![]() |
Die Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre,- eventuell beim "Verschleißteil" weniger. Alles was darüber hinaus geht ist eine freiwillige Leistung des Herstellers!
Man muß doch mal die Kirche im Dorf lassen. Und wenn Varta oder Banner 3 Jahre Garantie geben, so ist das erstmal Marketing und freiwillig. Wie kulant sich diese Hersteller dann im Schadensfalle verhalten,- ist dann eine andere Frage. |
Mag ja sein, aber wenn ein Autohaus mir allen Ernstes erzählen will, daß eine Batterie höööööööchstens zwei Jahre hält, dann werd ich laut, sehr laut! Middm Klammersack bin ich ja nämlich net gepudert!
Drum sagte ich ja auch, daß Abes mal ein kleines Gespräch mit seinem Händler führen sollte, das kann nix großes sein (Stöpsel auf, Säure und Wasser rein -blubbblubb-, an den Lader drangehängt -brutzelbrutzel-, Meßgerät dran -meßmeß- und gut ist!!) |
Zitat:
Aber ich denke eher würde ich mir mal meine Fahrzeugelektrik und mein Fahrprofil, sowie etwaige andere Erklärungen anschauen,- denn häufig ists ja so das dahingehend was im Argen liegt. ;) |
Stimmt, gesetzliche Gewährleistung ist 2 Jahre und die 3 Jahre Garantie sind freiwillig.
ABER: die Garantie ist trotzdem bindend für den Hersteller. Er hat sich freiwillig verpflichtet. Und an diese Verpflichtung muss er sich halten. Steht denn irgendwo in den Garantiebedingungen, dass Batterien ausgeschlossen sind? Anders sieht es bei Kulanz aus. Dort kann der Hersteller im Einzelfall entscheiden, ob er kulant ist oder eben nicht. Bis denne Daniel |
Aber auch die gesetzliche Gewährleistung greift nicht bei Verschleissteilen etc. Habe das mit einem Laptop durch. Nach 9 Monaten ging der Akku kaputt (ok, hab ihn auch viel über Akku benutzt). Aber Akku=Verschleißteil also selber bezahlen.
|
Wir haben auch schon Batterien aus dem Zubehör mit 3 Jahren Garantie nach 2 Jahren wegen eine Defekts getauscht bekommen.
Andersherum war meine teure 95Ah Markenbatterie nach nicht einmal 3 Jahren hinüber (Gewährleistung: 2 Jahre). Einmal das Innenlicht für einige Tage brennen lassen und das hat sie dann nicht vertragen. Sonst wurde sie immer möglichst voll gehalten. Eine Autobatterie kriegt man im Kurzstreckenbetrieb auch mal deutlich unter 2 Jahren klein, wenn man es drauf anlegt (immer nur 20-40% Ladezustand, 1-2x überbrücken müssen,...). Immer wieder interessant sich vor Augen zu führen, wie unsere Bleiakkus eigentlich funktionieren: Bleiakku-Interna (plus folgende 4 Kapitel) |
Meine Batterie im Appi ist noch die erste und gibt jetzt auch so langsam den Geist nach 11 Jahren auf.
Ist da auch noch Garantie drauf und kann ich beim Händler damit vorstellig werden :wusch: |
Piet,
ums ganz kurz zu halten: nein! 8-):lol: Grüße an die Süsse, rufe die Tage mal an! |
Zitat:
Ausser man friemelt die Batterie leer und sie erleidet dadurch einen Schaden! Dann erhält man keinen kostenlosen Austausch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.