![]() |
Das ist für einen Cuore aber immer noch ziemlich viel. Der durchschnittliche Cuore-Fahrer wird nur ungefähr ein drittel so viel KM im Jahr fahren.
Bei mir kommen die vielen KM zusammen weil ich einen langen Arbeitsweg habe und das auch noch von Montag bis Samstag. |
Also, wenn Du jetz wissen willst, wie ich auf so viele km komme, dann schreiben wir lieber da weiter wos hingehört.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=39192 Einen langen Arbeitsweg hatte ich auch schon ein paar Monate lang. Nicht Lustig, wenn man den Tank nur für den Arbeitsweg mindestens einmal wöchentlich, eher öfter, auffüllt. Ansonsten aber eigentlich ganz gemütlich, wenn man die Vollidis nach Feierabend ausblenden kann... Morgens ist das alles ja recht geordnet und friedlich... aber nach 17.00h...?!? Da wird auf der Autobahn mal kurz ne zusätzliche Spur eröffnet, oder wenns regnet fährt keiner mehr schneller als 50... was bitte soll das? Bin ja froh, hatte ich das die letzten Jahre nicht... wobei: Stadtverkehr ist zwar geruhsamer, aber kostet eher mehr Nerven... Wie die KM bei mir zusammenkommen ist leicht gesagt: Überall wo ich hin will fahr ich damit hin. Immer und jederzeit. Da kommen schon mal zig km für einen schönen Abend oder so zusammen... meist ist der Sprit sehr viel billiger als ein Hotelzimmer... am Wochenende... und so kommt eins zum Andern. |
Hamerite
kann man laut Werbung direkt auf Rost streichen. Bei mir hat es darunter aber immer weiter gerostet, was ja von der Werbung auch gar nicht ausgeschlossen wird. Das eigentliche Übel: Hamerite wird knochenhart, die damit gestrichenen Felgen hätte ich bereits nach ca. Jahren sandstrahlen müssen zwecks Weiterverwendung.
Auch unter "brunox" rostet es leicht weiter, nach meinen Erfahrungen. Penetriermittel ist nach wie vor ein richtig eindringende Rostpassivierungsmittel. Satt aufgetragen rostet's nicht's weiter. Leider wird es nie richtig hart für einen weiteren Farbauftrag, Acrylfarben und andere greifen das P.-mittel an. Wachskonservierung ist auf angerostete Flächen auch nicht so gut. Meine Wahl bei Innenkonservierung: gut kriechende Mittelchen, auch wenn mal an Hitzetagen ein Tröpfchen herabfällt. Gruß! |
Hat der Wagen keine Garantie gegen Durchrostung?
Man sah doch vor der Reparatur, dass der Rost von Innen kommt - IMHO ein klarer Fall für die Garantie. |
Nee Garantie hat der nicht mehr. Da hätte ich ja alle Inspektionen machen lassen müssen. Nachdem die mir zweimal zuviel Öl reingefüllt und den Luftfilter vergessen haben einzubauen habe ich die Wartung lieber selbst gemacht.
Ausserdem glaube ich nicht dass es eine Durchrostung ist. Das ist alles halb so wild, kriege ich schon wieder hin. Gruss Uwe |
hammerite hat im kfz bereich nichts zu suchen, das schreibt der hersteller sogar auf die webseite.
rost blocker direkt auf rost taug für papas gartenzaun der stille steht aber nicht für fahrzeuge die sich bewegen. die farbe wird wie schon erwähnt hart und bekommt microrisse durch die vibrationen. feuchtigkeit dring ein und es rostet wieder/weiter. am besten immer soviel rost entfernen wie möglich und dann nen ordentlichen lackaufbau. branth korrux 3in1 ist dafür ein gutes mittel, die farbe bleibt dauerelastisch und reisst nicht auf. wird an schiffscontainern und baufarzeugen verwendet....taugt also was. rest= selber googlen ;-) |
Danke für den Tip.
Wir haben früher beim Bund die LKWs immer mit Hammerite behandelt, ich war aber nur 15 Monate dabei und kann die Wirkung auf Dauer nicht beurteilen. Von Branth Korrux habe ich auch schon gelesen, werde ich mir auf jeden Fall merken. Gruß Uwe |
hammerite hat nur wenige produkte direkt für den kfz bereich im programm...alles andere ist fürs kfz nicht geeignet.
unter http://www.korrosionsschutz-depot.de/ wird viel zur rostbekämpfung angeboten und auch sehr detailiert erklärt. auch einige brantho korrux produkte haben die im programm. |
Ich habe mit Brantho Korrux 3 in 1 damals den Unterboden (Kofferraumwanne) gestrichen und das hält extrem gut.
Mit was wir beim Bund die LKW/Panzer gestrichen haben weiß ich gar nicht. Die Kisten wurden aber auch alle paar Monate teilinstandgesetzt, beziehungsweise der G oder OG bekam einen Farbeimer in die Hand und es hieß: Mach mal! So halten die Kisten ewig, aber das ist beim Auto (vor allem Daihatsu) nicht praktikabel, da die Fahrzeuge beim Bund nicht in den Falzen sondern nur oberflächlich gerostet haben. Da ist man eben irgendwo langgeschrammt, der Lack war ab und es musste neuer drauf, was bei den dicken Rahmen dieser Fahrzeuge dann auch wunderbar hält. Bei Daihatsu sind gerade im Radkasten so viele (dünne) Bleche übereinander gelegt, da hilft das Drüberstreichen erstmal nichts. Ich wechsle jetzt vermutlich zu Owatrol, Ovagrundol und Chassislack O.H., was dann zusammen hoffentlich eine Dauerlösung darstellt. Zumindest an den Achsen und am Unterboden (großflächig) ist Fluidfilm mit Permafilm keine richtige Dauerlösung. Das ist mehr für kleinere Bereiche, aber im Radhaus und Schweller auch recht gut. Wenn´s nur nicht immer so eine Sauerei wäre. |
Eine Dauerlösung für die Achsteile und die hinteren Radläufe suche ich auch noch. Bisher habe ich das alles immer im Sommer mit Hohlraumwachs eingesprüht. Wenn der Winter anfing war das aber meistens schon wieder vom Spritzwasser abgewaschen. von daher also keine gute Lösung.
Meiner sieht zwar am Unterboden noch sehr gut aus, aber auf lange Sicht ist ein Rostschutz den man nicht jedes Jahr erneuern muß sinnvoller. Gruß Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.