![]() |
Bei was für einer Werkstatt hast du das Ventilspiel einstellen lassen ??
Daihatsu Werkstatt oder eine Freie ?? Haben die am Ventilspiel was verändert oder nur kontrolliert ?? Wenn die was verändert haben, hatten die zum Plättchen tauschen die Nockenwellen ausgebaut ?? Wenn die die Nockenwellen draußen hatten, haben die dann auch das federbelastete Nockenwellenrad fixiert ?? Wenn man das nicht macht fehlt die Verspannung zwischen den Nockenwellenzahnrädern und dann klappert es auch mächtig. Siehe zum Beispiel -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=26405 Ab Beitrag #116 gruß manu |
Das war die nächstgelegene Werkstatt die auch im Daihatsu-Werkstattverzeichnis als Servicepartner drin ist. Eigentlich Renault. Daihatsu läuft bei denen nur nebenbei, war aber die mit Abstand nächstgelegene Werkstatt.
Als ich dann anfing von wegen Ventile einstellen kam dann die Antwort vom Meister "der hat doch Hydrostößel". Nach einigen Anmerkungen meinerseits und einigen Minuten Recherche hat er dann seine Meinung revidiert auf Tassenstößel mit Shims. Auto also da gelassen,bezahlt habe ich 147€ inklusive Ventildeckeldichtung. Unabhängig davon ob die Nockenwellen raus kam oder nicht, das Geticker war ja schon lange vor dem benannten Werkstattbesuch gewesen. Gerade deshalb bin ich ja zum Ventile einstellen gefahren! Sonst hätte ich das gar nicht machen lassen. Also gehe ich davon aus, entweder nicht eingestellt weil passend oder eingestellt. |
Ich kann meinen Post #12 nicht editieren, sorry.
In Rechnung gestellte Arbeitszeit 1:30h. Ich schätze mal in der Zeit schafft man den Ausbau plus Einbau plus Steuerzeiten nicht. Dein Verweis auf den thread kann ich nachvollziehen, nur nichts dazu sagen. Was ich sicher sagen kann ist, dass die Kostellation Nockenwelle(n) und Zahnriemen vor 60.000km das letzte Mal auseinander kamen, da war der Zahnriemenwechsel. Wie lange das Problem schon besteht kann ich nicht sagen, ich hab ihn erst seit ca. einem Jahr und 10.000 km. Gekauft im Frühling/Sommer, da ist das Geticker natürlich nicht gut zu hören :/ Ich habe gerade den Test mit dem Bremsenreiniger gemacht, kein Befund. Das Abhorchen mit dem Schraubendreher ergab gerade, dass es am Nockenwellenrad (Einlassseite) ziemlich laut ist. Ein heller Ton mit regelmäßigen Tackern. Abhängig von der Motordrehzahl. Würde sich mit dem Hinweis vom Reisschüsselfahrer decken. |
Das würde schon gut passen.
Als ich die NW mal falsch eingebaut hatte, war das ein Geräuch, das ich so aber nicht auf deinem Video hören kann. Allerdings war bei mir der Ventildeckel noch ab.:grinsevi: Das ist immer schwierig mit Hördiagnosen. Ich würde mal den Ventildeckel abnehmen und nachschauen. |
Ja, die Aufnahmequalität der Kamera ist kacke, Ferndiagnosen sind bekanntermaßen schwer UND es gibt viele Nebengeräusche...Sorry dafür :)
Hab mich etwas näher mit dem Sekundärrad-Hinweis beschäftigt. Das klingt sehr plausibel wie Rotzi auch meint. Also nächste Aktion Ventildeckel ab, die Ventildeckeldichtung bereithalten und nachschauen. Da liegt ja praktisch alles vor mir was das Geräusch verursachen kann! Werde also jetzt die Dichtung bestellen. Das wird ein paar Tage dauern und melde mich dann mit offenem Ventiltrieb wieder. Bei weiteren Ideen bitte nicht zögern diese hier zu äußern! :) |
Hallo twincam,
erinnert mich ein wenig an meinen L501. Les' mal meinen Beitrag #6 in diesem Threat: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=40680 ich hatte auch lange ein nageln und nichts gefunden , irgendwann ist dann ein Kipphebel gebrochen. edit: neue Ventildeckeldichtung habe ich nie gebraucht, einfach "vorsichtig" abnehmen Gruß Peter |
Hi
Du meinst ein Kipphebelbruch? Der EJ-DE hat meines Wissens keine Kipphebel sondern Tassenstößel. Oder dass durch die Ursache des Getickers etwas schwerwiegenderes kaputt gehen könnte, wie eben Kipphebel, Tassenstößel? Die Dichtung ist schon unterwegs, sicher ist sicher :) |
Es gab mal einen Kollegen, der einen EJ-VE - Motor mit diesem Geticker hatte. Da war es die variable Ventilsteuerung. Die hat ja aber der EJ-DE - Motor nicht.
Ich denke da eher an falsche Ventilplättchen. Um die einzulegen wird ein Spezialwerkzeug benötigt. Dazu werden die Nockenwellen nicht ausgebaut. Wie schon erwähnt, mal den Keilriemen abnehmen und von Hand an den Rädern der Wasserpumpe und der LIMA drehen. Ganz kurzzeitig, kann der Motor auch ohne Wasserpumpe laufen, um sicher zu gehen. Aber eben nicht länger !! Ansonsten überhitzt der Motor recht schnell !!! LG Mike |
Nabend.
Ich weiß dass die Lichtmaschine zuweilen nicht ganz geräuschfrei läuft. Ist aber sehr selten (natürlich gerade in dem Video) und stört mich nicht. Das Ding kriege ich locker selbst getauscht wenn es denn nötig ist. Das Geräusch um das es geht ist immernoch das Klappern aus dem Kopf. Da habe ich jetzt die Ventildeckeldichtung und werde am Wochenende bzw. am kommenden Montag mich der Sache annehmen. Mit den Tipps die ich hier bekommen habe. Dann mal sehen :) |
Ich sehe gerade das du aus dem Münsterland kommst.
Du kannst auch gerne am WE bei mir vorbei kommen. Dann könnten wir gemeinsam mal schauen/horchen.:lupe: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.