Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Welches "Öl" für L276? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32695)

yoschi 04.06.2016 18:02

Hallo , nach drei/vier km sind auch die Kolben warm und da wird das Ticken eines Kolbenkippers leiser . Kann also , muß aber nicht K-Kippen sein .
Meine Erfahrung!
Ob Kolbenkippen vom 10W/irgendwas-Öl oder vom hochjubeln eines kalten Motor's oder vom fahren mit Überdrehzahlen kommt ; da bin ich überfragt. Leider habe ich zerlegte Motore mit Kolbenkipperschäden nicht begutachtet : ob das Kolbenhemd gefressen hat oder verschlissen ist oder einfach auf "oval umgeschmiedet" wurde. Und an ausgenudelte Zylinderlaufbahnen kann ich mich nicht erinnern, im Gegenteil , es sind selbst bei betagten Maschinen teilweise noch die Honbahnen zu sehen .
Gruß!

triker66 04.06.2016 19:17

Öl
 
Hallo, nimm das Castrol 0w40 damit machst du keinen Fehler. Ich habe 4 Dais
die bekommen alle das 0W40. Nie Probleme gehabt. Mein L501 hat jetzt
284tkm auf der Uhr.
Gruß

Cuore in Town 05.06.2016 20:07

Habe jetzt umgeölt auf mobil 1 0w40. Das klappern ist jetzt schon nach circa 2 km nachem Kaltstart weg .
Finde generell das der 998ccm Motor vom l276 lauter wie der 989ccm vom l251 ist

nordwind32 05.06.2016 23:20

Zitat:

Zitat von Cuore in Town (Beitrag 526295)
Habe jetzt umgeölt auf mobil 1 0w40. Das klappern ist jetzt schon nach circa 2 km nachem Kaltstart weg .
Finde generell das der 998ccm Motor vom l276 lauter wie der 989ccm vom l251 ist

Ja auf jeden Fall.
Der alte EJ-Motor ist weniger knurrig als der 1KR-FE.
Trotzdem mag ich ihn lieber.

bluedog 08.06.2016 22:17

Zu dem Hinweis zu den ACEA Normen.

Nach meinem Wissensstand muss man da unterscheiden. Der 1KR-FE ist der gleiche wie im C1 I, und für den wollte Citroën, jedenfalls bei Vollsynthetik und 5w-30 sogar unbedingt ACEA A5 haben. Für Teilsynthetik reicht dann aber auch ACEA A3, da dann aber als 5w-40.

Für den L251 mit EJ-VE würde ich selber auch kein ACEA A5 nehmen.

Allerdings soll der 1KR-FE sowieso verschiedentlich auf geringe Reibungsverluste optimiert sein, so dass es sinnvoll sein könnte, gerade bei dünnem vollsynthetischem Öl auf A5 zu setzen, was zur Sparsamkeit beitragen kann.

Jedenfalls fährt mein C1 mit A3 oder A5-Ölen gut. Da es der Hersteller so will, bevorzuge ich für den jedoch ACEA A5.

Sonny06011983 08.06.2016 22:55

bluedog, ich gebe auch zu, dass ich nicht wusste, ob der 1KR-FE Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität verträgt. Auch wenn ich den K3-VE fahre, steht im Handbuch keine ACEA Spezifikation. Bei meiner Freundin, die den 1KR-FE im Sirion M3 fährt, auch nicht. Daher wollte ich auf Nummer sicher gehen und lieber das "Standardöl" empfehlen, dass sich auf jeden Fall mit dem Motor verträgt. Denn wie gesagt ist das A5 nicht besser, sondern eben "speziell". Stand die A5-Spezifikation im Handbuch zu deinem Citroen?

yoschi 09.06.2016 05:21

Verschärfte Abgasnormen
 
, besonders relevant in der Warmlaufphase , dürften auch etwas mit den werksseitig vorgeschriebenen Ölen zu tun haben .
Gruß!

