Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 - Welcher Frostschutz? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45962)

Sonny06011983 04.01.2018 19:31

Sehe ich auch so. Ich mixe immer 2 Teile Wasser auf einen Teil G30.

yoschi 04.01.2018 20:35

Hallo Spartaner , ich fühle mich angesprochen .

G30 , oder ein vom Baumarkt , vom Ersatzteilhändler usw für "Alumotoren geeignetes" Mittel .

Naive Frage : wer aus dem Forum testet denn derart aufwändig Frostschutzmittel , um eine fundierte Aussage liefern zu können ?
Nicht mal die Fachwerkstätten sind sattelfest , selbst BASF schreibt bescheiden : "G30 ähnelt vielen Frostschutzmitteln japanischer Hersteller" .

Nach wie vor : bei unbekanntem Mittel alles raus , spülen , Neues rein ; beim Dai wahrscheinlich G30 dann erste Wahl . Fahre ich selbst , bisher keine Probleme , auch jenseits der 300-Tausend .

Gruß!

Berserker 05.01.2018 21:06

Dann werde ich das ganze ein wenig verdünnen

Berserker 06.01.2018 23:13

So, nun bin ich bei Ca. -18°, sollte passen.

https://abload.de/img/dsc061308ou4a.jpg

https://abload.de/img/dsc061314ku7u.jpg

https://abload.de/img/dsc061327tu65.jpg

Sonny06011983 07.01.2018 10:27

Ich denke das sollte passen, wenn du nicht nach Russland fährst :wusch:

Wie gesagt mische ich immer 2 Teile Wasser auf einen Teil G30; dann kommt man so bei -20°C an. Für unsere Winterverhältnisse hier reicht das allemal. "Dünner" sollte die Mischung aber auch nicht sein. Ansonsten wirken die Wirkstoffe nicht mehr richtig (Korrosionsschutz, Schaumverhüter, ....).

gato311 08.01.2018 21:37

Beheb mal die Ursache des Verlustes. Das wird nicht besser.
Ev. ist es die Gummidichtung der Ansaugbrücke zum Block (rechts in Fahrtrichtung).

Bauer_Sucht_Sau 29.12.2022 09:24

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 537384)
...Ich hab nen Motor hier gehabt da hat das grüne silkathaltige Frostschutzmittel Aluteile massiv angefressen...

Mit anderen Worten, der folgende Artikel ist irreführend:nixweiss:

http://de.nextews.com/698a2371/

Zitat:

...Grüne Frostschutz- ist geeignet für Aluminium und Aluminiumlegierungen aus. Es enthält Zusätze, es ist absolut unbedenklich für eine solche Umgebung. Wie für das rote Frostschutzmittel, ist es für Kupfer und Messing-Kühler vorgesehen. Viele Autobesitzer ignorieren diese Tatsache und gießen Sie in ihnen eine andere Flüssigkeit. Dies kann negative Auswirkungen auf sie hat, bis zur Bildung von Ablagerungen und Korrosion. Das gleiche gilt für die Aluminium Heizkörper. Ihre Verwendung von rotem Frostschutz ist höchst unerwünscht...
Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 537384)
...Welches Frostschutzmittel du brauchst kannst du ganz leicht im Internet finden...

Angeblich, kann Toyotas Frostschutzmittel bis zu 7 Jahre im Einsatz bleiben. Der Toyota-Händler in meiner Nähe hat das aber nicht vorrätig. Das Autohaus verkauft und wartet auch Fahrzeuge der Opel-Marke. In diesem Fall, gießen sie scheinbar Opel-Frostschutzmittel in ihre Toyotas. Ich könnte, auf jeden Fall, ein paar Liter dort bestellen. Das Problem dabei ist, dass es zwei Sorten gibt die zwei verschiedene Teilenummern tragen. Welches der beiden wäre am ratsamsten?

https://www.ebay.de/itm/185428255439...Bk9SR9inzM2rYQ

https://www.ebay.de/itm/185658237046...Bk9SR_Tv1c-rYQ

Lupo 29.12.2022 17:28

In diesem Zusammenhang, gibt es denn ein Wechselintervall für das Kühlmittel? Habe nichts derartiges gelesen

AC234 31.12.2022 11:32

Ja, gibt es im Allgemeinen. Grund ist der Abbau des Korrossionschutzes des Kühlmittels.
Nur habe ich, keinen Kühlwasserverlust vorausgesetzt, bisher keine Schäden am Motor feststellen können, wenn ich das unterlassen habe.
Möglich ist auch, das die Antischaumzusätze ihre wirkung durch Alterung verlieren, das würde dann bei hohen Drehzahlen zum Schäumen der Kühlflüssigkeit an der Wapu führen.
Nur kenne ich nur alte Wapus aus VW-Dieseln, die Kavitationslöcher in der Flügelrädern hatten. Bei den Dais war vorher das Wapulager hin. Dann gibts sowieso neue Kühlflüssigkeit.
Und aktuell sind m.W. alle Flüssigkeiten silikatfrei, die als Neubefüllung in unseren Fahruegen drin sind, die nicht älter als 25 Jahre sind. Meine LKW aus 72 und 73 dürften früher noch die silikathaltige Flüpssigkeit haben.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.