Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L276 DVVT Schaltzeitpunkt (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44052)

1.Cuore 03.10.2015 22:13

Kurz Plattform - die kennt wohl jeder L276 Fahrer genau :grinsevi:
Und da hat der Admin recht - legal ist das nicht.

Zurück zu meiner Frage.

Also wen ich das mal salopp sagen darf - bitte nicht böse verstehen.
Das mit der Öldruckregelung ist MÜLL.
Wen dem so wäre müssten wir doch eine Bedarfsgeregelte Ölpumpe haben, und die hat selbst BMW erst seit ein paar Jahren?

Also ich denke auch das es ein geregeltes Ventil ist. Man sieht ja auf der verbotenen Plattform das es ein Regelventil gibt.

Leider kann ich mir nicht erklären wie das läuft. Ich denke aber das es wie bei den alten Honda VTEC wohl eine Umschaltdrehzahl gibt und nicht wie bei den VANOS bei BMW oder ALFA Multiair ständig geregelt wird.

Man könnte ja das Ventil stromlos machen, was ich aber nicht testen möchte.
Nicht das es dann Ventilkopfsalat gibt. :brumm:

Könnte das eine DAI Werkstatt wissen?

Moppi 06.10.2015 10:32

Zitat:

Zitat von 1.Cuore (Beitrag 521155)
Leider kann ich mir nicht erklären wie das läuft. Ich denke aber das es wie bei den alten Honda VTEC wohl eine Umschaltdrehzahl gibt und nicht wie bei den VANOS bei BMW oder ALFA Multiair ständig geregelt wird.

Könnte das eine DAI Werkstatt wissen?

Das Ventil wird ständig angesteuert über ein Kennfeld. Je nach Bedarf leistungs- oder verbrauchsoptimiert.
Die Vertelleinheit hat eine mechanische Arretierung, die auch über Öldruck entsperrt wird.

Rafi-501-HH 06.10.2015 21:17

Wenn du das Ding Stromlos machst leuchtet zuerst die Motorkontrolle. Dann wird das Ding auch nicht aus dem Knick kommen weil die Steuerzeiten nicht mehr sind, wie sie laut Kennfeld sein sollten ;)


http://www.toyota-forum.de/threads/f...-vvtl-i.74931/

Zur Funktionsweise - DVVT ist nämlich nichts anderes als das VVT-i von Toyota.


Und nochmal ein Video

https://www.youtube.com/watch?v=T0G5KLN4a_w

1.Cuore 27.12.2015 14:12

Danke Rafi :gut:

Also ist es eine permanente Verstellung ;)

Sonny06011983 31.12.2015 09:34

Ist wie im K3-VE. Das Ventil hat drei Stellungen: Geschlossen, und jeweils "Versteller vor" und "Versteller zurück". Über einen Sensor wird die Nockenwellenstellung in Relation zur Kurbelwelle erfasst und dann nach Kennfeld das Ventil getaktet. Also auch stufenlos. Und solange nicht zu wenig Öldruck vorhanden ist, ist der absolute Öldruck belanglos.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.