Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L80 genemigt sich bei Autobahnfahrten 1l Oel auf 100km (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42382)

yoschi 02.05.2014 06:15

Kolbenringnut
 
Moin! Ich meinte dass der Kolbenring in der Höhe Spiel bekommt , und daher das Öl nach oben pumpt . Dieses Spiel ist bei kalten oder warmen Motor eigentlich nahezu gleich . Ob Dai-Motoren /-Kolben /oder -Kolbenringe dazu neigen ? Meine Altmaschinen habe ich vorm Versenken nicht geöffnet.
Gruß

karli 02.05.2014 10:16

Hallo zusammen!
Muss mal meinen Senf dazugeben. Ich bin mir sicher, dass der Motorentlüftungsschlauch von Ventildeckel zum Vergaser getauscht/erneuert wurde und die im Schlauch befindliche Metalldüse nicht wieder montiert wurde. Kontollieren ob im Schlauch die kalibrierte Düse vorhanden ist oder probeweise den Schlauch mit M5 Schraube komplett verschliessen und probieren ob der Ölverbrauch weg ist.

Q_Big 02.05.2014 10:27

Beim Vergaser sitzt die aber fest in der Vergaser dicht Scheibe und kann nicht vergessen werden.

edit:
Es sollte natürlich Vergaserdichtscheibe heißen, immer diese übermotivierten Rechtschreibkorrekturen :D

mike.hodel 02.05.2014 19:35

Hallo Leute

@ Yoschi

Deine Erklärung scheint mir die Plausibelste zu sein. Genau das Problem hatte ich beim Gtti, mit anschliessendem Kolbenringbruch.


Q-Big hat, was die Belüftung betrifft absolut recht ! Beim L80 /201 ist die Reduzierung im Vergaserflansch !

LG

Mike

yoschi 02.05.2014 20:11

Motorentlüftung
 
Hallo Karli , gaaanz früher wurde der Motorraum nur zum Überdruckabbau, Überdruck infolge zwischen Kolben und Zylinderwand durchpfeifender Gase , einfach in die Umwelt entlüftet . Später wurden die Dämpfe mittels Ansaugunterdruck in den Verbrennungskreislauf reingesaugt und verwertet . Das Fehlen einer Drossel , ein typischer Instandsetzungsfehler an Renault's ( selbst R12/Dacia gefahren) bewirkte aber logischerweise eine unruhigen Motorlauf in den unteren Drehzahlen , sozusagen wegen Falschlufteintritt.
An meinen Citroen/Axel hingegen hat der Motorraumüberdruck inf. der im Winter vom Wasserdampf zugefrorene Ent.-leitung den 40DM-teueren Kurbelwellensimmering rausgeknallt . Ölverbrauch ein Liter auf 100m. Übrigens den hinteren Simmering an der Kupplung , und ungeheizte Werkstatt als Zugabe.
Deshalb : probehalber den Schlauch nur kurzzeitig komplett zumachen .
Ist alles nur meine Meinung aus freudigen Erfahrungen , also kein Werkstattwissen .

Schönen Abend und ich lasse jetzt erstmal den Überdruck aus einer Radi raus!

Q_Big 02.05.2014 20:41

An ausgewaschene Kolbennuten kann ich nicht so recht glauben, dann wäre der Motor doch nicht 350000-400000km munter bis zum Schluss gelaufen und erst jetzt nach Wiedereinbau auffällig?

Also tippe ich darauf das der Grund in der Überholung oder in der jahrelangen Lagerzeit die der Motor ungenutzt war zu suchen ist.

yoschi 03.05.2014 20:05

Ringhöhen und Kolbennuthöhen vermessen ?
 
N'abend! Oder auch die Nuten von Ölkohle befreit? Das wären meine Fragen . Wie Q_Big meint : Ölverbrauchsorgien kommen normalerweise schleichend daher . Außer natürlich bei Sonderereignissen bei 10 Grad minus mit Simmerringzerknallen oder ähnlichen Späßchen !
Gruß!

Brummkreisel 03.05.2014 22:17

Ich denke auch an Kolbenringe, Vermutlich waren die Ringnuten zu, durch die lange Lagerzeit wohl dann verhärtet, durch die Nutzung jetzt ist der dreck raus und die Ringe haben angefangen zu vibrieren biss es sie Zerlegt hat. Das wäre die für mich logische erklärung..

yoschi 04.05.2014 20:01

Eingebranntes Öl
 
N'abend! Passend zur Kälte heute früh : ich bewege mich mit dieser meiner Antwort auf dünnem Eis : die , evt in den Kolbennuten abgesetzte , besser gesagt eingebrannte Ölkohle ist derart hart dass sie vom Normalbetrieb nicht abgebaut wird . Ob selbst vollsynth. Öl das schafft ? Also freiklappern ist eher nicht .
In der "Vor-SynthetikÖl-Zeit" war angesagt , die Nuten mit einem gebrochenen Kolbenring vom festgebackenen Mineral- bzw-halbmineralischen Öl freizukratzen .
Der Herr " Frog " (oder ein anderer Appianer?) hatte übrigens auch mal berichtet , dass nach einer Motorwiederinbetriebnahme ( Applause ) das Motoröl in großen Mengen das Weite suchte . Kolbenringe festgebacken war's , so glaube ich mich zu erinnnern .
Schönen Abend , zum Glück gibt es noch andere lebenswichtige Schmiermittel!

mike.hodel 04.05.2014 20:09

Hallo Leute

Habe nun den Ventiltrieb in Augenschein genommen und bei der Gelegenheit auch gleich das Ventilspiel etc. eingestellt. Entlüftung, Zündung sind auch OK. Bin Heute zwei kleine Pässe und nur Ueberlandstrecke gefahren. Habe dabei festgestellt, dass die Oelverdünnung schlimmer geworden ist. Oeldruck sinkt bei steigender Motorthemp. von 80-90Grad bei 3000U/min auf grade mal 2,5-3 bar.

Für mich ist der Fall klar : Motor kommenden Winter raus und Ueberholen.


LG

Mike


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.