![]() |
Ich denke ich werd auch mal E10 im L60 probieren.
War ja bis jetzt auch immer ein kategorischer E10-Verweigerer. In einem anderen Forum gibt es mit den alten Vergasermotoren und E10 durchweg keine Probleme. |
Der Motor wird keine Probleme machen. Wenn, dann wirst Du Vergaserkorrosion erleben. Davon wurde auch schon berichtet, ausserhalb der Daihatsu-Welt. Wobei es da häufig nicht nur um E10 sondern E85 oder Mischungen geht.
Denn: Ethanol ist Hygroskopisch, das heisst, es zieht Wasser an, z.B. im Tank an der Tankstelle oder dann im Fahrzeugtank... und eben auch im Vergaser, wos auch mit Luft und damit der Luftfeuchtigkeit in Berührung kommt. Einspritzsysteme sind da weniger kritisch, denn die kommen erst im Ansaugtrakt, unmittelbar vor der Verbrennung wieder soweit, dass der Sprit an Luft ran kommt. Im Vergaser passiert das auch, aber da auch, wenn der Motor ausser betrieb ist. Andererseits, E10 ist ja nun nicht E85... und Kondenswasser im Tank kommt auch im Benzinbetrieb vor... Das gibts dann bei E10 wohl eher weniger, denn Ethanol nimmt das Wasser nach und nach mit und es bleibt eben nicht im Tank... |
Bei den derzeitigen Spritpreisen , hole ich mal dieses Thema hoch.
Ich bin ehrlich , mir sind schon die Zusätze im E5 (Super) zu viel.Bei meinem Mokick verklebt über die Winterpause regelmäßig der Vergaser.Daher lasse ich ihn immer leerlaufen.Andere Zweiadfahrer sagen mir das gleiche. Ich habe keine Lust das am L7 durch E10 eines Tages diverse Gummidichtungen aufgeben. |
Meinst du mit Leerlaufen die Schwimmerkammer entleeren oder fahren bis der Motor ausgeht? Ich meine, wenn du ihn fährst bis der Motor nicht mehr läuft, befinden sich noch Reste von Benzin quasi als Bodensatz in der Schwimmerkammer, was dann im Frühjahr die Düsen verstopfen kann.
Gruss Bernhard |
Hallo Robert , Zweitakt-Mockik ?
Mein Kumpel läßt Fahrzeuge jahrelang rumgammeln , da verharzt und verklebt nichts : sind aber alles Viertakter . Auch die Wodkapullen im heimischen Giftschrank bleiben über Jahre klar .Und im Keller steht noch ein 98%-Kumpeltod von der Gitterseer Wismut ( Uranerzbergbau bei Dresden ) seit 1980 , keine Alterungserscheinungen . Ich gehe mal davon aus , dass die Spritbeimischungen für E5 / E10 etwas Alkoholartiges sind , ob sich davon aber Vergaser zusetzen ? Kann sein , vielleicht werden Kunststoffspritleitungen angelöst , und die Suppe setzt sich dann im Vergaser ab ??? Gruß! |
Servus!
Ja ein Simson msa 50 (es gab nur ca 400 davon). Zweitackter mit Minarelli Nachbau. Wie gesagt ich kenne etliche mit selben Problemen. Selbst Händler die ich fragte empfehlen bei Winterpause das Vergaßerleerlaufen lassen.Auch bei 4Takter. Wenn ich nach der Pause starte dauert es 3 Kicks bis sie anspringt.Früher mit der Gülle drin die nicht abgelassen wurde war zerlegen angesagt. Lupo, Motor laufenlassen bis Vergaßer leer ist und ausgeht . Bodensatz ist dann keiner mehr vorhanden. |
Bei unserem L7 haben wir die kurzen 2 Jahre bis zum Verkauf fast nur E10 getankt.
Unser L251 hat seit Kauf 2012 nur E10 gesehen. Einzig der nachgerüstete Schlauch vom Tank zur Förderpumpe der Standheizung fand das Zeug anscheinend nicht so toll und wurde spröde. Ev. wär er das aber auch mit E5 geworden. Lecks hatte das Auto sonst bisher nur mit Teilen, die nicht wirklich mit viel Sprit in Berührung kommen, z.B. Dichtung des Halters vom Ölfilter, wo ich die Schrauben nachziehen musste. |
Ich bin über 85 000 km mit E 85 Mischung im L7 gefahren.
Da löste sich nichts auf. |
E10 im L7 ist technisch kein Problem, meiner hat mit E10 aber einen Liter mehr verbraucht als mit Super E5.
In einem Vergasermotor hat Alkohol aber nichts zu suchen!!! http://https://www.yumpu.com/de/docu...7/alkoholismus Gruß minispecial |
Zitat:
Das hat mit Alkohol gar nichts zu tun, sondern mit der Spritqualität. Die ist nicht mehr wie früher und darauf ausgelegt, nicht länger als ein paar Monate im Tank zu bleiben. Beim Zweitakter hat man dann noch das Pech, dass das Öl eben nicht verdunstet und dann zusätzlich alles zukleistert. Das mit der schnell abnehmenden Spritqualität merkt man auch bei PKW, wenn die länger stehen. Ich hatte das mal mit einem Zweitwagen, den ich defekt abstellte. Ein Jahr später sprang der erstmal nur mehr hustend und spuckend an, und in den ersten Sekunden auch nicht auf allen Zylindern. Einmal leicht angewärmt und ein bisschen mit dem Gas gespielt, zeigten sich dann keine Probleme mehr. Da der Defekt ein undichter Auspuff war, und der Motor danach wieder gut ansprang und fehlerfrei lief, kann es eigentlich nur am Sprit gelegen haben, trotz Einspritzung. Ich glaube, der Alkohol dürfte im Zweifel der haltbarste Teil vom E10 sein, und wirkt zudem als Oktanzahlverbesserer. Zitat:
Genau so ist es. Ich hab beim L251 damals auch reichlich Alkohol zugemischt. Meist wesentlich mehr als 10%, weil man damals noch E85 kaufen konnte. Da ist nie was kaputtgegangen. Und vor allem im Winter (da gabs ein paar kalte, Schneereiche) ging das mehr auf den Anlasser als auf den Motor. Bei -10°C ist es nicht so leicht, einen normalen Benziner mit reichlich E85 im Tank an zu bekommen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.