Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Schafft er nochmal TÜV ( Cuore IV L501) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41454)

Alfgard 17.09.2013 12:18

Dann werd ich heute abend mal mit dem Schraubenzieher ran. Hab das noch nie gemacht. Nehm ich da die Spitze oder den Griff? Wie fest stech ich denn da zu?

LSirion 17.09.2013 13:00

Wo willst du denn hinstechen? Im Radhaus, aber auch am Schweller fühlst du morsches Blech mit den Händen oder siehst es, wo nach dem Waschen der Unterbodenschutz nicht gleich trocknet. Auch kannst du das hören. Wo das Blech unter Druck knirscht, hast du ordentlich Rostbefall. Ich würde eher mit dem Knauf draufklopfen. "Klong Klong" ist Blech, "Plopp Plopp" ist Rost.

Löcher würde ich da jetzt direkt keine reinstechen, auch wenn es vermutlich möglich ist. Wo du Bläschen siehst, kann du die natürlich aufmachen oder wegkratzen. Nur Vorsicht: Wenn du lange genug kratzt, bist du da schnell durch!

Wenn du den groben Rost entfernst und dann Rostumwandler draufgibst, hast du auch schon wieder ein wenig etwas gewonnen, nur ist das nicht auf Dauer konserviert. Mit Grundierung hättest du dann schon wieder eine bessere Basis, aber eigentlich gehört rostiges Blech großflächig rausgeschnitten, denn sonst wirst du den Rost nicht los.

500 € sollten in der Werkstatt schon reichen, aber viel erwarten würde ich dann nicht. Ist dann eben der Standard:

Radläufe entrostet, ein wenig geschweißt (wo nötig) und schwarz/rot grundiert. Unterboden auch entrostet, grundiert.

Damit der Wagen (im Sichtbereich) wieder halbwegs ordentlich aussieht, kannst du dann selbst die Sprühdose in die Hand nehmen.

Alfgard 17.09.2013 13:27

Danke für die Tipps, werd auch das mal mit dem Wagenheber ausprobieren. Ich hatte mal die Tage in de Radkästen reingeschaut. Da ist mir zumindest kein "Loch" aufgefallen so wie auf den Bildern.

Wäre es eigentlich taktsich klüger erst zum TÜV zu gehen, damit der die Mängel feststellt und dann diese beheben zu lassen oder zur Werkstatt mit dem Auftrag zu gehen "schaut mal, dass der durch den TÜV kommt".

Daiminator 17.09.2013 13:32

Kommt drauf an, wie lange du gedenkst ihn zu fahren.
Wenn nur noch ein Mal TÜV: Dann erst hin und wirklich nur das machen, was bemängelt wurde.

Wenn du an dem Wagen hängst, dann einmal richtig machen, sprich komplett entrosten, schweißen, konservieren. Das kannst du dann auch vor dem TÜV machen, danach komm er (rosttechnisch) eh locker durch.

nordwind32 17.09.2013 13:39

Hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ighlight=bolle
kannst du ja mal schauen, wo du Rost suchen kannst.

Ich würd erst zur Werkstatt dann zum TÜV. Wenn die gut ist kommt er dann beim ersten Termin durch und du sparst die Nachprüfgebühr.

Nach dem verschließen der Löcher musst du den Rost in Fett ersticken. Das Fett lässt keinen Sauerstoff mehr ans Blech und so kann es nur noch in Zeitlupe weiter gammeln
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=40241

Laughingman 17.09.2013 16:28

aufgrund des alters , der laufleistung und des zustands stellt sich die frage der wirtschaftlichkeit, hat der wirklich schon sone löcher wäre es wohl besser mit besagten 500 euro nen anderen l5 zu kaufen mit langem tüv.wenn den schweisst und durvh den tüv bekommst stell dir die frage was geht als nächstes kaputt...?...

Alfgard 17.09.2013 21:03

So,

ich bins mal wieder. Konnte es nicht erwarten und hab mich mal in der Dunkelheit noch kurz am Wägelchen zu schaffen gemacht. Es läuft zumindest auf der Fahrerseite hinten wohl auf das hinaus, was Laughingman an Bildern gepostet hat. Die Beifahrerseite scheint nicht ganz so schlimm zu sein (konnte bei der Dunkelheit leider keine Bilder mehr machen.

Das scheint ja aber noch relativ einfach zu flicken zu sein wie ich euch verstanden habe. Sollte ich den Rost selber schonmal soweit wie mögliche "rausschlagen" oder das lieber durch die Werkstatt machen lassen?

Dann hab ich mal die Schweller mit einen Schleifklotz kräftig abgeklopft und nochmal mit der Faust. Da kam erstaunlicherweise auf beiden Seiten nichts runter. Schweller ist ja einfach ganz außen beim Einstieg von Vorderreifen bis Hinterreifen (sorry die naiven Fragen)? Quasi in meinem Anfangspost das erste Bild der schwarze Bereich. Hat sich auch alles noch recht "hart" angefühlt.

