Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   AGR im Cuore L7 (EJ-VE) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45767)

Lupo 11.10.2017 17:30

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 535996)

AGR kenn ich auch nur von Diesel-Stinkern. Das ist doch eh meist tot gelegt :gruebel:

Also an meinem Lupo 3l TDI funktioniert dies seit 16 Jahren problemlos. Das AGR kam jetzt im Zusammenhang mit Softwareupdates bei "Schummel-Dieseln" in die Kritik, da durch das Update zur Senkung des NOx mehr Abgas zurückgeführt wird, was eine Verkokung zur Folge haben kann.

Gruss

Ruediger3 11.10.2017 17:39

Ja stimmt schon dass die ganze Maschine noch nicht auf Temperatur ist, wollte damit nur sagen dass mit dem auto auch nicht direkt auf der bahn rumgeheizt wird ;)

Ich bin nur beruhigt dass der L7 sowas nicht hat.

AC234 14.10.2017 12:55

Lupo, du hast auch eines mit Unterdruckregelung, die funtionieren auch. Die neuen sind seit einigen Jahren mit Stellmotor angesteuert, damit man die Abgasmenge in Bezug auf den Ladedruck usw. regeln kann. Da gibts immer wieder Probleme mit der Ansteuerung, den Stellmotoren, abgerissenen Ventiltellern, klemmenden Ventilen, dagegen wird dann oft mehrmaliges Bewegen beim Abstellen und Anlassen des Motors programmiert. Das verschleißt natürlich die Ansteuermechanik stärker usw.
Und oft gibts Kondenswasserprobleme in den mit Plastikabdeckungen zugebauten Motoren. Das korrodiert unter den Abdeckungen das es mit graust.
Ein weites Feld.
Jens

Ruediger3 14.10.2017 16:56

Ein weiterer Grund warum ich alte Autos (vor 2000) fahren will... Simple technik :)

Lupo 14.10.2017 18:07

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 536063)
Lupo, du hast auch eines mit Unterdruckregelung, die funtionieren auch. Die neuen sind seit einigen Jahren mit Stellmotor angesteuert, damit man die Abgasmenge in Bezug auf den Ladedruck usw. regeln kann. Da gibts immer wieder Probleme mit der Ansteuerung, den Stellmotoren, abgerissenen Ventiltellern, klemmenden Ventilen, dagegen wird dann oft mehrmaliges Bewegen beim Abstellen und Anlassen des Motors programmiert. Das verschleißt natürlich die Ansteuermechanik stärker usw.
Und oft gibts Kondenswasserprobleme in den mit Plastikabdeckungen zugebauten Motoren. Das korrodiert unter den Abdeckungen das es mit graust.
Ein weites Feld.
Jens

Hallo Jens
Du scheinst dich gut auszukennen. Mir ist dieses AGR erst jetzt richtig ins Bewusstsein gekommen im Zusammenhang mit den Updates der sog. Schummeldiesel.
Gruss

gato311 15.10.2017 12:47

Lupo hat nen gutes altes (wenn noch ein Euro 3) auch nicht überwachtes AGR Ventil mit Unterdruck.
Festgehen tuts nicht so schnell, aber so zusiffen, dass es nicht mehr richtig schließt, was dann Leistungsverlust und mehr Ruß zur Folge hat (was wiederum das Ventil noch weiter versiffen lässt). Das passiert vor allem, wenn der Turbo auch nicht mehr ganz frisch ist und etwas Ölnebel in den Ansaugtrakt entlässt.

Interessant, wenn das so lange gehalten hat. Ich habe dazu keine Praxiserfahrungen, da ich bei meinen 2 Lupo TDIs jeweils das AGR binnen weniger 1000 km nach Kauf abgeklemmt habe, um mir die Fehlerquelle zu ersparen, vorzeitig den Turbo tauschen zu müssen usw.

Sonny06011983 15.10.2017 15:12

Ich kenne das auch so, dass bei Diesel-AGR's öfter mal Probleme auftauchen, ob nun unterdruckgesteuert oder nicht. Dass angeblich mehr Probleme bei AGR's mit Stellmotor auftauchen liegt daran, dass meist nur diese ein Poti mit Stellungsrückmeldung haben. Daher erkennt das Motorsteuergerät ein versifftes, nicht mehr ganz schließendes AGR eher, wenn es elektrisch ist, anhand der Stellung. Bei den Unterdruckteilen fehlt meist diese Rückmeldung. Da geht's dann eher Richtung Leistungsverlust, Kraftstoffverbrauch, etc.

Bei den Benzinern mit AGR sind die Probleme sehr selten, da dort eben wesentlich weniger Ruß im Abgas generiert wird. Deshalb sehe ich das bei unserem 1.0 Sirion mit 1KR-FE-Motor auch ganz entspannt.

Schimboone 15.10.2017 21:18

Also ich kenne die Probleme beim Diesel eigentlich nur bei Fahrzeugen die nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden: Sprich die zuviel Kurzstrecke oft in Kombination mit Stadtverkehr gefahren werden.

Q_Big 15.10.2017 21:26

Zitat:

Bei den Benzinern mit AGR sind die Probleme sehr selten, da dort eben wesentlich weniger Ruß im Abgas generiert wird. Deshalb sehe ich das bei unserem 1.0 Sirion mit 1KR-FE-Motor auch ganz entspannt.
Also Opel AGR, und Benzin ist ne eher schlechte Kombi, irgendwann anfang des neuen Jahrhundert haste die am besten schon beim Neuwagen pauschal mit ner Platte dicht gemacht und ein Softwareupdate eingespielt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.