![]() |
Zitat:
Habe jetzt 11 Jahre mit einer Mercedes A-Klasse hinter mir. Entsprechend auch einen reichhaltigen Erfahrungsschatz mit dem Servicegebahren und Kosten von Mercedes, über die teilweise unglaublichen Mängel und Probleme will ich mich jetzt hier nicht auslassen. Gerade die Sachen Kulanz, usw lassen die sich richtig was kosten. Da kommen so Vorschläge wie: Die Materialkosten übernehmen wir gerne auf Kulanz Sie müssen dann nur die Arbeitzzeit zahlen. Im Endeffekt sind die Kosten dann höher als die Komplettrep. bei einer freien Werkstatt. Standartdurchsichten arten auch schon mal gerne ins Uferlose aus. Als ich dann über die wenigen und geradezu lächerlichen Vorkommnisse an den Daihatsu Sirions gelesen haben, wurde sofort einer als Nachfolger für die A-Klasse gekauft. Grüße Daniel |
Zwischenstand
Sirion 2
EZ 11/2007 km: 39 tkm Rechnung: Material 65,20€, Arbeit 65.- ergibt 155€ inkl MwSt Ich werde jetzt mal an DD schreiben mit der Bitte das Anteilig auf Kulanz zu übernehmen. Das ist zwar kein Mörderbetrag, aber nach wie vor denke ich, dass - unabhängig von Schäden an Fahrzeugen von Mercedes, Fiat und Opel - Koppelstangengelenke länger als 39tkm halten sollten. Vor allem bei einem Hersteller, der mit Quality made in Japan warb. Grüße M PS: wg. Aufregung. jetzt hab ich mir mal die Texte zu den Beitragssymbolen angesehen: Rotes Gesicht ist böse, violettes ist traurig. Grinsegesicht ist reden...:gruebel: Also hätte wohl ein Daumen runter besser zum Startthread gepasst. |
heftiger betrag der da zustande kam
mfg |
Zitat:
Da kommt es auch sehr stark auf die Werkstatt an! Ein Kumpel hatte eine der unsäglichen V-Klassen. In den Hobel wurde richtig Geld versenkt. Alleine was Rostschäden und die luftgefederte Hinterachse anging war das regelrechte Geldvernichtung. Ein Umzug und damit Werkstattwechsel brachte dann eine extreme Verbesserung in Sachen Garantieleistung / Kulanz. Ich hatte bisher folgende Sterne als Dienstwagen: A 170cdi, C-200k, E200 und als Letzten Benz eine B200cdi. Zu allen kann ich nur sagen, ausser Spesen und Kinderkram war da nicht viel. Die Wagen wurden aber immer nur 2-4 Jahre gefahren mit max 120.000km. Rene |
Überhaupt das bei einem Mercedes was kaputtgeht.....muss der nicht ein tausendjähriges Reich lang halten (also 12 Jahre und dann fliegt er auseinander) :grinsevi:
|
Kulanz abgelehnt
Habe heute die Antwort von DD bekommen. Kulanzantrag wurde wie erwartet abgelehnt.
Das Schreiben war leeres BlubbBlubb. Mit keinem Wort wurde darauf eingegangen, warum die Koppelstangengelenke bei diesen Fahrzeugen nach 20 -40tkm hinüber sind, obwohl weitaus länger haltbare Gelenke Stand der Technik sind. Andererseits, DD hat seit 4 Jahren erfolgreich daran gearbeitet, für Interessenten und Kunden überflüssig zu werden. Warum sollten die jetzt so kurz vor Schluss die Politik ändern? :-) |
Die Teile sind anscheinend von der ganzen Automobilindustrie als Verschleißteil definiert. Ist ja auch nicht sicherheitsrelevant, wenn der Stabi etwas Luft hat. Früher waren es halt Gummis, die waren weich und vermutlich schwerer zu montieren, darauf hin gabs halt die Kugelköpfe. die kann man, wie die Lenkung beweist, auch besser fertigen, wir können ja auch mal schauen, was an Lenkungsteilen da passt und ob das länger hält. Nur, bei einem Netzpreis von ca. 14€/Stück für eine Koppelstange wird sich das kaum lohnen, Spurstangenköpfe für 15€/Stückx2 plus Verbindungsrohr einzubauen.
Jens |
Immerhin hat es Daihatsu damit geschafft, im Tüv-Report mit dem Sirion einen der letzten Plätze bei den 3-jährigen zu erreichen. Daihatsu Deutschland kann man da vermutlich kaum die Schuld geben, wahrscheinlich sind ausgeschlagene Koppelstangen in Japan auch total egal. Anders kann ich mir nicht erklären, dass Daihatsu Teile mit so geringer Haltbarkeit verbaut.
Der Nachrüststabilisator im L251 hat die stabilen Kugelköpfe statt Koppelstangen. Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.