Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Airbag Lampe L701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=33218)

roteknautschkugel 13.07.2010 10:51

Hallo Simon, danke für die ausführliche Anleitung. Aber da ich nicht soviel Erfahrung mit der Bastelei hab und auch keinen Abzieher hier habe, werd ich zum Händler gehen. Vielleicht hilft der Hinweis mit der Rolle und dem Band den Fehler schnell zu finden. Mein Händler meinte ja schon das die Airbaglampe sonst keine Probleme bei den L701 bereitet...

Simon 13.07.2010 12:36

Ich weiß das auch nur aus eigener Erfahrung mit dem Lenkrad und ist auch nur ein Tipp.
Ansonsten sollte bei der Verkabelung eigentlich keine Fehler sein.

Mir kommt jetzt noch was anderes:
Schau mal auf den Boden von Deinem L7, wen Du den Teppich hochhebst und auf das lackierte Metall schaust, hat dieser dann Roststellen?
(Die Kunststoffleiste unten beim Einstieg kann man ganz einfach abziehen und wieder drauf stecken).

Gruß Simon

P.S. hoffentlich gibts keine böse Überraschung.

Dieselpapst 13.07.2010 12:39

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 407985)
Der Zündet nur bei einem elektronischen Funken, sonst wäre schon der Einbau lebensgefährlich.


Gruß Simon

Mal zur Vedeutlichung was ich mit "Dampf" meinte :


http://www.pepla.de/original-texte/s...rsuche_neu.htm


Man beachte das Strom-Spannungsdiagramm !

Es ist schon "bischen" mehr nötig als ein "Funke" . Also, no Fear .

Simon 13.07.2010 13:16

So wie ich das lese wäre eine Zündung der Zünpille nicht ausgeschlossen.

...In der Regel reicht ein Strom von etwa ein bis zwei Ampere über zwei Millisekunden aus.... (Das ist für mich ein "elektronischer Funke" und genau wie mit dem "Dampf" reine Ansichtsache).


Wie es sich mit dem Strom 2 verhält geht aus der Beschreibung für mich nicht ganz hervor.

....Zur Airbagzündung selbst wird ein Kondensator in einem Zündgerät aufgeladen....
Das würde bedeuten, das keine weitere Stromanbindung von Nöten ist für Strom 2 .

In diesem Fall des zweistufigen Airbags ist laut Beschreibung lediglich nur die Zündpille, die zur Explusion gebracht werden muss, um die 2. Stufe des Abbrennes des Feststoffes zur Gasentwicklung zu erreichen.

Nur genau weiß ich nicht ob statische Aufladeung (durch Reibung der Kleidung am Polster) diese dann auch die 1 - 2 Ampere erreichen für 2 Millisekunden halten kann?

Zudem ist eine Berührung der blosen Finger auf die Kontakte bei dem Stecker bauartbedingt fast unmöglich und könnte aus diesem Grund schon nichts schief gehen.

Aber interesanntes Protokoll
Gruß Simon

Dieselpapst 13.07.2010 13:37

Wenn du 1 Ampere im Finger hast, von mir aus auch im Daumen, dann kommst du ins Fernsehen :wusch:

1 Ampere bei 20 Volt - Simon braucht im Dunkeln keine Taschenlampe, eine Standlichtbirne reicht völlig ... :grinsevi:


.....Der Entladestrom führt zum Durchbrennen der elektrischen Zündleitung in der Zündpille, die eine kleine Sprengladung entflammt,..........dass der Zündstrom über die „Schmelzsicherung“ der Zündpille fließt und mit dem Durchbrennen zusammenbricht. Das Durchbrennen löst die Zündung aus....

Lass bloß nicht die Birne in deinen Händen durchbrennen ....
Hast du eigentlich Verbot die Elektroabteilungen in Kaufhäusern und Baumärkten zu betreten ?

Uri-Simon :wusch:

Simon 13.07.2010 16:34

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 408002)
Uri-Simon :wusch:

:lol:

Juhu, endlich Fernsehn.

Das mit 1- 2 Ampere ist eh ein bischen suspekt
also müssn das bei 14 ca. Volt gleich mal 14 bis 28 Watt sein.
Das ist nicht wirklich viel.

Schon mal ein Polyesterpulli im dunkeln ausgezogen?
Der leuchtet beim knistern.

Ich weiß nicht ob es möglich ist, versuchen möchte ich es nicht.
Statische Aufladung ist leider nur über die Feldstärke zu messen, daher ist es sehr schwer zu sagen wieviel oder wie groß die mögliche Aufladung in dem Fall sein kann?

Schließlich ist ein Blitz ja in gewisser weiße auch eine
statische Aufladung, aber halt mit viel mehr Power.

Wichtig und richtig wäre hier Meiner Meinung nach die Angaben in Watt zu verwenden.
Dabei können dann die Amperestärke sehr niedrig ausfallen.

Gruß Simon

Dieselpapst 13.07.2010 17:42

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 408014)

Schon mal ein Polyesterpulli im dunkeln ausgezogen?
Der leuchtet beim knistern.

So lange das Steak unbekannter Herkunft, auf dem Teller vor mir, nicht leuchtet :bier:

PS: Man soll sich auch beim Airbagschrauben nicht den Plastik-Pulli ausziehen.
Ganz vorsichtige nehmen ein Erdungsband - wenns beruhigt .....

