![]() |
Was ist mit Teroson Versigelung?
Ich habe die letzen 14 Tage den Untergrund des Cuore komplett von altem Untergrundbodenschutz entfernt, den Lack + Roststellen gesandstrahlt, mit Rostgrund (Oxidrot) gewalzt, Grundierer (Primer), Lack und neuen Unterboden Schutz drauf gemacht. Zusätzlich alle Hohlräume geflutet. Innenverkleidung weg gemacht und Von hinten nach vorne in allen Hohlräumen (auch Türen innenseiten) dick gesprüht. Insgesamt: - 600 ml Rostgrund - 800 ml Grundierung - 1500 ml Lack schwarz matt - 1200 ml Unterbodenschutz - 2500 ml Hohlraumversiegelung LG Simon P.S. das ganze wäre auch nur mit Unterboden und Hohlraumversiegelung in 8 Std. möglich. |
Sicher viel besser als gar nichts machen und -laut den Tests- auch besser als die meisten anderen Hohlraumkonservierungen auf Wachsbasis, aber eben nur auf Wachsbasis.
|
Hallo,
ich habe hier einen Tip zur Hohlraumkonservierung von jemandem, der Oldtimer restauriert: Firnis. Um ehrlich zu sein würde ich an den Unterboden etwas machen, wo man Beschädigungen und Rost gleich sieht. Die schwarze Unterbodenschutzmasse sieht zwar erstmal nett aus, aber wenn die älter wird und Risse bekommt, zieht Wasser drunter und wenn dann mal ein Brocken von der Kruste abfällt, hat man drunter auch schon enorme Rostschäden. Was auch geht, ist Öl. Untenrum mit der Spritzpistole einstäuben und dann einen staubigen Feldweg entlang. Die ölige Schwarte bildet einen guten Rostschutz. Das Ganze 2x im Jahr. Mike Sander wird auch gehen, aber das würde ich dann lieber an einem extrem heißen Sommertag selber machen statt 800€ zu zahlen. MfG Munzel |
Zitat:
Kompressor habe ich, Zugriff auf eine Grube evtl. auch. Bleibt das fehlende KnowHow: Wo setzte ich die Sonde an, welche Verkleidungen können dran bleiben, Schichtstärke beachten, Arbeitsgeräte und Fett warm/heiß halten. Mal sehen! |
Sauerland ist leider auch wieder ein bisschen weit weg. Spezialpistole hätt ich und das sprühen ist auch nicht so schwer, überall, wo löcher sind rein mit der Sonde und los. dann einfach langsam zurück ziehen.
LG Simon |
Grad mal gegooglemapst:
415 km Bisschen weit weg ist ein bisschen untertrieben.:razz: Wie sicher bist du dir, dass du alle gefährdeten Bereiche erwischt hast? |
Wirklich, jede Abdeckung ist weg und jedes Loch ist gefüllt!
hatte aber auch eine Hebebühne zur Verfügung. LG Simon |
Habe hier? auch schon von extra gebohrten Löchern beim Terios gelesen, in die dann nach vollbrachter Tat ein Gumistopfen reingedrückt wird. Wenn dies so ist, woher will ich wissen wo ich Bohren muss?
|
Hallo TDIBär,
insgesamt 12x 8mm loecher 2 an jedem Schweller und 1 pro Tür ( ungefaer mitte ) ...Hintertuer und C-Saule durch Schloss-entfernung.... ungefaer wie beim diesem PKW:
http://www.tri-krone.si/eng/protecti...ction-process/ http://www.krown.com/#process/ Kosten cca 75 EUR !!!! ( Krown antirust oil ,plus DINITROL, 1 Stunde Arbeit....)...Widerholen nach 2 Jahren - deshalb die Stöpsel... WICHTIG - keine Unterbodenwasche in der Waschstrasse ( Salziges Wasser im Winter und agresiwe Detergente..sind eine Kastrophe.) NUR PURES WASSER! Nach dem salzigem Winter bin ich SEHR ZUFRIEDEN. Das oel klebt fanastisch. LG Tom |
Hallo Tom,
vielen Dank! Dann lese ich mal in das "Crown-Verfahren" ein! Gruß vom TDIBär |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.