![]() |
Ich tippe spontan auch mal auf die Lambdasonde. Kannste recht leicht mitm Voltmeter testen, wennze eins hast? Außerdem prüfen würd ich den Zündzeitpunkt, ggf. Steuerzeiten (Zahnriemen 1 Zahn übergesprungen o.Ä.).
|
Zitat:
|
Mitm Voltmeter kannste eig. nur sagen, ob die Lambda TOT ist, net ob sie träge geworden is, das stimmt. Jedenfalls net ohne sehr viel Erfahrung im interpretieren der Werte. Und selbst dann ists tendenziell Schamanerie. Trotzdem ärger ich mich so manches Mal, daß ichs Voltmeter net schon früher dran hatte. Hätte mir einige böse Überraschungen ersparen können (MItsubishi Steuerteile sind recht "dumm" gestrickt, wenns darum geht ne defekte Lambda ausfindig zu machen und deswegen Fehlercodes/CHECK ENGINE entsprechend selten).
|
Mit nem analogen Multimeter kann man das eigentlich ganz gut.
|
Wenns nen Operationsverstärker oder Transistor drinne hat, um die Impedanzen anzupassen, dann vielleicht... sonst eher NEIN. Der Innenwiderstand der Lambda is um Größenordnungen größer, als der des analogen Meßgeräts.
|
Die Ausschläge der Lambda kannst du beim analogen Multimeter doch durchaus sehen,- was bei Digital nicht geht.
Insofern kann man doch schon erkennen wie schnell die Lambda es noch tut,- steht zumindest als Testmethode in den Daihatsu WHB´s,- beispiel mehr als 8 mal pro 10 Sekunden ausschlagen (was ich eher träge finde). Ne neue Lambda lässt die Nadel da nur so zittern. |
:shock: Welchen Innenwiderstand haben denn deren analoge Multimeter?!
|
Ideal wäre, wenn man ein Osziloskop zu Hause hat :grinsevi:
Die Analogmultimeter Methode hab ich mangels Ananalog-Multimeter nciht merh durchgeführt, die Erklärung vom GTI Proll klingt logisch - leider ist es aber auch wahr was unser Qbig zu unsren WHBs zu sagen hat :grinsevi::wusch: |
Das Problem kann man ja ganz einfach mit nem simplen Impedanzwandler lösen. Bleibt nur noch die Trägheit der Nadel...
Wegen des Oszis, das ist natürlich ne gute Idee! Aber ein Oszi lässt sich doch arg schlecht in der Karre rumkutschieren... Gabs da netmal so Programme für Gameboys, Palms, usw., die nen primitives aber funzendes Speicheroszi ergaben? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.