![]() |
die L-Sondenheizung ist da, um die Sonde zu heizen.
Klingt komisch, ist aber so.:grinsevi: Ohne Heizung kann sie erst später richtig messen, dadurch kann es zu nicht optimalem (Mehr)Verbrauch kommen. Ob der meßbar ist, glaube ich nicht. Man kann gefahrlos weiterfahren, aber meistens nervt die Lampe auf Dauer... Fakt ist, dass mit diesem Fehlercode keine AU bestanden werden kann. Die Lampe geht an, weil das ein abgasrelevanter Fehler ist. Weglöschen hilft 2-3 Motorstarts, dann geht die Lampe wieder an. |
Hab die Lösung
Einfach das super Lämpchen rausmachen kann sie nichtmehr leuchten :D (war nur ironie damit es hier keiner falsch versteht) MfG Flo |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hab bei meinem 2002er L7 aktuell das gleiche Problem.
Kann auch keinen Unterschied in der "Performance" feststellen. Gelegentlich ruckelt er unter Volllast mal kurz, muss aber jetzt nichts mit der Sonde zu tun haben. Werd mal, sobald es wärmer ist, den Speicher löschen und kucken obs was bringt. Wenn nicht, ist wohl ne neue Sonde fällig, allein schon wegen Tüv. Würde die sonde ja gern selbst tauschen, aber dass sich das Ding freiwillig ausm Krümmer löst, kann man ja mal voll vergessen. :motz: Und ma ehrlich, hätte ich mal eben 270 Euro für ne Lambdasondenreparatur übrig, würde ich nicht Daihatsu fahren ! :stupid: |
Kann denn unterschieden werden, ob nur die Sondenheizung oder die Sonde selbst kaputt ist? Meines Wissens ist ja die Sondenheizung nur da, um die LS schneller auf Temperatur zu bringen. Dann müsste ja bei mir, wenn sich die Sonde langsam erwärmt hat, die MKL verlöschen. Tut sie aber nicht, sie brennt permanent
Gruss Bernhard |
Die Lampe geht glaub ich nur aus, wenn einige Fahrzyklen lage der Fehler nicht mehr auftritt. Wenn dem so ist, geht die Lampe bei dem Fehler nicht aus es sei denn, man löscht den Fehlerspeicher.
|
Zitat:
Nach meiner Erfahrung muss der Fehlerspeicher so oder so gelöscht werden. Dafur reicht aber das Ziehen der EFI-Sicherung bzw. das Abklemmen der Batterie für anderthalb oder zwei Stunden. Bei einer komplett kaputten Sonde kann die richtige Gemischbildung im Motor nicht mehr eroiert werden und die Motorsteuerung springt dann soweit ich weiß in den Notlauf, der DEFINITIV sehr unkomfortabel ist. |
Wenn wirklich nur die Heizung defekt ist, kann man den Motor warm fahren, dann zum Dai-Händler um den Fehler zu löschen und dann zur AU. Wenn die 2 Jahre danach die Lampe doch nervt, dann raus mit der Lampe und zur nächsten AU das gleiche Spiel.
|
Man zieht wenn schon die EFI N°2 Sicherung im Sicherungskasten im Motorraum. Dann wartet man drei bis fünf Minuten, setzt die Sicherung wieder an ihren Platz, und weg ist der Fehler.
Das Ausbauen der Leuchte bring genau gar nichts, denn der Fehler ist sowieso abgelegt. Wird der Fehlerspeicher fürn Abgastest ausgelesen, so wird der Fehler gefunden und man besteht den Abgastest auch mit ausgebauter Leuchte nicht. Nur: Jetzt sieht man auch nicht mehr, dass man, bevor man zum Abgastest fährt erstmal die Sicherung ziehen sollte um den Fehlerspeicher zu löschen. Die Arbeitszeit zum Ausbau der Lechte sollte man also besser gleich in den Tausch der Lambdasonde investieren. Nur zum Fehler löschen braucht bei dem Auto niemand zum Händler fahren oder die Batterie abhängen. Das geht auch ganz einfach und viel schneller und komfortabler mit dem Sicherungsabzieher. Spart dann auch das neu einspeichern der Radiosender und das Einstellen der Uhr. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.