![]() |
Sieh dir das erste Foto an. Auf der rechten Druckschale siehst du 2 Ölbohrungen. Und auf der linken?
Ab einem bestimmten Verschleißgrad kommt halt immer weniger Ö ans Lager und es vernichtet sich ab einem bestimmten Punkt dann abbruppt in weit weniger als einer Tankfüllung selbst ;) Da wird Manu wohl nichts anderes übrigbleiben als ein neues Übergroßes Lager einzuwerfen und alles wieder zusammenzusetzen! Da dann zumindest die Ölversorgung der Stelle wieder gewährleistet ist,- wird die Fahrtauglichkeit wohl wieder hergestellt. Nur weiß keiner wie lange. Aber der obige Schaden entstand weil sich die Druckscheibe ihre eigene Ölbohrung abgenutzt hat und trockengelaufen ist. |
Ja gut, jetzt wo man sich 2min mehr nimmt sich das anzusehen ist es klar.
Ist glaub ich einer der ersten ED Motoren mit diesem Schicksal :gruebel: Ich glaub auch nicht das Manu die Kiste immer im Kalten Zustand getreten hat, zumal dann sämtliche anderen Lager ähnlich aussehen müssten :grinsevi: :brumm: |
Zitat:
völlig "verschwunden" sind?:shock::gruebel: Liegt das nicht nur anders herum in Manus Hand?:nixweiss: Ist denn ein Kurbelwellentausch + Teile nicht möglich? Gehe ich Recht in der Annahme, das der Motor knapp vor einem "bösen" Schaden ist bzw.war? |
Zitat:
Die Rep. könnte schnell den Restwert des Fahrzeuges übersteigen wenn Kurbelwelle und Lager neu gekauft werden. Ich glaub die Kiste muss auch nicht mehr ganz so lange fahren ;) |
@rotzi Das ist beides die Lagerseite und einmal halt mit ohne Lager ;)
Das eine Lager hat noch 1,96mm das andere hat noch 1,4mm, original sind denk ich mal 2mm..... Kurbelwelle tauschen würde Motorausbau und komplett Motor zerlegen und überholen bedeuten, das lohnt sich nicht mehr, dazu ist die Karosse zu schlecht und die Maschine hat ja auch schon über 220tkm auf der Uhr. Ich werd das Lager an der Kurbelwelle einigermaßen Plan machen und dann kommt die größte Übergröße rein und die andere Seite wird das Originalmaß bleiben, so bekomm ich die Kurbelwelle maximal wieder in die andere Richtung geschoben und der Zahnriemen schleift nicht mehr. Das Problem ist jetzt nur, die Lager sind nicht am Lager ;), auch nicht am Zentrallager, sprich müsste in Japan wohl bestellt werden und das dauert halt und es gibt auch nur noch die Übermaßgrößen zu bestellen, die original Lager gibt es gar nicht mehr. Es gibt aber noch Hoffnung wo ich auch Lager her bekomme, ich war heute morgen bei Päsler in Schwarzenbeck, der Werkstattmeister ist einfach nur genial, der weiß wo eventuell noch ein alter Schulungsmotor steht, mit genau den Übermaßlager drinn die ich brauche, mit Glück kann ich die Lager bekommen. Manu |
Ham ja heute an Rafis L501 den Zahnriemen gemacht und was soll ich sagen, das Lager hat auch schon zuviel Spiel zwar noch nicht ganz so schlimm wie bei mir aber auch schon deutlich sichtbar. Sein alter Zahnriemen hat ihm das auch schon ganz gut übel genommen. Nen neuer Riemen ist 19mm breit, Rafis war noch 15mm breit, der Rest vom Riemen hatte sich schon in Form von Gummibröseln verteilt.
Rafi wird die Bilder sicher noch hochladen Naja wird dann wohl das nächste Lager was zu tauschen ist :( Manu |
Also leider ist Manus Problem mit den Axiallagern kein Einzellfall. Beim Zahnriementausch ist mir aufgefallen das ich dieses Problem ebenfalls habe. allerdings noch nicht so schlimm. Man siehts wenn man die Kurbelwellenzahnriemenscheibe mit einem Schraubendreher versucht abzuhebeln und dann die ganze KW verschieben kann.
Das Axiallager werd ich noch machen ,auch wenn ich im Moment überhaupt keinen Bock auf den Mist habe. Da kein Geld für ein anderes Auto da ist bleibt mir nichts anderes übrig. Zum Zahnriementausch selbst schreib ich was in einem anderen Thread, da gabs ne ziemliche Überraschung.:grinsevi: EDIT: ich hoffe das der angefressene Riemen nicht vom Axiallagerspiel kommt - weil dann kommt das Ding in ca. 2 Monaten nochmal neu -.- |
Ich hab mich heute mal ranngemacht und mal versucht die Lagerfläche der Kurbelwelle wieder etwas schön zu bekommen, erst mit ner groben Feile den Grat weg, damit auch wieder Öl ans Lager fließen kann, anschließend noch die gesamte Fläche einigermaßen mit ganz feinen Schmirgel wieder einigermaßen blank gemacht, immer ne kleine Stelle bearbeitet und anschließend die KW nen Stück gedreht, ist leider ne sau Arbeit vorallem bei dem kalten Wetter...........
Den einzigen Vorteil den das kalte Wetter bietet ist das einem jetzt kein Öl mehr von oben in die Fresse tropft. Anschließend hab ich dann noch den Zahnriemenkasten aufgemacht, um mir mal den Zahnriemen anzuschauen, hatte ja ein wenig die Angst das der ähnlich aussieht wie bei Rafi. Das ist aber zum Glück nicht der Fall, alles schön sauber und trocken, sieht im Prinzip so aus als hätte ich den Zahnriemen grad eingebaut, in der Hinsicht also Glück gehabt....;D Manu |
Machst du die Arbeiten etwa draußen?:shock:
Zitat:
|
Garage, aber keine Isolierung und keine Heizung. Nur nen kleinen Heizlüfter......
Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.