![]() |
Bremse heiß Luftfiltereinsatz
Moin , hallo Burzum , nach 50 km Fahrt (trockenes Wetter ) , einfach ein paar Tropfen Sprudel an die Bremsscheiben bzw Trommeln schütten : wenns nicht zischt , dann verschlingt die Bremsanlage auch nicht plus 2 L Sprit .
Luftfiltereinsatz : uralt , deshalb beschädigt und verstopft irgendwas in Ansaugtrakt , oder die Ansaufggehäuseteile sind nicht richtig zusammengebaut . Alles eher unwahrscheinlich , aber letzteres hatte ich schon mal ( Unfähige Werkstatt , hat mit Starterspray gearbeitet , danach Deckel schief drauf ) . Zündkerzen ??? Zündanlage ??? Gruß! |
Ich tippe immer noch auf die Bremse. Das Saug- oder Windgeräusch beim Gasgeben kann auch ne schleifende Bremse sein. Und wenn die so fest ist, dass Du +2l verbrennst, dann brauchst auch keine 50km bis es zischt, wenn da Wasser dran kommt.
Was man machen kann, ist mal die Lenkung bis zum Anschlag einzuschlagen, und sich bei gutem Licht (Taschenlampe) die Bremsscheibe ansehen. Ist die blau verfärbt, muss die Bremse gängig gemacht werden. Das muss man natürlich beidseits nachsehen, denn die Bremsen können auch einzeln festhängen. Wenn hinten Scheibenbremsen sind, würde ich mir die auch mal ansehen. Notfalls Wagenheber ran und Rad abschrauben, wenn man die Scheiben sonst nicht sehen kann... Noch was: Oft ist das Tragbild der Scheiben innen und aussen unterschiedlich... Was von aussen gut aussieht, kann innen ganz anders aussehen. |
ihr seid echt Klasse, besser als jede Werkstatt :)
Ich habe nochmal den Reifendruck kontrolliert, nach langer Fahrt die Bremsen kontrolliert die Räder waren nicht warm es hat nichts geschleift. Nach Vorschlägen hier habe ich neuen Luftfilter bestellt und heute morgen eingebaut. Als ich den Luftfilter ausbaute stellte ich fest, der war komplett dicht. Der Motor bekam wohl nicht viel Luft und dieses zischen kam wohl von dort. Neu getankt km genullt, 134km gefahren, siehe da, Durchschnitsverbrauch ist jetzt bei 7l und wenn ich Gas gebe, kommt kein zischen mehr. Ein Luftfilter kostet gerade mal 5€ und was der so bewirken kann... schade dass sowas von den Werkstätten nicht automatisch getauscht wird, ich als Laie woher soll ich wissen ob der Vorbesitzer den Luftfilter schon ausgetauscht hat.... Ich war mit meinem Wagen häufig bei Euromaster, Atu keiner hat den Austausch des Luftfilter vorgeschlagen. |
Zitat:
Aber ich werd mir mal meinen Lufi anschauen, obwohl ich den vor 20tkm neu gemacht habe. :gut: |
Für den Luftfilter gibts ein fixes Wechselintervall von glaub ich 45'000km. Wenn eine (irgendeine!!!) KFZ-Werkstatt nicht drauf kommt, sowas zu tauschen, dann haben die schlicht ihren Job nicht gemacht. Kann man denen aber natürlich nicht vorwerfen, wenn der Eigner seinen fahrbaren Untersatz öfter in ne andere Werkstatt bringt und bei der Auftragsannahme keine sachdienlichen Hinweise gibt. Obschon: Eigentlich müsste danach gefragt werden... Oder einfach mal nach dem Luftfilter gesehen. Gibt schliesslich kaum ein Serviceteil, was noch leichter zugänglich ist... Wenn im Filterkasten schlicht ein schimmliges Brikett liegt, gehört das bei der Inspektion bemerkt und im Zweifel ausgetauscht. Will man nicht riskieren, dass der Kunde das nachher ablehnt, kann man im Zweifel ja auch mal anrufen und nachfragen, wenn man das nicht schon bei der Auftragsannahme erledigt hat.
|
Hallo Burzum , wenn Du nicht selbst schraubst , dann nur mit Serviceheft in ein und dieselbe Werkstatt , und den Service im Serviceheft schriftlich eintragen lassen . Vor dem Bezahlen gezielt nach allen Leistungen und besonders bzgl. Ölsorten fragen . Kunden , die Fragen stellen , stehen im Verdacht , die Serviceleistungen auch mal zu kontrollieren . Siehe Luftfilter .
