere" Produkte verwenden, die aushärten, ansonsten lösen sich Matten von selbst wieder ab. Im allgemeinen ist hier Baumarkt Konservierung aus der Sprühdose sehr gut geeignet.

Das vorherige Reinigen mit Aceton halte ich für etwas grob, ich würde Silikonentferner verwenden, da dieser wesentlich schonender ist.

Sonny06011983 06.12.2009 22:28

Komplett aushärtende Produkte haben aber auch entscheidene Nachteile, da sie z.B. rissig werden können und die Feuchtigkeit dann die Konservierung unterwandert. Vibrationen und Stöße tun da ihr übriges, und auch das Ausdehnen und Zusammenziehen der Karosserieteile durch Temperaturunterschiede (z.B. Sommer 35°C, Winter -10°C) ist nicht unbedeutend.

Tom_M4 07.12.2009 09:24

Eine gewisse Zähigkeit haben eigentlich fast alle Hohlraumkonservierungen.

Aber im Allgemeinen hast Du natürlich recht, dass dauerelastische Produkte besser sind.

Aber mit Produkten wie z.B. Seilfett oder Mike Sanders werden die Matten ganz schnell unterwandert und fallen dann herunter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.