Sollte ich da auch mal von außen, also an der Seite gegenkloppen?

Hab dann mit der Hand nochmal etwas weiter drinnen versucht abzutasten und da ist mir eigentlich nur eine Stelle auf der Fahrerseite ziemlich mittig etwas "weich" vorgekommen. Beim weiteren abklopfen kam mir etwas Rost entgegen. Das scheint aber von diesem "Rohr" zu sein (Bild recht oben).

Noch zum Hintergrund. Hab für das Wägelchen 350,00 Euro bezahlt (ich sags jetzt einfach mal, auch wenn viele sich dann wahrscheinlich denken "was für ein depp"). Möchte den eigentlich gerne behalten und den erstmal, soweit geht, mit weniger Aufwand in den nächsten Wochen durch den TÜV bringen. Dann hab ich mir gedacht, falls nicht illusorisch, den Kleinen ab nächsten Frühjar nach und nach zumindest wieder in Schuss zu bringen.

Will ihn nur als "Kurzsstrecken-Fahrzeug" - ca. 6 km pro Tag, so dass, wenn keine "Überraschung" kommt, der doch eigentlich bei ordentlicher Pflege noch ein bisschen halten dürfte?

Für diese erste "Grundreparatur" für den TÜV würde ich mich gerne einer Werkstatt bedienen, da ich momentan keine Zeit habe, mich da selber einzulesen und was zu machen. Aber ab nächsten Jahr würde ich mich gerne, soweit machbar, selber drum kümmern. Hab mich bislang noch nie an einem Auto versucht, aber kann ja werden und vertieft bestimmt die Beziehung zum Kleinen.

Finds einfach ein spaßiges Auto, weil der mehr oder weniger komplett sporadisch ausgestattet ist (keine Klima, keine Servo, keine Zentralverriegelung). Ich find, dass macht das ganze irgendwie back to basic und macht auch mehr Spass zum Fahren (mag sich komisch anhören).

Ist das alles realitätsfremd oder einigermaßen machbar?

Besten dank mal wieder im Voraus für das tolle Feedback.

Daiminator 17.09.2013 21:20

Find 350€ für ein Auto mit Rest-TÜV ok.
Im Bereich bis 500€ finde ich im Umkreis von 200km um die Heimat zumindest nichts besseres. Alle entweder rostzerfressen oder ohne TÜV oder beides.

Rostige Stellen raustrennen kannst du durchaus selbst machen. Ich hab bei meinem auch nur das Schweißen von der Werkstatt machen lassen, die "Drecksarbeit" traue ich mir noch selbst zu, fürs Schweißen fehlt mir Aussattung, Können und Erfahrung. Bin also hin: "da Loch, da Blech, schweiß rein" und das ganze an drei Stellen und für 40€ war das Cuore wieder ganz ;).

Was man wirklich genau ansehen (lassen) sollte ist der Fahrschemel vorne. Wenn der durch ist, lohnt der Aufwand für einen nicht-Selbstschrauber wirklich nicht mehr. Radkästen etc. lässt sich günstig machen.

nordwind32 17.09.2013 21:29

Zitat:

Zitat von Alfgard (Beitrag 494204)
Finds einfach ein spaßiges Auto, weil der mehr oder weniger komplett sporadisch ausgestattet ist (keine Klima, keine Servo, keine Zentralverriegelung). Ich find, dass macht das ganze irgendwie back to basic und macht auch mehr Spass zum Fahren (mag sich komisch anhören).

Hört sich für mich nach purer Logik an. Ich fahr seit 2010 einen 1980 Daihatsu-Bus, dagegen hast du bestimmt noch Luxus. :gut: Keep it simple bringt einfach Spaß.

Aber warum in aller Welt willst du jetzt schon zum TÜV? :stupid: :nixweiss:
Du musst doch erst 4/2014 hin. Ich würd ja NIE TÜV verschenken, eher würd ich (kost ja 2 Mon. kein Bußgeld) 6/2014 den nächsten TÜV-Termin vereinbaren.

redlion 17.09.2013 21:56

Dino hat Recht. Je weniger Luxus, desto mehr pures Autofahren, also mehr Fahrspass. :brumm:

Zitat:

Will ihn nur als "Kurzsstrecken-Fahrzeug" - ca. 6 km pro Tag, so dass, wenn keine "Überraschung" kommt, der doch eigentlich bei ordentlicher Pflege noch ein bisschen halten dürfte?
Der Motor hat es eigentlich lieber, wenn er längere Strecken gefahren wird. Viel Kurzstrecke - bes. im Winter - ergibt viel Kondenswasser im Motoröl, welches nicht mehr verdunstet, weil der Motor nie richtig warm wird. Hin und wieder den Wagen auf der AB mal richtig treten und heiß fahren tun dem Motor echt gut.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.