![]() |
Feedback
Also,
ich habe die Arbeiten erledigt. Motor wollte dann allerdings nicht laufen. Hatte folgenden Fehler gemacht: Das Handbuch beschreibt, dass man die Markierungen der beiden Nockenwellen in Übereinstimmung montieren muss. Zeigt dann ein Bild mit je einem Punkt auf der Nockenwelle. Hat bei mir soweit auch gepasst. Als ich dann bei meiner Fehlersuche genauer hingesehen habe, habe ich entdeckt, dass beide Nockenwellen je zwei Markierungen haben, und die müssen beide passen... Hatte bei der vorderen dann die obere Markierung mit der unteren Markierung der hinteren Nockenwelle kombiniert, so läuft nichts. Motor läuft jetzt wieder, kein Rauchen oder Ölverbrauch mehr, Leistung perfekt, allerdings im warmen Zustand ein leichtes Klappern wie Ventilklappern, aber das Ventilspiel habe ich bereits geprüft. Ansteuerung der Nockenwellen geht auch. Muss jetzt wohl doch noch zu meiner Werkstatt gehe, der möchte auch noch den Tanksstutzen auf Kulanz tauschen. Falls jemand bzgl. des Klapperns (metallisches Klacken) eine Idee hat, was ich falsch gemacht haben könnte, bin ich über jeden Tipp dankbar. Gruß Rudi:tear: |
Tellerfeder der Einlassnocke. Die beim Ausbau nicht arretiert und schon klappern die beiden Nockenwellenzahnräder aufeinander.
|
Hatte ich eigentlich arretiert, aber bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob ich das auch beim 2. Zerlegen wieder gemacht habe...
Was kann ich jetzt tun?? Gruß Rudi |
Nockenwelle ausbauen.
Zahnräder spannen(gegeneinander verdrehen) dann Schraube rein. NW wieder einbauen. Schraube raus. Zum spannen der Zahnräder hab ich die NW in einen Schraubstock gespannt. |
Wahrscheinlich dumme frage, aber Zahnräder verdrehen bis Schraube reinpasst??
Das bedeutet aber dann auch auf der anderen Seite, falls die Schraube im eingebauten Zustand reingeht ist die Nockenwelle vorgespannt und das nicht mein Problem, richtig?? Danke für die schnelle Antwort. Gruß Rudi |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Schraube muß nicht nur reingehen,
sondern durchgehen. Siehe Foto. |
Und dann noch eine Frage:
Ich hatte, wenn ich mich richtig erinnere, vorm Ausbau die Einlassnockenwelle mit der M5-Schraube gesichert und dann erst Einlass- und Auslassnockenwelle herausgenommen. An den Wellen nichts gemacht, beim Einbau dann die Wellen mit beiden Markierungen übereinstimmend montiert und anschließend die M5-Schraube wieder entfernt. Ist das so richtig oder hätte ich irgend etwas an der Nockenwelle machen müssen?? Habe bei falscher Position der Nockenwellen zueinander den Motor mit offenem Ölventil drehen lassen, kann da irgendwo Luft drin sein, d.h. muss man irgend etwas entlüften?? Gruß Rudi |
Das mit der Schraube könnte das Problem gewesen sein.
Aber ist dann trotzdem Leistung etc alles ok?? Auto läuft über 160km/h, nur im Leerlauf im kalten Zustand ein leicht metallisches Nageln wie bei einem Diesel... |
Eigentlich läuft er dann wie ein "Sack Nüsse".:grinsevi:
|
Dann ist das nicht der Fehler...
Fahrzeug läuft perfekt, nur im warmen Zustand und Leerlauf dieses leichte Nageln... Gruß Rudi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.