![]() |
Zitat:
|
So wie ich Dino verstanden habe meint er, dass er dann durch den Bremseffekt nicht soweit rollt und nachher wieder Gas geben muss, um sein Ziel zu erreichen. Ausgekuppelt käme er weiter. Aber das ist wohl Ermessenssache, wo ich zum Stehen kommen möchte.
Gruss Bernhard |
es ist ein fakt, die schubabschaltung ist nicht so effektiv, wie das rollen im leerlauf. auch wenn es an dutzenden stellen immer wieder falsch propagiert wird.
es ist auch weiterhin falsch, die gänge wesentlich weiter, als 2000 u/min auszudrehen. ein verbrauch als beweis ist untauglich. |
wie bitte? du behauptest also tausende ingenöre irren sich? hahaa da muss ich lachen.
aus eigner erfahrung weiss ich dass schubabschaltung einiges an sprit erpsarnis bringt. |
Ich denke das kommt auch ganz stark aufs Auto an. Nen L501 bremst mit der Schubabschaltung sowas von schnell, das ist schon fast als wenn man die Handbremse vergessen hat. Der L251 hat da schon deutlich weniger Widerstand, den kann man wesentlich länger mit Schubabschaltung rollen lassen.
Manu |
Schubabschaltung
Ein Fahrzeug welches mittels Motor abgebremst wird schaltet die Benzineinspritzung vollkommen ab (Schubabschaltung) und unmöglicherweise kann daher überhaupt, und schon gleich gar auch mehr, Sprit verbraucht werden als ein mit der Betriebsbremse verzögertes Fahrzeug mit laufenden Motor.
Zu dieser Einsparung addiert sich ein wesentlicher finanzieller Einsparfakt: die Lebensdauerdauer der Bremsverschleißteile verdoppelt sich vor allem im Stadtverkehr. Meine Appi-Bremsscheiben haben mit der Motorbremsvariante locker über 150 tkm mitgemacht. Gruß! Ein Spritverbrauch um 5,5l auf hundert adelt die Marke Daihatsu. |
Wenn ich aber gar nicht großartig langsamer werden will und der Wagen die Geschwindigkeit auch ohne Motor genau richtig verliert oder auch hält was ist dann günstiger?
Rollen lassen im Leerlauf bei ca. 800 U/min oder eingekuppelt im 5. bei z.B. 2000 U/min mit Gas das gewünschte Geschwindikeitsprofil halten. In dem Fall ist doch im Leerlauf weniger Spritverbrauch zu erwarten. Wenn ich Geschwindigkeit verlieren will nehm ich selbstredend die Motorbremse zu Hilfe, aber drum gehts mir ja grade nicht. |
Ich denke, das schwierigste an dem Ganzen ist die jeweils situationspassende Mischung aller Techniken - behutsam beschleunigen, früh schalten, flott hochbeschleunigen, rollen ausgekuppelt und mit Schubabschaltung. Von der optimalen Mischung bin ich auch nach mittlerweile 4 Jahre Dai weit entfernt.
Man hört soviele verschiedene Theorien, und viele schaffen bei einem dem meinigen wohl sehr ähnlichen Streckenprofil (in etwa halb Stadt mit viel Stop'n'Go, halb Autobahn) einen wesentlich besseren Verbrauch mit einem 1KR-FE... Irgendwas muss ich definitiv verbessern können. Bin mal noch gespannt, was sonst noch so an Tipps hier landet. Danke für all eure Antworten soweit! |
Ein zu hoher Verbrauch kann auch von billigen Reifen (Mischung) sein
Gerade wenn man sehr billige Chinareifen benutzt kann man locker 1 L an Mehrverbrauch rechnen |
Du kannst es auch bei einem ADAC Sprit-Spar-Training erlernen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.