Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Zündungskabel im Motorraum??? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32395)

Sonny06011983 25.04.2010 01:43

Bei LEDs ist das schon etwas schwieriger als mit Glühlampen. Wenn sie bei 12V (respektive 14V) eine bestimmte Helligkeit haben, heißt das eben nicht, daß sie bei 6V halb so hell sind. Bei Tagfahrleuchten sind meistens auch nicht einfache Vorwiderstände verbaut, sondern Konstantstormquellen, denn damit erspart man sich Vorwiderstände und macht die Helligkeit von der Bordnetzspannung unabhängig (sie kann schließlich mal ca. 14,4V haben, bei extremen Belastungen aber auch 12V oder weniger). Wird der Stromregler als Step-Down-Wandler gebaut, hat er quasi keine Verluste mehr. So eine Schaltung läßt sich kam dimmen. Sollten aber wirklich einfache Vorwiderstände in den TFLs verbaut sein, kann man es natürlich mit einem Vorwiderstand versuchen. Die beiden TFLs in Reihe zu schalten dürfte aber wohl an der Durchlassspannung der LEDs scheitern, die dann wohl nicht erreicht wird.

Also kann man es mit nem Vorwiderstand versuchen. Ein paar Watt sollte er aber schon haben. Evtl. könnte man ein Öffner-Relais (bzw. die öffnenden Kontaktpaare eines Wechsler-Relais) parallel zum Widerstand schalten (mit der Spule am Abblendlicht): Ist das Abblendlicht aus, wird der Vorwiderstand also überbrückt; wird das Abblendlicht eingeschaltet öffnen sich die Relaiskontakte und der Strom wird durch den Widerstand begrenzt, die TFLs leuchten schwächer.

Was die Energieeffiziens angeht: Sicher "verbraucht" der Vorwiderstand Energie, aber die gedimmten TFLs mit Vorwiderstand ziehen immer noch weniger Strom als die ungedimmten. Ideal wäre eine (fast) verlustfreie Step-Down-Wandlerschaltung. Ist aber etwas komplizierter...

In der Weihnachtsbeleuchtung werden parallel zu Glühlampen bzw. LEDs übrigens NTCs (Heißleiter-Widerstände) geschaltet: Bei funktionierender Lampe bzw. LED ist deren Widerstand geringer als der des NTCs, dadurch fließt durch ihn kaum Strom. Brennt das Leuchtmittel aber durch, steht quasi die volle Netzspannung am NTC an. Dadurch erwärmt er sich etwas, wobei sein Widerstand fällt, bis er den Strom leitet. Ein einfacher Widerstand würde so nicht funktionieren. Du warst aber auf dem richtigen Weg, bluedog!

Eine Schaltung wie bluedog sie beschreibt, die bei Ausfall eines Scheinwerfers den anderen auf "Volllicht" schaltet, gibt es meines Wisens nach nicht. Meinst Du mit Volllicht das Fernlicht, dürfte klar sein, daß sowas auch illegal wäre: Denn schon ein Scheinwerfer auf Fernlicht blendet extrem. Sowas gibts also nicht. Dafür hat die Oberklasse ja auch die eingebauten Lampenwarner :grinsevi:

bluedog 25.04.2010 13:57

Danke für die Erklärung. Es ist immer wieder schön, was dazuzulernen.

Sonny06011983 25.04.2010 13:59

naja, die Grundidee hattest Du aber ja schon :gut:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.