Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore L7 Rost (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44706)

Robert74 28.07.2020 11:50

Gude Jens!
Findest du den Zustand schlimm?
Is 18 Jahre alt

https://www.bilder-upload.eu/bild-16...20381.jpg.html

nordwind32 28.07.2020 12:14

Wenn das mit Fett von der Sauerstoffzufuhr getrennt bleibt, sieht das in 18 Jahren noch genau so aus, wenn man dann mal das Fett/Dreckgemisch weg wischt.

Mein Bus ist mit seinen fast 40 Jahren noch genau in dem Zustand wie zum Zeitpunkt der Fettbehandlung.
Das Fluidfilm kriecht immer noch durch die Wasserabläufe der Schweller und Türen den Lack hoch.
Ohne Fett würde er mittlerweile wohl auf ein Kehrblech passen.

Mein 2014 mit ca. 5 kg Fluidfilm behandelter L7 fährt beim Käufer immer noch ohne Schweißen zu müssen sommers wie winters durchs Ruhrgebiet.

Das Fett kann natürlich nur da helfen wo es auch hin kommt / gekommen ist.

Robert74 28.07.2020 12:40

Moin Nordwind!
Haste das Bild gesehen?

Denke das is für das Alter ok.
Plan:Sauberwischen , bischen mit rauem Schwamm den losen Rost wegtütteln.
Wieder Fluidfilm drauf und nach einer Woche Permafilm.
Perma war dort bisher keiner drauf.
Nur Fluidfilm

AC234 28.07.2020 12:57

Es gibt da geteilte Meinungen. Fetten und regelmäßig nachfetten, oder fetten und dann sozusagen 'Verschließen gegen Wasser'. In einem sind sie sich einig, Organisches Fett ist am besten und schützt am längsten.
Nur, 'Verschließen gegen Wasser geht nur mit Lack, und der muß eine gewisse Mindeststärke haben, und die Kanten der Bleche vom Stanzen brauchen einen Mindestradius für die schützende Lackdicke. Sonst ist die Schicht an der Stanzkante zu dünn und das Unterrosten beginnt.
Gegen Wasser etwas zu 100% abzudichten, das ist nicht einfach, denn Wasser liegt auch immer als H+ und OH- Ion vor. Und gerade H+ diffundiert durch fast alles durch, deshalb sind die Wasserstoffhochdrucktanks auch mit Weicheisen ausgekleidet, und haben dennoch Verluste.
Rost https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Rost
bringt praktischerweise alles schon mit, um weiterzurosten. feht es an Wasser, Siaerstoff ist ja da, dann schnappt man sich halt zwei H+ und schon hat man wieder ein Wassermolekül.
Mit Fett schlägt man der Kapillarwirkung ein Schnippchen, denn unter dem weggerosteten Lack findet man ja oft eine kleine Wasserblase, auch nach Wochen noch. Fett bildet keine festen Schichten, ist daher nicht Abrieb- und Abwaschfest bei höheren Wasserdruck. Ein Problem des Fluidfilms außerhalb von Hohlräumen.
Das festere Fett dieverser Hersteller bleibt zwar dran, wird jedoch, wenn es nicht immer wieder warm genug wird, unterrostet. Meine Behandlung angerosteter Bremsleitungen war daher damit nicht dauerhaft erfolgreich, verzögerte aber das Durchrosten um einige Jahre.
Ich werde daher die Hohlräume immer wieder neu mit Fluidfilm behandeln, und nichts weiters da reinsprühen, das irgend welche Schichten bildet.
Denn die Schichten bekomme ich nicht mehr weg in dem Hohlräumen, das sich eventuell verfestigende Fluidfilm kann ich erwärmen, verflüssigen, dann läuft es raus, und dann kommt neues rein.
Jens

Robert74 31.07.2020 17:24

Heute die Jährliche Rostkontrolle durchgeführt.
Leichter Rost an der Stabilisatorstange und am Motorträgerrahmen.
War aber wirklich nur wenig.
Der letzte Fluidilm hatte alles schön durchdrungen so das ich leicht mit der Spachtel abnehmen konnte.
Drunter war nahezu blank.
Rest war top.
Hab wieder leicht mit Fluidfilm benebelt und die besagten blanken stellen danach mit schwarzem Permafilm bestriche.

Hier mein Unterboden:
https://www.bilder-upload.eu/bild-31...08756.jpg.html

https://www.bilder-upload.eu/bild-cb...09116.jpg.html

Der andere Schweller ist genauso.
Bin froh das daß fieße Loch im Rahmen das einzige war.

AC234 01.08.2020 11:28

Hast den üblichen Falzrost (Bild 2) zwischen den Blechlagen des Schwellers. Das stoppt Fluidfilm, vor allem, bei den jetzigen Außentemperaturen dringt das da wunderbar ein.
Jens

Robert74 01.08.2020 12:27

Da ist kein Rost!
Evtl denkst du das weil leichte Strucktur (mit Absicht) drauf ist.
Schweller sind geflutet und von außen ebenfalls mit Ff und Pf bearbeitet.

AC234 01.08.2020 19:26

Ich meine den Rost zwischen den Blechen. Erkennbar daran, das die Schweißpunkte alle gut sichbar sind und die Blechlagen dazwischen dicker geworden sind. Das ist aber normal für das Alter und gestoppt durch das Fluidfilm.
Keine Sorge, passt schon so.
Grüße
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.