![]() |
Mit etwas Übung geht das sogar mit 30-35 kmh.
|
Ich komme gerade von einer Probefahrt zurück. Andere Zündkerzen (Bosch mit 4 Elektroden, hatte mein Nachbar noch übrig.....).
Anfänglich ruckelte er weniger, doch dann fing er wieder an zu ruckeln. Wenn man etwas untertouriger fährt, dann ist das Ruckeln auffälliger/stärker. Wenn man runterschaltet und dann beschleunigt ist das Ruckeln fast weg. Allerdings habe ich das Gefühl, als ob der Wagen nicht ganz rund läuft. So wie der Wagen jetzt läuft, da tippe ich mal auf die Benzinpumpe. Die könnte defekt sein. Sitzt beim Move die Benzinpumpe im Tank oder ist die zugänglich? Mein Cuore L 5 ruckelt im 5. Gang bei 50 km/h auch NICHT und ich kann mich Kokomiko und Nordwind nur anschließen, daß bei 80 im 5. Gang der Wagen beim Beschleunigen nicht ruckeln darf.:wall: werde Euch auf dem Laufenden halten.......... |
Hallo Dino,
habe Dir gerade bzgl. Deiner Suche AHK für den Cuore L7 eine PN geschickt. Grüße |
Der L901 hat L7-Technik. Die Benzinpumpe sitzt im Tank.
Wenns einfach irgendwelche Zündkerzen sind, dann darf man sich über den bescheidenen Motorlauf nicht wundern. Die Kerzen sollten schon die passenden sein. Wenn erstmal passende neue Kerzen drin sind, und es dann immer noch nicht besser ist, weiss man immerhin, dass es an den Kerzen nicht liegen kann. Dann würde man die Zündspuhlen verdächtigen. Die Benzinpumpe müsste die Motorkontrolleuchte angehen lassen... da wäre dann eine Fehlermeldung über zu mageres Gemisch gespeichert. Man kann das aber auch prüfen, indem man mit einem entsprechenden Manometer den Treibstoffdruck misst, bzw. Messen lässt. Dauert nur eine knappe halbe Stunde und ist wesentlich einfacher, billiger und sicherer, als auf Verdacht den Tank auszubauen und die Benzinpumpe rauszureissen. Dass die aufgibt ist nähmlich, gemessen an Zündungsproblemen, sehr selten. Ausserdem lief bei mir der Motor perfekt rund, auch mit massiv zu geringem Kraftstoffdruck. Der Motor zieht dann einfach nicht, was sich in geringerem Beschleunigungsvermögen und geringerer Höchstgeschwindigkeit äusserte. Wenn der Wagen länger gestanden hatte, und nur dann, sprang er auch ein klein wenig schwerer an. Das fiel aber nur auf, wenn man den Wagen kannte. Jemand, der den Wagen sonst nicht fuhr, hätte vermutlich sehr lange nichts gemerkt. |
Hallo bluedog,
zunächst mal vielen Dank für Deine Informationen! Die Zündkerzen passen. Es sind Bosch Ultra mit 4 Elektroden. Die Gewindelänge und der Wärmewert passen auch. Ich weiß schon was ich tue, keine Sorge. Ich werde mir noch die NGK-Kerzen, die mir Rotzi empfohlen hat besorgen. Es ist mir aber momentan wichtig, früh herauszufinden, woran es liegen kann, dass der Wagen beim Beschleunigen ruckelt. Ganz einfach. Jetzt weiß ich, daß der Wagen mit den Bosch Ultra einen Tick besser lief als vorher, aber er ruckelt immer noch. Das heißt für mich jetzt, daß es wohl nicht an den Zündkerzen gelegen hat. Die Ursache dürfte also eine andere sein. Und dann müsste nach Deinen Angaben auch die Benzinpumpe in Ordnung sein, da bislang meine Kontrollleuchte noch nicht aufgeleuchtet hat! Klar, daß ich nicht einfach meinen Tank ausbaue und dann nach der Benzinpumpe schaue. Da warte ich ab, bis ich alles andere ausprobiert habe. Muss noch die Kontakte vom Verteiler säubern, die Drosselklappe reinigen, Lambdasonde ausbauen und reinigen und dann noch nach dem Wassertemperarfühler schauen. Wenn das alles nichts bringt, dann muss ich nach den Zündspulen schauen. Es könnte auch noch am Kraftstofffilter liegen. Und dann......? Mal abwarten. Ich bin froh, daß ihr euch rege an meinem Problem beteiligt und ich bin auch über jeden erdenklichen Hinweis dankbar. Denn nur so kann es klappen, daß ich das Problem beheben kann. In diesem Sinne: ich freue mich über weitere Tipps und Anregungen!:gut: Grüße |
Der L7 hat keinen Verteiler, soviel ich weiss. Da gibts nur noch ein Zündsteuergerät und dann drei einzelne Zündspuhlen direkt in den Kerzensteckern. Jedenfalls war das beim L251 mit dem gleichen Motor so. Dürfte dann also auch für den L9 gelten.
Austauschbaren Kraftstofffilter gibts ebenfalls keinen. Funktionsequvalent ist nur ein ziehmlich feines Sieb am Ansaugstutzen der Benzinpumpe, nicht zum Austausch gedacht. Wäre das verstopft, müsste eigentlich ebenfalls der Druck abfallen und es müssten dann die gleichen Symptome auftreten wie bei defekter Benzinpumpe. |
Danke, dann weiß ich jetzt, was ich nicht mehr machen muss:grinsevi:
aber, da gibt es ja noch genügend Möglichkeiten, was alles defekt sein kann.....:heul: ich werde wohl nicht umhin kommen, nach einem Werkstatthandbuch für den Move L901 zu schauen. Und so ein WHB wird es sicherlich gebraucht nicht so oft geben? |
Solange der Leerlauf stabil ist, wird es auch nicht an der Drosselklappe liegen. Die wird während der Fahrt per Gaspedal direkt über einen Bowdenzug bedient, rein mechanisch. Nur der Leerlauf wird über einen Bypass lastabhängig (elektrische Verbraucher, Klimaanlage...) geregelt. Auch die Leerlaufanhebung bei Kaltstart ist so geregelt. Sobald man allerdings Gas gibt, kann ein Ruckeln nicht mehr mit der Drosselklappe zu tun haben.
|
Zitat:
Oder Du setzt in der Rubrik "SUCHE" einen Post ab. 3. Alternative: SuFu Deiner bevorzugten Suchmaschine |
Danke!
Werde dann mal eine Such-Anfrage starten.......:flehan: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.