![]() |
Zitat:
Auch wenn ich dir danach in teilen wieder recht gebe. Folgendes dazu: Leitungswasser sollte auf GAR keinen Fall verwendet werden da dieses sehr schnell abbaut und vor allem nimmt es alles mögliche an, speziell mineralische und biologische teilchen was dazu führt dass das Wasser zuerst "bricht" so wie man es vom Swimmingpool kennt und dann wirds schlatzig und schleimig und "lebendig". Besser ist natürlich destiliertes Wasser denn da ist sicher nichts "natürliches" drinnen dass das Wasser schnell brechen lässt, aber auch destiliertes Wasser ist von der Grundeigenschaft her wie Leitungswasser, es braucht eigentlich Chemie um dauerhaft stabil zu sein. Ich fahre seit jahrzehnten nur mit super erfahrungen mit "Dauerkühlmittel" dieses bricht nicht und hält auch mal 4 oder 5 Jahre aus. UND im gegensatz zu Leitungswasser (ganz schlecht) oder Destiliertem wasser sorgt es für rost im Kühlsystem. Beim YRV hab ich gesehen wie PERFEKT es innen aussieht wenn da nie reines Wasser dran kommt! Des weiteren ist es so dass das Dauerkühlmittel höheren temperaturen stand hält als Wasser oder Destiliertes Wasser. Immer nur reines Dauerkühlmittel. das ist zwar natürlich auch Wasser drinnen, aber in genau abgestimmten Verhältnis und es bricht nicht und vor allem rostet da überhaupt nichts.... Also zusammenfassend kann man sagen es gibt 4 Arten von flüssigkeiten die man da reinkippen kann. x) Leitungswasser x) destiliertes Wasser x) Wasser + Frostschutz x) fertig gemischtes Dauerkühlmittel |
Aber sooo schnell sollte da nix durchrosten.
Mein Volvo Penta im Boot wird seit 1975 und 3100 Betriebsstunden mit See(Salz)wasser gekühlt und läuft immer noch. Einkreiskühlung, da läuft die Ostsee direkt durch dem Motor :shock: |
@Rainer
Den Einspruch versteh ich nicht. Du meinst doch dasselbe. Frostschutz(konzentrat) am besten im vorgesehenen Verhältnis mit (destiliertem) Wasser oder eben auch als Fertigprodukt -> fertig gemischtes Dauerkühlmittel Ob nun destiliertes Wasser oder nicht ist glaub ich nicht soo wichtig. Nur eben Frostschutzkonzentrat ohne Wasser ist suboptimal. |
In den Frostschutzkonzentraten ist meist auch Kalkhemmer mit drinne (heisst das so ? ^^) - in der Werkstatt wird auch meist mit Leitungswasser, bzw. Brauchwasser (Aufbereitetes Abwasser aus der Werkstatt) gemischt.
|
Zitat:
Worauf ich hinaus wollte ist, das reines Wasser, egal ob destiliert oder nicht, pures Gift für das innere von unseren Dai's ist, das hat sich schon mehrfach bestätigt! Schon mehrfach hat es bislang einwandfreie Wasserpumpen "zerlegt" nachdem sie auch nur kurzfristig mit reinem Wasser betrieben wurden. Der Einspruch betraf im detail deine Aussage das Wasser mehr wärme aufnehmen kann als konzentrat was definitiv falsch ist da Wasser bei 100 grad in siedet , Frostschutz bzw. Dauerkühlmittel hat aber einen höheren Siedepunkt. Der rest sind "zusatz features" die man nutzen sollte und das (meiner Meiung und erhahrung bei Daihatsu) Dauerkühlmittel das beste ist. |
Das ist alles so richtig, ich denke auch nicht das nach 3 Tages dest. Wasser, wobei immernoch ein ordentlicher Rest vom Frostschutz drinne war*, der Motor gleich Schaden nimmt.
* das Wasser war nach dem 3. Ablassen immernoch Rosa |
Mein Wissenstand ist, dass Wasser mehr Wärmeenergie aufnehmen kann als pures Frostschutzkonzentrat ohne Wasser. Daher funktioniert die Wärmeabfuhr besser.
Im geschlossenen Kühlkreislauf kann das Wasser auch wärmer als 100 Grad werden, denk mal an das Prinzip der Schnellkochtopfes. Am besten die Frost(Rost/Kalk)schutzflüssigkeiten nach Herstellerempfehlung benutzen. |
Zitat:
Toyota schreibt aber in den WHB, dass man entmineralisiertes Wasser (dest. Wasser) verwenden sollte. Ich würde dest. Wasser verwenden+Frostschutz. Etwas anderes ist doch das fertig gemischte Zeugs auch nicht...... Habs bei meinen Roller bis jetzt auch so gemacht, und die Kühlerflüssigkeit schaut immer wie "neu" aus. |
Kühlerfrostschutz erhöht auch den Siedepunkt erheblich. Je nach Hersteller bis auf über 130° bei 0,3bar Überdruck. Das hat u.A. den Vorteil, das sich auch an schlecht umspülten Nischen im Kopf keine Dampfblasen bilden können, die dann zu Hotspots führen können.
Jens |
Ich sehe schon deutliche Vorteile bei der fertigmischung auch Dauerkühlflüssigkeit genannt.
Denn auch wenn das Kühlmittel noch so gut ist kommt es dazu das zumindest keine teile verdampfen, wenn ich dann die Fertigmischung reinkippe verwässert das ganze nicht. Abgesehen davon dass es auch nach 3 Jahren noch immer keinen Schmutz angezogen hat und fast genauso wie am 1. tag aussieht... Ganz abgesehen von diesem wiederlichen, schleimigen ablagerungen im Ausgleichsbehälter, wäääääääääääää. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.