Cuore in Town 10.06.2016 14:23

A5 ist ja auch longlife gedöns

Sonny06011983 10.06.2016 15:11

Nicht wirklich richtig: Ein A3 kann genauso Longlife sein (http://www.acea.be/uploads/publicati..._Sequences.pdf), und man kann natürlich Longlife-Öle in einem nicht-Longlife-Öl-Motor betreiben (sollte dann natürlich die normalen Wechselintervale einhalten). Longlifeölse haben eine andere Additivierung und mehr alkalische Reserve, has hat aber nichts mit der HTHS-Viskosität zu tun.

Wichtigster Unterschied ist wie bereits geschrieben: A1 und A5 Öle haben eine HTHS-Viskosität unter 3,5mPa/s und dürfen nur in dafür freigegebenen Motoren genutzt werden, A3 und A4 (ist inzwischen Ausgelaufen; wird anscheinend nicht mehr neu zugewiesen) sind Standardöle mit HTHS-Viskosität über 3,5mPa/s.

Falls es noch jemanden interessiert was genau damit gemeint ist: Viele Flüssigkeiten, u.a. Öle, zeigen ein nicht-newtonsches Verhalten bei bestimmten Parametern, so ändert sich z.B. die "gefühlte" Viskosität unter hohem Druck und gleichzeit hoher Scherung (=Bewegung des Ölfilms). Diese hohen Drücke tauschen vor allem in den Lagern (Kurbelwelle, Pleuel, Kolbenbolzen etc.) auf, hohe Geschwindigkeiten vor allem zwischen Kolben und Zylinder. Diese Flüssigkeitsreibung kostet natürlich Energie. Und die neueren Öle sind so modifiziert, dass unter diesen Bedingungen die nötige Rebingsenergie geringer ist. Gleichzeitig sinkt damit aber auch die Tragfähigkeit des Schmierfilms. U.a. sind bei einigen darauf abgestimmten Motoren (von VW weiß ich es) die Lagerschalen und -Zapfen etwas breiter. Dadurch verteilt sich der Druck auf mehr Fläche, und der Schmierfilm hält. Auch die Kolbenhemden sind teilweise wieder etwas länger ausgebildet (wurden davor von Motor zu Motor meist verkürzt). Bei solchen Motoren kann man das A1/A5 Öl fahren, und es spart minimal Sprit. Bei normalen Motoren kann in Extremsituationen (Vollast, hohe Öltemperatur, ...) der Schmierfilm stellenweise reißen, was zu Anreibern und unter Umständen auch Lagerschäden oder Kolbendfressern führt.

bluedog 11.06.2016 14:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 526386)
bluedog, ich gebe auch zu, dass ich nicht wusste, ob der 1KR-FE Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität verträgt. Auch wenn ich den K3-VE fahre, steht im Handbuch keine ACEA Spezifikation. Bei meiner Freundin, die den 1KR-FE im Sirion M3 fährt, auch nicht. Daher wollte ich auf Nummer sicher gehen und lieber das "Standardöl" empfehlen, dass sich auf jeden Fall mit dem Motor verträgt. Denn wie gesagt ist das A5 nicht besser, sondern eben "speziell". Stand die A5-Spezifikation im Handbuch zu deinem Citroen?

Ich wollte Dir auf keinen Fall Unwissenheit oder Ähnliches unterstellen. Ich weiss halt nur, weil ich einen C1 I fahre, dass bei dem A5 erlaubt ist, wenn auch nicht bei allen Viskositäten, warum auch immer.
Im Gegenzug weiss ich nicht, was bei den Daihatsu dazu im Werkstatthandbuch steht. Eben weil ich von denen keinen besitze.

Im Anhang ein Screenshot der Spezifikationsseite des Motoröls vom C1 I, das WHB datiert dabei von 2005, es kann also sein, dass sich A5 inzwischen noch weiter verbreitet hätte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.