Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 fängt zu schwimmen an (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46699)

Mop 17.02.2019 14:15

neuer Versuch.. vermutlich ist die Antwort nun nochmal iwo anders im Forum :nixweiss:
.
.


;D
jetzt weiß ich nicht was du meinst.. Bierkästen? KR? :gruebel:

naja.. fliegen.. wenn dich eine starke Böe mal eben nen Meter versetzt. Schwimmen.. wenns dich sofort wieder zurückversetzt. Und das ganze dann mehr mals.

Tüv.. naja, ich glaub da kann man echt nicht mehr viel drauf geben.
Da könnte ich ein Buch drüber schreiben.

yoschi 17.02.2019 19:13

Hallo Mop , bei allem Elend bezüglich Deiner Fehlersuche , wollte ich nur etwas nicht so bierernstes untermischen : mein Applause hat keine Chance zum Schwimmen , zum Fliegen oder irgendwie rumzueiern , weil entweder tonnenweise Ersatzteile , oder das viel zu dicke Enkel oder eben auch ein paar volle Bierkästen transportiert werden . Bier im KR : sprich Kofferraum .
Gruß!

LSirion 17.02.2019 19:38

Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 542531)
Was er beschreibt stimmt überein mit genereller Meinungen Besitzern der japanischen Fahrzeuge die mit Servolenkung ausgestattet sind. Wenn er, zum Beispiel, zuvor ein Polo ohne Servolenkung oder BMW gefahren hat, ist der Unterschied zwischen solche und sein Daihatsu deutlich merkbar. Vor allem, was hat eine Servolenkung in einem leichten Wagen zu suchen? Es ist wie man eine Servolöffel für sein Kaffee bestellt. Ich fahre ein Cuore-Baugleich MOVE ohne Servolenkung, ohne das Gefühl zu bekommen, daß den Wagen schwimmt. Mein MOVE ist dermaßen leicht, so daß aufwärts steil auf einem nassen Straßenbelag sogar in warmen Jahreszeiten schwer ist, ohne das Durchdrehen des rechten Rades zu hervorrufen. Also, Servolenkung in einem Cuore oder MOVE wäre vollkommen Überfluss.
...
Falls gelegend, wurde ich die Servolenkung mit einer Normalen austauschen. Daihatsus sind eben keine Lastwagen

Auch wenn´s etwas am Thema vorbei ist - dein Beitrag ist ganz großer Käse.

Der Cuore L251 hat nämlich bereits eine geschwindigkeitsabhängige elektrische Servolenkung und die nimmt schon sehr früh sämtliche Kraft raus. Ab 60 oder 70 km/h spürst du die nicht mehr.

Mein M100 hatte eine hydraulische (17 Jahre und über 220.000 km ohne Service und ohne Probleme) und ja, die hat tatsächlich dazu geführt, dass er sich ab 70 km/h viel zu leicht lenkte und obenrum richtig schwammig wurde. Ist aber beim L251 nicht der Fall. Einen Defekt hier würde Mop wohl bemerken.

Und doch - beim L251 macht die elektrische Servolenkung natürlich Sinn und ist auch sehr komfortabel und völlig ohne Probleme. Ein Auto würde ich nicht ohne kaufen, der Kraftaufwand ist vor allem im Stand viel geringer. Kann man natürlich sagen, dass man im Stand ohnehin nicht lenken sollte, aber manchmal lässt sich´s auch gar nicht vermeiden.

Und noch etwas: Dein Move ist 2 Generationen älter. Baugleich ist da nicht viel...

Gar nicht böse gemeint, aber wenn man das Auto noch nie gefahren hat...

(ich habe immerhin den L251 meines Bruders einmal von der Werkstatt abgeholt (ca. 3 km) und bin den L251 von bluedog über ca. 50 km gefahren)

Und ja, ich hatte einen L80 mit "Breitreifen" und der hat sich im Stand gelenkt wie ein LKW. Nicht nur, dass die Lenkung trotz "riesigem" Lenkrad viel schwerer ging, er hatte auch einen Wendekreis gefühlt wie ein LKW. Das macht keinen Spaß und keinen Sinn in der heutigen Zeit.

