![]() |
Zum Thema Problemcuore stelle ich mal ne gewagte These auf:
Das Hauptproblem bei den meisten Cuore die du jetzt als Gebrauchten kaufen kannst (ich meine jetzt L7 und äter) sind die Vorbesitzer. Wenn Wagen zu Letzthandkarren runtergerockt werden, mit 0 Wartung, 0 Rostvorsorge ist es klar, dass der nächste Bitzer eine Problemauto bekommt. Wartungsstau ist immer scheiße und wird meist teuer. Beide L5 die ich hatte, mein alter Alltags/Winterwagen und der L5 der jetzt von meiner Schwester gefahren wird, laufen problemlos zuverlässig und super sparsam. Mein erster L5 war ja auch so ein "Problemauto" -> Rostlöcher, Ölverlust, Bremsen runter usw. - aber nachdem ich ihn hergerichtet hatte war universell fahrbar, ich wäre auch 2000 km am Stück mit ihm gefahren, ich hatte keine Zweifel an der Zuverlässigkeit. Auch so kleine Wagen die viele nicht als "richtige" Autos ansehen brauchen halt ein mindestmaß am Wartung. Aber leider werden Autos die das nicht bekommen immer mehr auf dem Markt, grade jetzt nach der Abfrackprämie und im Winter . . . |
Meinen Sirion habe ich seit über einem Jahr nicht gewaschen, die Kupplung ist runter, der Zahnriemen überfällig, Auspuff und Bremsen vorne einige Jahre alt, Bremsen hinten noch komplett original, Ölwechsel so in 2.000 km, eigentlich. Unterboden zwar vor 1,5 Jahren versiegelt und hohlraumkonserviert, aber der Rost sitzt da schon drin...
Radlager, Federung, alles über 200.000 km auf der Uhr, also original, Dämpfer auch bei ca. 150.000 km... Ja, so einen, wenn man sich zulegt, dann gute Nacht (auf lange Sicht und bei niedrigem Kontostand). Es kommt eben doch wirklich auf den Vorbesitzer bzw. den Wartungsstau an. Aber: Gerade beim L251 bekommt man sehr ehrliche Fahrzeuge mit Laufleistungen unter oder um 100.000 km von halbwegs vertrauenserweckenden Personen. Manchmal mit Parkrempler, manchmal dies, manchmal das, Hagelschaden, aber meist nur ein Vorbesitzer oder aus erster Hand und für deutlich unter 3.000 €. Und außer Verschleißteile ist da nunmal wenig dran... wenn man die Problemstellen kennt: - Rost (würde man sehen - solange man nichts sieht, versiegeln und gut) - Motor (halbwegs gutes Öl, regelmäßig gewechselt, kein Raser => passt) - Antriebswellen (entweder gemacht oder nach Baujahr XY => passt) - etc. Sonst die Bremsen, der Auspuff, die Reifen, der Zahnriemen, wie geschrieben Verschleißteile, da muss man eben draufgucken und sich Rechnungen zeigen lassen. Da muss man eben aufpassen und sollte eben nicht einen Wagen wie meinen nehmen, den ich im Moment "runterfahre". Den gibt´s dann zwar für unter 1.000 €, aber davon hat man nichts, wenn man ihn noch ein paar Jahre fahren will. Also entweder zwei, drei Scheine in die Hand nehmen und beim Kauf die Augen aufmachen oder... |
Wenn mich Jemand nach nem guten und günstigen Gebrauchtwagen fragt, dann ist meinem erste Empfehlung immer Cuore. Ich fahre seit Jahren den L501, mittlerweile den 2. und bin super zufrieden. Das Auto verbraucht sehr wenig, ist flink, wendig und hat sehr geringen Unterhalt und trotzdem genug Platz für 4 und etwas Gepäck. Ich fahre es sowohl in der Stadt, als auch auf Langstrecken.
Einzige Schwachstelle, Motoren brauchen oft Öl, das hört und sieht man sehr oft und macht meiner auch. Außerplanmäßig war auch mal der Anlasser, Antriebswelle und der Bremssattel. Ersatzteile sind bei dem etwas teurer als bei europäischen Autos, auch wenn man No Name Dinger nimmt. Aber alles normaler Verschleiß. Fahre den lieber als meinen Chrysler. |
Zitat:
Der Ölverbrauch über die Kolbenringe betrifft eigentlich L701 und L251. => Nicht so leicht zu beheben |
Zitat:
"bei meinem auto geht das und das nicht, was kann ich tun?" :help: und nicht "bei meinem auto geht alles, was kann ich dagegen machen?" |
Und dann soll es ja auch Fahrer geben, bei denen "immer" mal was kaputtgeht oder nicht funktioniert ... woran es auch immer liegen mag ???
Kenn ich von meiner über 40 jährigen Außendiensttätigkeit. Da gab es immer mal Kollegen, die ständig irgendwelchen "Ärger" mit ihrem Firmenwagen hatten! Andere dagegen, (obwohl gleiches Fabrikat & ähnliches Alter bzw. ähnlichem Kilometerstand) bewegten ihre Autos bis zum Ende der Haltefrist (c. 3 Jahre) ohne jegliche Probleme. VG Luggi :brumm: www.reisefoxe.de |
Die Ausrede heißt dann "Montagsauto". ;)
|
Auch ich bin mit meinem L501 sehr zufrieden, ausser Verschleißteilen war noch gar nichts. Ich habe schon andere Fabrikate gefahren, bis hin zur Mercedes S-Klasse, die wesentlich mehr Ärger gemacht haben.
|
Zitat:
|
ich habe meinen ja nun auch schon fast ein Jahr und ausser ab und an etwas Öl nachkippen und Zündkerzen etc war und ist nichts dran am Auto....Einzig und allein habe ich manchmal das Gefühl das er nur auf 3 Zylindern läuft..... Keine Ahnung :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.