Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L701 Kaufberatung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=33168)

bluedog 09.07.2010 19:32

Ja, den L7 gabs glaub ich mit Klima. War aber nicht sehr häufig. Falls vorhanden, taugt die schon. Ist aber keine Klimaautomatik, das heisst, der Benutzer muss schon selbst regulieren wie kalt es werden soll. Nur Temperatur einstellen is nich.

Zitat:

Zitat von Khan (Beitrag 407410)
Achja: taugt die Automatik was oder ist das nur was für Rentner und Hausfrauen, die einmal die Woche zu Edeka fahren?

Die Automatik an sich ist nicht schlecht. Das heisst, sie schaltet sauber und komfortabel. Aber es ist eine Spritfressende Wandlerautomatik, die obendrein nicht mehr als drei Stufen hat. Autobahn ist also definitiv nicht das Revier für einen L7 mit Automat. Sowas gehört in die Stadt, und allenfalls auf die Landstrasse.

Zitat:

Zitat von Khan (Beitrag 407410)
Ist der Nachfolger unproblematischer? (Rost/Motor etc.)

Da ich den (mit Automatik) fahre, kann ich die Frage beantworten.

Verglichen mit dem Handschalter ist die Automatik immer noch durstig (prinzipbedingt). Verbrauch siehe Signatur. Aber sie hat immerhin schon vier Stufen. Es fehlt also immer noch der 5. Gang, aber man kann damit problemlos Autobahn fahren.

Der Motor ist der selbe wie im L7 ab BJ 2000, leistet aber 2 PS mehr. Zudem hat er EURO IV. Ölwechsel: Spätestens alle 15'000km oder einmal jährlich...

Für den Zahnriehmenwechsel minimum 200€ einkalkulieren. Allein das Material kost nen Hunderter (ohne den Keilriehmen der Klimaanlage). Arbeit: 1-2h.

Der Motor ist allergisch auf schlechte Wartung (Ölwechsel verschlammpt!). Ansonsten anspruchslos, solange genug Kühlmittel und (passendes!) Öl drin ist.

Rost: Gilt das selbe wie beim L7. Eine beliebte zusätzliche Gammelstelle ist das Heckblech. Also mit Taschenlampe hinter die hintere Stosstange schauen!

Weiterer neuralgischer Punkt sind ausserdem die Antriebswellengelenke. Dieses Problem haben aber nicht alle. Wenn die aber durch sind, wird Ersatz richtig teuer. Auf Klappern bei der Probefahrt achten. Vor allem bei eingeschlagener Lenkung und langsamem Dahinrollen gut zu hören.

Ansonsten: Das Auto fährt günstig. Braucht wenig Sprit und fast keinen Unterhalt. Was aber notwendig ist, MUSS gemacht werden, sonst hat man nicht lange Freude dran. ein Lackstift und ne Dose Unterbodenschutz hilft ausserdem gut mit, vorzeitige Rostkatastrophen zu verhindern. Lackstift bitte nicht erst einsetzen, wenns schon Rost hat, sondern gleich nachdem der Kratzer entstanden ist... mag sein, dass das scheisse aussieht. Ist aber immer noch besser als Rost, und billiger als der Lackierer.

Spritgeizhals 06.01.2017 05:14

Pust hust hust , so durch die Forensuche bin ich auf diesen alten leicht staubigen Thread gestoßen, ich wollte mich auch noch vorstellen, wie ich das von Anderen Foren kenne, habe aber keine Rubrik dazu gefunden :nixweiss: ,

Danke erstmal an alle die hier schon geantwortet haben, das hilft aufjedenfall schon mal sehr weiter, aber jetzt habe ich eine Frage, hier steht, dass ab 2001 der sog EJ-VE Motor verbaut ist. Wo ist der Unterschied zu dem davor? Ist der problematischer? Kinderkrankheit ausgemerzt? Kolbenringprobleme gibt es habe ich schon gelesen, sehe ich aber nicht als Problem an, an meinen Motorrädern mache ich auch alles selbst (hatte bisher keine Dose), derzeit zerlege ich meine 125er nachdem mir das Getriebe um die Ohren geflogen ist was Motoren betrifft bin ich sagen wir mal nicht auf den Kopf gefallen, eher sehe ich das Kolbenringproblem, falls beim Kauf vorhanden, als ein gutes Argument um den Preis zu senken. Wenn jetzt aber beim alten Motor die Kurbelwellenlager etwas empfindlicher sind, dann ist das durchaus ein Problem.

Bestimmt habe ich was vergessen, aber das fällt mir bestimmt in 10 Minuten ein wenn ich unterwegs bin.

nordwind32 06.01.2017 08:44

Herzlich willkommen erst mal

Rubrik zum Vorstellen ist diese:
Das bin ich bzw. das ist mein Auto

Unterschied vom alten EJ-DE zum neueren EJ-VE ist einzig die variable Nockenwellenverstellung. Die kann aber auch mal ausfallen.
Rest ist gleich robust.
Somit ist der EJ-DE wohl problemloser. Weitere relevanten Änderungen sind mir nicht bekannt. Das Kolbenringproblem haben beide gleich stark.
Beide Motoren brauchen mindestens alle 12 Monate oder 15 tkm frisches Öl m.F., nicht schlechter als 5W-30.
Der alte DE soll sich auch noch kräftiger anfühlen. Somit sind mir keine Argumente für den VE bekannt.Ich selbst bin den DE im L7 noch nicht gefahren und mit meinem VE ganz zufrieden.