Mop 17.02.2019 23:23

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 542559)
Hallo Mop , bei allem Elend bezüglich Deiner Fehlersuche , wollte ich nur etwas nicht so bierernstes untermischen : mein Applause hat keine Chance zum Schwimmen , zum Fliegen oder irgendwie rumzueiern , weil entweder tonnenweise Ersatzteile , oder das viel zu dicke Enkel oder eben auch ein paar volle Bierkästen transportiert werden . Bier im KR : sprich Kofferraum .
Gruß!

:loldev:
OK! Ich verstehe.. :-D

Mop 17.02.2019 23:25

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 542561)
Der Cuore L251 hat nämlich bereits eine geschwindigkeitsabhängige elektrische Servolenkung und die nimmt schon sehr früh sämtliche Kraft raus. Ab 60 oder 70 km/h spürst du die nicht mehr.

Mein M100 hatte eine hydraulische (17 Jahre und über 220.000 km ohne Service und ohne Probleme) und ja, die hat tatsächlich dazu geführt, dass er sich ab 70 km/h viel zu leicht lenkte und obenrum richtig schwammig wurde. Ist aber beim L251 nicht der Fall. Einen Defekt hier würde Mop wohl bemerken.
.

Du gibst mir also recht? Danke, dachte schon ich werd zum "Hypochonder" .. :-)

KalleP 18.02.2019 07:30

Beim L251 ist nur selten ein Stabilisator serienmäßig verbaut. Ich habe ihn nachgerüstet und das schwammige Fahrwerk war für Cuore L251-Verhältnisse weitgehend beruhigt. Ab einer Fahrleistung von über 100000km würde ich die Stoßdämpfer im Auge behalten. Der ADAC prüft für Mitglieder kostenlos (keine Werbung!).

Mop 18.02.2019 12:27

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 542561)
Auch wenn´s etwas am Thema vorbei ist - dein Beitrag ist ganz großer Käse.

Der Cuore L251 hat nämlich bereits eine geschwindigkeitsabhängige elektrische Servolenkung und die nimmt schon sehr früh sämtliche Kraft raus. Ab 60 oder 70 km/h spürst du die nicht mehr.

Mein M100 hatte eine hydraulische (17 Jahre und über 220.000 km ohne Service und ohne Probleme) und ja, die hat tatsächlich dazu geführt, dass er sich ab 70 km/h viel zu leicht lenkte und obenrum richtig schwammig wurde. Ist aber beim L251 nicht der Fall. Einen Defekt hier würde Mop wohl bemerken.

Ähm.. was ist denn dann jetzt kaputt? Braucht es am ende ein neues Lenkgetriebe?

nordwind32 18.02.2019 12:50

Meine Erfahrung:

Wenn das Auto schwimmt und man Angst bekommt schneller zu fahren dann ist die Hinterachse schuld.
Beim BMW waren es immer die hinteren Tonnenlager, bei der einfachen Verbundlenkerachse im Cuore sind höchstwahrscheinlich die Buchsen ausgeschlagen/verschlissen an denen die Achse mit dem Fahrzeug verbunden ist.
Genau das hatte ich grade beim Peugeot und beim Sirion ist es zum nächsten TÜV in 2 Jahren fällig.
Preise fragst du vor der Reparatur in deinen Werkstätten an.

Mop 18.02.2019 13:22

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 542579)
Meine Erfahrung:

Wenn das Auto schwimmt und man Angst bekommt schneller zu fahren dann ist die Hinterachse schuld.
Beim BMW waren es immer die hinteren Tonnenlager, bei der einfachen Verbundlenkerachse im Cuore sind höchstwahrscheinlich die Buchsen ausgeschlagen/verschlissen an denen die Achse mit dem Fahrzeug verbunden ist.
Genau das hatte ich grade beim Peugeot und beim Sirion ist es zum nächsten TÜV in 2 Jahren fällig.
Preise fragst du vor der Reparatur in deinen Werkstätten an.


Danke, ja das schätze ich nun auch mal, nach meiner Recherche.
Allerdings dann ist es wohl doch so, das das schwammige Lenkverhalten bei höherer Geschwindigkeit, ein Fehler in der Servolenkung zu sein scheint. Also, unabhängig vom schwimmen. Ist die Frage ob da gleich das ganze Getriebe getauscht werden muss.!?! :heul:

Schimboone 18.02.2019 14:06

Elektrische Servolenkung kann man dich ganz einfach prüfen :Sicherung raus und los geht es. Ist das schwammige Verhalten dann weg ist der Fehler gefunden


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.