Sonny06011983 13.07.2010 18:58

Ich klemm auch immer nur die Batterie für einige Minuten ab und berühre vor dem Berühren der Stecker kurz eine blanke Schraube an der Karosserie etc. Dann den Airbag nie mit der Rückseite zu einem tragen und schließlich so irgendwo hinstellen, daß die Öffnungsseite frei nach oben zeigt. So kann nicht viel passieren. Aber aufpassen sollte man einfach.

roteknautschkugel 14.07.2010 20:28

@Simon also Rost hatte ich auf der Fahrerseite an der Einstiegsseite mal gehabt. Unter dem Teppich ist auf beiden Seiten kein Rost zu sehen. Führen die Airbag-Kabel da irgendwo lang? Ich hab den Schaltplan vom L701 aber da sieht man nicht genau wo die Kabel genau langlaufen. Die müssten dann auch gelb sein, oder?

Simon 14.07.2010 22:24

Nur die Stecker sind gelb!
Davon sind einige mit einer weißen Kunsttoffkappe oder weißen Kunstoffeinlass.

Die Kabelführung ist wie folgt.
Ausgegangen vom L7 mit EJ-DE also Bj. 99 - 00

Das Airbagsteuergerät befindet sich bei der Mittelkonsole unter der Heizung und Lüftung. Dieses wird von einem schwarzen Kunststoffschutz umgeben. Dieser Schutz ist mit 2 Kunststoff-Fixierungen befestigt. Zum lösen reicht ein breiter Schlitzschraubendreher.
Der kleine silbrige Kasten hat nur einen Breiten gelben Stecker (sollten drei Stecker dran sein, treffen die weiteren Ausführungen nicht mehr zu und es handelt sich um einen L7 mit zusätzlichem Seitenairbag in den Sitzen).

Also der breite gelbe Stecker läuft nach oben zum Ammaturenbrett, teilt sich erst nach links und rechts auf.
Links ist der Lenkradairbag und wird mit dem 2. Hauptstrang über zwei gelbe Steckerkupplungen verbunden.
Die Kabel am 2. Hauptstrang (der sich über die ganze Ammature an der Innenseite der Spritzwand erstreckt), sind blau mit teilweise braunen und weißen oder gelben Strichen.
Zur rechten Seite kommen dann am 2. Hauptstrang noch einmal zwei Kupplungen und ein abgehender Strang mit Kuplung zum Beifahrerairbag. Weiter rechts laufen alle Kabel unter dem Ammaturenbrett hinter dem Handschuhfach und Motorsteuerung (Schwarzes Kästchen) entlang. Hier befinden sich viele Stecker die dann erst zum 3. Hauptstrang laufen. Hier sind vom Airbagsystem noch mal zwei kleine Stecker zu finden. Der 3. Hauptstrang erstreckt sich von Beifahrerseite hinter dem Handschuhfach bis zum Gurt Beifahrerseite und teilt sich dort nach hinten zur Kombi-rückleute und im Fond zur Fahrerseite nach rechts.
Was da noch vom Airbag System noch ist, sind die Stecker zu den Gurten links und rechts (wegen Gurtstraffer).

Insgesamt gibt es 4 Hauptstränge.
- Der erste Nebenstrang ist links und fängt einerseits am Scheinwerfer außen links an und erstreckt sich unter dem Kotflügel links zum Innenraum. Der zweite Nebenstrang geht vom Scheibenwischermotor im Motorinnenraum am Hauptbremszylinder vorbei bist zum Scheibenwischermotor vorne. Beide enden als erster Hauptstrang am inneren Sicherungskasten.
- Der zweite beginnt am inneren Sicherungskasten und erstreckt sich unter dem Ammatuerenbrett bis hin zum linker Scheinwerfer außen und hinter dem Handschuhfach. Dazwischen sind dieverse Abzweigungen 1. Lenkrad, 2. Schalter Heckscheibenheizung, Lichthöhenregulierung, Nebelschlußleuchte, 3. Zündschloß, 4. ODB-Stecker, 5. Scheibenwischerknopf im Heck, 6. Heizung und Heizungswiderstand, 7. Radio, Wegfahrsperre Zigarettenanzünder, 8. Lüftungsschalter, 9. ABS-Steuergerät, 10. Beifahrerairbag, 11. Innenraum Beleuchtung, 12. dann geht der Strang nach außen unter dem Kotflügel zum Scheinwerfer.
- Der dritte Hauptstrang beginnt unter der Ammature auf der rechten Seite beim Handschuhfach läuft dann bis zum Gurt rechts und verzweigt dort. Dazwischen ist noch eine Abzweigung für die Handbremse.
1. nach hinten zu der Beleuchtung. 1.1 Federschalter für die Innenraum Beleuchtung rechts, 1.2 ABS-Gurtstraffer rechts
2. in Richtung Fahrerseite, 2.1 Benzinpumpe, 2.2 Federschalter für Innenraum Beleuchtung links, 2.3 ABS-Gurtstraffer links.
- Der 4. ist der Hauptstrang der in den Motorinnenraum geht und den Motor steuert und Sensoren anbindet.
- Der 5. Hauptstrang läuft von Kombi-Rückleuchte rechts nach außen zur Komirückleute links. Abzweigung ist bei Nebelschlußleute hinten.
- Der 6., 7., 8., 9., 10., befinden sich in den Türen oder Heckklappe und können sich fahrzeugspezifisch unterscheiden.

Puhh, ich glaube das war´s!

Gruß Simon
(P.S. hoffentlich ist es ausführlich genug.)
P.P.S.: Die Hauptstränge sind meist mit einer art Isolierband zusammengebunden, um einzelne Drähte herauszunehmen müsste man dieses entfernen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.