Allgemein ist das Ölrohr eine Schwachstelle des EJ, da es gern durch rostet.

Movement L901 06.01.2017 11:42

Auch von mir herzlich Willkommen,

Daihatsu fahren macht irgendwie Stolz. Andere werden es nicht verstehen nur Du wirst wissen was du hast ;)
Zu deiner Frage wurde eigentlich schon Alles gesagt. Ganz wichtig: Sind die Antriebswellen-Gelenke defekt, wird es schwierig Ersatz zu finden. Original ist sündhaft teuer und Zubehörteile muss man erstmal passende finden. Ich habe beim ersten Move 3 Gelenke bestellt, die trotz identischer Zähne-Zahl nicht gepasst haben. Originale Antriebswellen kosten um die 520€ pro Seite. Deswegen: Achsmanschetten unbedingt auf Beschädigungen (Risse,Fettaustritt) prüfen und während Kurvenfahrten auf Knackgeräusche der Vorderachse achten.

Ach ja, ich bin beide Motoren gefahren und finde, dass der EJ-DE deutlich spritziger bei identischem Verbrauch ist.
Grüße
marwan

Spritgeizhals 06.01.2017 17:44

danke euch erstmal für die nette Aufnahme ich stelle mich nachher mal in der Rubrik vor, ich habe einfach nach Vorstellung oder wer ist wer gesucht und nichts gefunden. Ich habe jetzt mobile den hier gefunden http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...0&pageNumber=1

was mir Gedanken macht, ist die Delle in der Heckklappe links, das ist ja etwas weit eingedrückt ob da nicht schon der Querträger in Mitleidenschaft gezogen sein können.

Ich will mir dann auch eine Art Check Liste machen die ich beim besichtigen abarbeiten werden und mal zum TÜV fahren was der zu dem Cuore sagt, bei 50.000 sollten ja die Kolbenringe und Dinge wie Gelenkwelle noch in Ordnung sein, genau wie die Kupplung oder das Domlager

Schimboone 06.01.2017 19:13

....Dewr wird massiv Rost am Unterboden haben, oder ein starkes Kolbenringproblem sonst wäre der nicht so billig

gato311 06.01.2017 19:27

Der Stoßstangehalter wird schon abgefault sein und solange die Klappe schließt und es nicht reinregnet, ist es ja Wurst, ob sonst der Träger krumm ist.
Da ist eh nicht viel hinter.

gato311 06.01.2017 19:43

P.S.
Kein TÜV + Preis lassen vermuten, dass der Wagen an den typischen Stellen durch ist.

Spritgeizhals 06.01.2017 20:04

hmm aber meint ihr wenn ich damit zum TÜV fahre und kriege den und den die nächsten 2 Jahre fertig fahre und dann Export, macht der Wagen das noch mit?

Ich weiß halt nicht was mich beruflich und familär die nächsten 2 Jahre erwartet und da will ich nicht viel Geld in ein Auto ausgeben, was danach nicht mehr passt und viel wert verloren hat. Meine Frau hat in 2 Jahren ihr Studium durch, Kinder? Bilde ich mich weiter oder bleibe ich in meinem jetzigen Beruf. Das Auto soll eigentlich nur eine Rückfallebene sein, fahre sonst wirklich nur Motorrad arbeite aber eben im Schichtdienst und um 4:00 morgens ist nicht mit ÖPNV um dann eben mit dem Auto zu fahren, wenn es mit dem Motorrad wirklich nicht mehr geht.
Bei 400€ evtl. 250 und wenn er TÜV kriegt, kann man ja wenn die Verschleißteile nicht alle runter sind, nicht allzuviel falsch machen, ansonsten gefiehl mir der hier noch http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...0&pageNumber=2 ist etwas teurer und Verbrauch ist höher, aber eben dann auch gleich eine Familienkutsche für wenig Geld und Klimaanlage hat er auch, mich ist das an sich wurscht, da ich im freien Arbeite Sommer wie Winter, aber meine Frau würde natürlich lieber eine Klimaanlage haben, auch wenn es kein Muss-Kriterium ist, Sie kommt aus Russland und muss den Führerschein hier neu machen und will damit im Frühjahr anfangen

nordwind32 06.01.2017 20:09

Preis ist verdächtig niedrig!

Schau dir die Radläufe und die Schwellerecken hinten an. Jeder Pickel bedeutet Durchgeroetet!
Dann schau hinten die Längsträger, da wo sich die Federn am Rahmen abstützen. Mit Schraubendreher stochern. Meist ist nur noch der Unterbodenschutz da, der den Rostfraß erstaunlich gut verdeckt.
Motor darf kalt nicht räuchern.
Wenn das okay sein sollte kannst du mal Bremsen, Manschetten, Stoßdämpfer etc. das übliche gucken

Meiner war vor 2 Jahren mit 58tkm an den Schwellerecken und Radläufen schon mit kleinen Pickeln im Lack die sich natürlich beim Schleifen als immer größer werdende Löcher entpuppten. Musste ich schweißen lassen, spachteln und lackieren.
Längsträger waren zum Glück noch stabil.
Hoffe das bleibt nach 4 Kg Fettversiegelung der Hohlräume auch noch lange so.

Es ist nicht die frage ob er Rost hat sondern wieviel! Ob der Rost noch einen TÜV erlaubt. Schweißen lassen ist nicht rentabel, sei die Technik auch noch so gut. Es sei denn du schweißt selbst.
Nachträglich nicht gegen Rost versiegelte L7 sind jetzt fast alle in der letzten TÜV-Periode :schlaume:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.