![]() |
Jetzt wo du "Einstellschraube" im anderen Beitrag erwähnt hast:
Das Ventil ist für die Leerlaufanhebung bei Klimaanlagenbetrieb zuständig. Mit der Schraube stellst du den LL mit Klima ein. Daher findest du auch nichts im Whb da dort die klima auch nicht aufgeführt ist |
Wenn du hast, bau mal eine drosselklappe vom g200 ein.
. Ansonsten mal eine komplette Ansaugbrücke ohne Gasumbau. Nur zum testen. . Stop..... Grade noch eine idee: Ein sich langsam auflösender Kat wo sich ggf einzelteile im kat so legen das fast nichts dran vorbei geht. Kann auch mit einem ESD passieren. |
Schon früh vor sechsen fällt es mir wie Schuppen von den Augen : das Klimaluftventil ist in der WHB Übersichtszeichnung drinn , nur eben an ganz anderer Stelle . Ich muß nur bis "Drei" zählen können , denn 3 VSV sind in der Skizze . Mal sehen ob ich sie auch im Motorraum finde . Die Klima-Leerlaufanhebung funktioniert eigentlich tadellos , kann also nicht der Fehler sein .
Moin erstmal , danke Frog für die Mühen . Gestern wieder Probe gefahren : er lahmt weiterhin von unten heraus , aber vollkommen unterschiedlich . Ab 4000 volle Kanne , Benzin oder Gas ist wurscht . Das Ventil für Klima (vermutlich) ist Denso 192000-3120. Gruß! |
Nachtrag : Kat zerbröseln "Fehlerbild" ist mir noch sehr gut in Erinnerung . Mit Gasbetrieb Kat zerkrümmelt , Endschaller verstopft . Motor lief im Leerlauf gut , dann nur kurz hoch und danach mit gefühlten 5 PS weiter . Aber mit lauten Prusten und Zischen aus allen Ritzen der Abgasanlage .
Fehlerbild ist aber aus hier verschwiegenen Gründen momentan unmöglich . Gruß! |
Bist du bei der Fehlersuche voran gekommen? War es dieses Klimaventil?
|
Moin , Fehlersuche auf kleiner Flamme . Auffallend ist , dass nach dem Rausrangieren (nimmt einigermaßen normal Gas an) aus dem Grundstück erst einmal (zumindest meistens) einige hundert Meter nur Leerlauf angesagt sind . Aber der ist so stabil , dass ich sogar im 2. Gang die leichte Steigung schaffe . Auch beim Licht , Klima usw zuschalten . Bei dem warmen Wetter wird bereits bei der Bergauffahrt auf Gas umgeschaltet , ruckfrei , und ohne dass die Drehzahl sich verändert .
Für mich sind Sensoren , Steuergerät weiterhin die Wackelkandidaten . Ab ca 4000 min-1 volle Leistung . Gruß! |
Schönen Abend!
Heute eine jähe Wendung zum Posetiven in Sachen "Ruckelei"! Versuchsfahrten mit Zündzeitpunktverstellungen gemacht und welch Wunder : bei dem deutlich auf "Frühverstellen" des ursprünglich stroboskobgenauen Zündpunkt ist es passiert: der Appi läuft wie in alten Zeiten . Ich kann's nicht fassen . Gruß! |
Glückwunsch!!!:gut::brumm:
|
A101 01847 gebührt der Glückwunsch , er hatte geschrieben dass er schon lange nicht mehr mit der Werkseinstellung fährt!
Gruß! |
schön zu lesen das er wieder läuft 👍
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.