![]() |
Pardon, einen Halbsatz habe ich vergessen: Wo ich "Wachs" schrieb, meinte ich innerlich "Fluid-Film" und nicht die aushärtenden (echten) Hohlraumwachse.
|
Fluid-Film IST der ultimative Roststopper in Hohlräumen :D. (vorallem dann, wenn schon Rostansätze vorhanden sind)
Hammerite ist was für den Gartenzaun, allerhöchstens noch für die Außenseiten des Schweller, aber nicht für Hohlräume. |
Zu DDR -Zeiten wurden die Neuwagen zerlegt und mit Elaskon regelrecht ertränkt, damit die Kisten ewig halten und nicht rosten......Man sollte annehmen ,dass dieses Problem heute keines mehr sein sollte !Der Audi 80 hatte (nach meiner Kenntnis )bereits Ende der 80er eine vollverzinkte Karosserie.Sofern man also keinen Unfall hatte ,hat die Karosserie kein Korrosionsproblem gehabt.Warum ist das nicht Standard ???
|
Weils viel zu viel Geld kostet (jetzt bezogen auf die Vollverzinkung der fertigen Karosserie) und die Autos sonst zu lange halten.
|
Zitat:
Sandstrahlen/Drahtbürste + Fertan + Rostschutzgrundierung + Decklack im sichtbaren Bereich. Hammerite taugt nix, schon gar nicht auf Rost! Ein Auto (und auch sonst alles Technische) SOLL nach einer definierten Zeit ersetzt werden müssen. Dafür wird geforscht investiert... damit dein Auto eben NICHT ewig hält. Bei Daihatsu haben sie es über den Rost gelöst, andere Hersteller konservieren ordentlich, dafür geht dann ein anderes teures Teil "rechtzeitg" kaputt. Oder auch beides. |
Zitat:
Außerdem sind 5€ Mehrkosten pro Auto bei 1Mio Autos schon verdammt viel, das wird logischerweise auch gerne gespart. |
Hammerite
hatte ich dummerweise mal auf Felgen draufgepappt. Rostete untendrunter weiter und: knochenhart. Entfernen nur mit Sandstrahlen.
Zur Haltbarkeitsdauer von technischen Gütern: 5 oder auch 10 und mehr Jahre Garantie/ Gewährl. drauf. Aber zur Durchsetzung ist eine von den "Daxer'n" abhängige Physikerin an der Staatsspitze ungeeignet. Immerhin, in den Medien wächst der Druck gegen diesen Volksbetrug.. Gruß! |
Hammerite Rostumwandler statt Fertan oder Brunox geht ja noch, habe aber mit Fertan die besten Erfahrungen gemacht.
Hammerite-Rostschutzfarbe ist für´s Auto ungeeignet. Weil sie eben zu hart wird und durch die Bewegungen und Vibrationen des Autos Haarrisse bekommt. Da dringt dann Wasser ein und drunter rostet es dann fröhlich weiter. |
Vielen Dank an Alle für das bisher sehr umfangreiche Feedback.Ich werde wohl erst einmal eine Bestandsaufname machen müssen, welche Karosserieteile überhaupt von Rost betroffen sind.Dann muß ich mir mal Gedanken machen in welcher Reihenfolge ich das dann "behandeln" lasse.Da werde ich erst mal schaun wie die Radkästen vom Fahrzeuginnenraum aus ausschaun (d.h. nach Entfernung Rücksitzbank,Seitenverkleidung und Teppich).Die Schweller sehen noch ganz gut aus(nur kleine Rostpickelchen)Auch die Schwellerenden! Nach entfernung der Teppichhalter an den Türeinstiegen kann ich durch die Löcher für die Plasteclipse keinen Rost sehen.Aber ich denke ,da muß man mal mit einem Endoskop reinsehen....Da es sich bei meinem um einen Dreitürer handelt ,ist es mir wichtig die beiden hintern Radläufe/Seitenwände möglichst im Blech/Fleisch zu erhalten......Die vorderen Kotflügel kann ich zur Not in gutem Zustand sogar in Wagenfarbe im I-Net kaufen,behandeln und dann austauschen.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.