![]() |
wenn du den stecker vom drosselklappenpoti abziehst schon, das wird dann auch als Fehler erkannt und ist auch ok, er geht dann ins Notlaufprogramm, mit entsprechend fettem Gemisch.
wenn man den Stecker vom Stellmotor abzieht sollte die Drehzahl normalerweise auf 1500 hochgehen, da sie bei dir aber eh schon hoch ist passiert nichts, soweit auch klar. Jetzt muss man halt nur noch finden warum das so ist, entweder ist der Stellmotor defekt oder verklemmt oder es hat jemand an der Drosselklappe rumgepfuscht, was ich im Moment für am wahrscheinlichsten halte (noch). Stellmotoren sind meist nicht defekt sondern stellen nur nicht mehr gut. Versuch mal ob du mit dem Anschlag was wirst, solange zurückdrehen bis die Drosselklappe leicht klemmt, das sollte man schnell raus finden ob da was faul ist und auch mal schauen ob der Siegellack beschädigt ist. Zum Stellmotor und dessen zerlegen musst du mal ein wenig suchen rotzi hat das sehr ausführlich mit Bildern beschrieben. Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da hat Manu Recht mit der Einstellschraube.
:gruebel:... ich erinnere mich wieder!:gut: Am Gasbowdenzug geht diese "Manipulation" nicht gut. Ich hab dann auch mit der Stellschraube das Standgas angehoben.:grinsevi: Die Stellschraube bestimmt die Stellung der Drosselklappe im eigentlich "voll" geschlossenden Zustand. Ich hab mit dieser "Manipulation" bis zu 0,75 L Mehrverbrauch gehabt. |
Jup, damit setzt man die Schubabschaltung aue gefecht und das Leerlafgemisch.
|
Du hast doch nicht Etwa getruncken Big? :wusch:
|
Nein, ein Funkproblem der Tastatur :D
Das liest sich aber echt etwas betrunken :D |
Zitat:
Hi hi...wie peinlich.:oops: |
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich habe mir das ganze noch einmal angeschaut. Siegellack ist auf der Leerlauf-Einstellschraube keiner zu sehen. Dort sind allerdings auch keine Lackreste zu sehen Die Einstellschraube war tatsächlich etwas zu hoch eingestellt. Ich habe sie so weit zurück gedreht, dass nun noch ein kleiner Luftspalt zwischen dem DK-Anschlag und dem Stift, der mit der Einstellschraube bewegt wird, zu sehen ist. Die Drosselklappe ist nun vollständig geschlossen. Ich habe die Bilder von rotzi schon mehrfach studiert (mein Kompliment übrigens!) und traue mir auch zu, die DK-Einheit auszubauen. Das einzige Problem ist, dass ich den Leerlaufsteller (der ja sehr wahrscheinlich das Problem ist), nicht abbekomme, da hier irgendwelche Spezialschrauben verbaut sind, für die es scheinbar nirgendwo ein Bit zu kaufen gibt. Oder weiß jemand, wie die heißen? Übrigens: Wenn ich mit eingeschalteter Klimaanlage fahre ist die Leerlaufdrehzahl bei knapp unter 1000 U/min (wie es sein soll!) so lange der Klimalüfter läuft. Sobald dieser ausgeht, geht die Drehzahl wieder auf ca 1400 U/min hoch.... |
Eigentlich sollte es wieder genau andersherum sein, ohne Klima 950 - 1000 und wenn man die Klima anschaltet, dann soll die Drehzahl angehoben werden, damit der Klimakompressor auch im Stand genügend Leistung hat.
Der Leerlaufsteller stellt also nicht elektrisch...... Ich würde als nächstes mal messen, ob der Steller überhaupt angesteuert wird und wenn das klappt, mal von Hand Spannung auf die Pins vom Leerlaufsteller geben und schauen ob der reagiert. Manu |
Die Bits sollte es in jedem Baumarkt geben, Daihatsu hat keine Spezialschrauben!
|
torx oder?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.