Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Steuergerät tauschen gegen gebrauchtes (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39233)

furban 03.08.2012 16:08

Wenn ich es schaffen den richtigen Transistor zu finden, denke ich das ich es auch schaffe eine gebrauchte Steuerung vom Schrott zu bekommen und den dann dort auszubauen.
Ich hole heute Nachmittag das Auto erst mal wieder bei Daihatsu ab und dann schaue ich mir das nochmal an.
Vielen Dank mal soweit.

Q_Big 03.08.2012 16:18

Stimmt, Denso Steuergeräte sind da ne gute Anlaufstelle um doch ein identisches Ersatzteil zu bekommen (Auch wenns dann gebraucht ist).

Reisschüsselfahrer 03.08.2012 17:14

Kommt in letzter Zeit wohl öfter mal vor, nem bekannten ist beim Corolla der Transiostor hops gegangen, der das Hauptmagnetventil für die Dieselpumpe steuert. Da lief dann garnichts mehr. Der kaputte Tarnsistor war schnell gefunden und nach ein wenig Suche in anderen Toyota Steuergeräten vom Schrott auch schnell Ersatz.

Am besten wärs wenn Roman mal schreibt welchen Transistor er damals getauscht hat, dann hast du schonmal nen Anhaltspunkt, wenn es denn wirklich ein Fehler der Lambdasondenheizung ist......

Bedenken muss man nämlich auch, wenn z.B. ne Einspritzdüse leicht undicht ist, dann meldet das Steuergerät auch nen Lambdafehler, weil das Gemisch permanent zu fett ist. Steuergeräte gehen eigentlich nciht so oft kaputt, daher sollte man sich schon sicher sein, dass beim Rest auch alles 100% in Ordnung ist.

Lambdasondenheizung kann man z.B. messen, ich meine die heizt mit 12V. Wenn die Heizung geht und das Lambdsasignal (ca 1V) beim Steuergerät ankommt wär ich erstmal skeptisch und würde erstmal, Einspritzdüsen, Spritdruck, Mapsensor usw usw. überprüfen)

Gerade weil du auch schreibst, dass die Abgaswerte total daneben wären, wenn es nur ein Fehler in der Lambdasondenregellung ist, dann stimmen die Abgsawerte trotzdem einigermaßen, vorallem bei warmen Motor, das Steuergerät ignoriert die Sonde dann und der Motor läuft nach festgelegtem Kennfeld.

Ganz davon ab sollte es eigentlich für eine Daihatsu Werkstatt recht einfach möglich sein, mit nem Tester ne Runde zu drehen, die Sensorwerte während der Fahrt auszulesen, um dann auch relativ sicher sagen zu können was genau kaputt ist.....

Manu

furban 04.08.2012 14:46

Hab den Wagen jetzt da und das Steuergerät mal aufgemacht. So rein optisch kann man leider nichts sehe das irgendwas verschmort wäre.
Allerdings war das Gerät doch noch bei keiner Reparaturwerkstatt. Die mit der mein Daihatsu Händerl zusammen arbeitet (der hat noch andere Marken) repariert wohl keine von Daihatsu.
Vielleicht suche ich mir dann doch besser selbst eine Firma die die Steuerung repariert.

Q_Big 04.08.2012 14:55

Defekte Transistoren lassen sich auch nicht unbediengt erkennen, bzw sind nicht unbedingt verschmort. Da musste schon grob suchen nach Pinbelegung Lambdasonde und Leiterbahnen verfolgen um den richtigen zu finden und ggf auf Verdacht wechseln.

Wie Reißschüsselfahrer schon sagt kommts aber auch drauf an das der Fehlercode tatsächlich über ne defekte Heizung meckert.

furban 04.08.2012 15:16

Also auf der Rechnung von Daihatsu steht:
Lambdasonde aus-/ eingebaut und überprüft. Original Lambdasonde zu Prüfzwecken ein-/ ausgebaut.
Kabelbaum zur Lambdasonde überprüft und durchgemessen. Motorsteuergerät durchgemessen und Messanschlüsse überprüft.
Bemerkung: Motorsteuergerät ist defekt und muss erneuert werden.

...und gesagt hat er mir noch das kein Signal aus dem Steuergerät mehr Richtung Lambdasonde kommen würde.

Ich vermute mal das bei meinem ersten Versuch die defekte Sonde zu erneuern ich ein zu billige genommen habe. Da musste man ja den Stecker abschneiden und die Drähte zusammen klemmen und einen Schrumpfschlauch darüber schieben. Ich denke das diese Verbindungsstelle zu nah am Motor war und durch die Hitze die Drähte zusammengekommen sind und einen Kurzschluss erzeugt haben. Mir ist jedenfalls die 15A Motor Hauptsicherung durchgebrannt. Die jetzt drin ist, ist von Bosch und da hat man ja ein richtiges Gehäuse für die Drähte das dafür sorgt das die bestimmt nicht zusammen kommen. Ist halt nur leider zu spät.

Q_Big 04.08.2012 15:22

Kurzschluss und Sicherung durchgebrannt.
Wahrscheinlich also tatsächlich die Heizung. Das Steuergerät haut da ordentlich was raus um die Lambda zu beheizen.

Bin mir da fast sicher, müsste mal nachsehen welche Leitungen die Heizleitungen sind den enttsrechenden Transistor wechselst du dann auf Verdacht, bzw lässt wechseln.

furban 04.08.2012 15:28

Soweit ich das sehe sind nur 5 Transistoren vorhanden die da in Frage kommen.
Das sind welche von NEC und es scheinen unterschiedliche Typen zu sein, obwohl die Bauform identisch ist. Auf manchen ist der Typ lesbar, auf manchen mit Farbe übermalt. Sieht zumindest so aus.

furban 04.08.2012 15:30

Wenn ich mir jetzt eine Steuerung von Schrott besorge, traue ich mir schon zu einfach alle 5 zu tauschen wenn das ernsthafte Chancen auf einen Erfolg hätte

furban 04.08.2012 15:35

Ah, das ist ja noch eine 6ste an einem fetten Kühlblech. Dann ist das wohl am ehesten der Kandidat, oder?
NEC B1453 wenn ich das richtig entziffer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.