![]() |
Ich halte den Cuore L276 für 2x50km für sehr gut geeignet, überhaupt ist es mein Langstreckenauto erster Wahl zum Reisen. Nicht zum Rasen. Den 5er BMW nehme ich dazu nur, wenn mehr als 3 Personen mit viel Gepack zu transportieren sind. Dann hab ich aber immer schnell Rücken, egal ob 3er, 5er oder X1.
Mein Rücken sitzt perfekt in dem L276 Gestühl, selbst nach 17 Std keine Probleme! Das konnten mir noch keine BMW oder VW-Sitze bieten (neu bis 200tkm alt). Einen Diesel möchte ich nicht mehr haben, zu hoch ist mir die Reparaturanfälligkeit als da Turbo, Injektoren, Abgasrückführung und vieles mehr verbaut sind. Auch von den DPF halte ich gar nichts, die lassen trotzdem noch lungengängige Feinststaubpartikel durch! Das sinnvoll nutzbare Drehzahlband der Dieselmotoren von ca. 1500-3500 U/min sagt mir auch nicht zu. Der Sound schon gar nicht. Dann sind Dieselmotoren auch noch schwerer und die Wagen noch kopflastiger. Dazu kommen noch die höhere KFZ-Steuer und höhere Kaufpreise. Ich find Benziner einfach angenehmer. Ein Tempomat ist im L276 schnell nachgerüstet ebenso eine Armlehne oder Sitzheizungen. |
Ich fahre mit dem L276 auch jeden Tag auf der Autobahn (ca. 20km reine Autobahn) und mir macht das an sich nichts aus. Ich habe meine Freude an dem geringen Spritverbrauch und dem trotzdem recht spritzigen Motor und sitzen tue ich auf recht gut. Trotzdem ist es kein super entspanntes Fahren, da er relativ windempfindlich ist und die Federung auch nicht verbergen kann, dass es ein Kleinstwagen ist. Da gibt es viel bequemere Fahrzeuge. Die Innengeräusche sind auch nicht zu verachten und das Radio muss ich schon recht laut stellen. Ich mag den Cuore sehr, objektiv gesehen gibt es da aber durchaus Alternativen, die in so einem Anwendungsprofil Vorteile haben die nicht zu verachten sind.
|
Zitat:
Mir gings eher um so Sachen wie, Reparaturfreundlichkeit, Rostverhalten, Ersatzteilsituation- und Preise, Wiederverkaufswert, etc... Bernie |
Zur Ersatzteilsituation und den Wiederverkaufspreisen kann Dir letztlich noch niemand etwas sagen. Steigende Gebrauchtwagenpreise werden aber kaum zu erwarten sein.
Rein vom Fahrzeug her würde ich den Cuore dem Aygo auf jeden Fall vorziehen. Die anderen Fragen lassen sich kaum beantworten. Da muss man mal warten, wie sich das die nächste Zeit entwickelt. Such doch einen gut erhaltenen 251. Bei längeren Autobahnetappen hat der Geräuschvorteile und bei einem Preis von vielleicht 2-3 K€ kann ja kaum etwas schief gehen. |
Reparaturfreundlichkeit - was für Reparaturen? Bis jetzt hatte ich am L276 noch nix (45tkm). Ich bin jedenfalls begeistert vom Cuore, wie einfach es ist den halben Wagen zu zerlegen und nach Einbau der Sitzheizung/Tempomat/Armlehne/Lautsprechern wieder zusammen zu bauen. Auch die Hohlraumkonservierung (Stoßfänger ab, Innenkotflügel ab, Türverkleidungen ab, überall Gummistopfen an den Hohlräumen) war wie ein großer Technikbaukasten.
Rostverhalten - gut, also man muss unbedingt was dagegen tun. Ist aber ganz einfach, finde ich. Ersatzteilsituation- und Preise - Ich denke teuer aber verfügbar. Muss aber selten repariert werden. Wiederverkaufswert - eher mau. Hochpreisig waren gebrauchte Daihatsu ja noch nie. Ich denke aber es wird sich wieder normalisieren, bzw. dem allgemein schwachen Automarkt anpassen. |
Interessant dürfte auch die folgende Frage sein:
Wo ist der nächste Händler/Fachwerkstatt? Wenn man beabsichtigt relativ viel zu fahren und möglicherweise nicht in der Lage ist auch tiefergreifende Reparaturen selbst durchzuführen ist man auf eine Fachwerkstatt angewiesen. Das Fachwerkstättennetz für Daihatsu ist eher dünn gesäht, und es ist anzunehmen das dieses nicht breiter wird... Ganz anders sieht das bei Toyota und Peugeot aus (mit abstrichen auch bei Citroen), dort gibt es ein dichtes Netz. Die Wiederverkaufspreise werden für alle angeschlagenen Modelle fürn Arsch sein. Dafür werden in den nächsten Jahren zuviele Fahrzeuge dank Abwrackprämie in dem entsprechenden Segment frei. Da wird es kaum einen unterschied machen ob dai oder nicht. |
Wobei ja für 4000 bis 5000€ wahrscheinlich ein Modell bei rum kommt, dass schon aus der Garantie raus ist. Dann kann man auch mit jedem der beiden in die nächstgelegene freie Werkstatt gehen, so hochkomplex sind die Kleinen ja nicht, dass damit nur noch eine Markenwerkstatt zurecht kommt ;).
Wenn du ihn aber unter Umständen bald wieder verkaufen willst/musst, dann nimm einen der Drillinge. Der Markt für den Cuore ist nunja... verschwindend. D.h. man sucht recht lange, bis man ein passendes Modell findet, aber genauso lange sucht man umgekehrt auch, bis man einen passenden Käufer findet. |
Zitat:
Bei mir zuhause habe ich einen Daihatsu-Schrauber fast ums Eck. An meiner neuen Arbeitsstelle schaut's diesbezüglich schlecht aus. Da gäb's aber einen PSA-Händler... |
Zitat:
|
Zitat:
Oder einen mit LPG aus 2/11 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.