Gruß! |
Seltsame Werkstattkette, die nicht bei jedem Kundendienst alles auf Verdacht tauscht, was nicht vorher schriftlich ausgeschlossen wurde...
|
Ich stelle mal die Frage, was wurde denn beauftragt bei Euromaster, wenn das Fahrzeug dort abgegeben wurde. Kundendienst lt. Herstellervorgaben oder konkrete Reparatur, z.B Bremsbeläge wechseln. Den bei 2. wird auch nicht mehr gemacht. Oftmals ist das ja so bei ATU, Euromaster usw., das nur das gemacht wird, was der Kunde beauftragt. Ein etwas sensibles Feld, die Werkstatttests z.B. des ADAC haben da nach meiner Ansicht nicht unbedingt zur Qualitätssteigerung beigetragen. Man hat immer wieder unnötige Kosten bemängelt, die unsägliche Prüfung des Bremsflüssigkeitsstandes incl. nötigem? Nachfüllen (in meinen Augen eine Katastrophe, weil niedriger Bremsflüssigkeitsstand immer auf Verschleiß der Beläge oder Undichtdigkeiten im Bremssystem hindeutet und man diese Ursache beseitigen muß und nicht Nachfüllen), oder teure Pflege und Schmiermittel, Waschflüssigkeit usw..
Das hat dann bei den Ketten wohl zum Umdenken geführt und es wird nur noch das Beauftragte gemacht. Also, falls möglich, mal die alten Rechnungen prüfen, was dort als Beauftragung eingetragen ist. Wenn nie ein Kundendienst lt. Herstellervorgaben, dann hat das wohl seine Richtigkeit, das der Luftfilter nie gewechselt wurde. Schön, das die Ursache dann doch so einfach war. Schöne Pfingsten Jens |
Zitat:
Eigentlich ist das ja das Gegenteil von dem, was sonst immer mal vorkommt. Mit der nicht ganz unerheblichen Abweichung, dass es ein Teil betrifft, das regelmässig getauscht gehört. Würde das passieren, und wenns auch nur jedes zweite Wechselintervall passiert, könnte es einen Fehler, wie er hier vorlag, gar nicht auslösen. Da lag nämlich der Grund, warum ich stur auf die Bremse als Ursache tippte. Ich konnte mir gar nicht vorstellen, dass ein Luftfilter so zu sein kann, dass der Motor dran buchstäblich würgt. Ich bin nämlich selber auch einer von denen, die es generell für nicht so schlimm halten, den Luftfilter mal nicht nach Intervall zu tauschen. Und ich habe nie sowas in der Art erlebt deswegen. Wenns also so schlimm war, dann hat man nicht nur einfach einmal nicht nach dem Luftfilter gesehen, sondern den viel länger ignoriert. Und das hätte dann über die Jahre doch schon mal auffallen sollen, finde ich. Zitat:
Wir wissen ja eben genau gar nichts zur Vorgeschichte des Fahrzeugs und zur Wartungshistorie. Wenn es einer Werkstätte gleich geht, könnte man ja mal nachfragen, oder einen Kundendienst anbieten? Nicht, dass das ein Vorwurf wäre, aber ich als Betriebsinhaber würde es so machen. Schlimmstenfalls verdient man noch was mehr dran, und der Kunde ist zufrieden. Wenn er ablehnt, ist das dann halt so und sein Recht/Problem. Dann ist er auch zufrieden. Kommt er halt mal wieder oder es darf sich ne andere Werkstätte mit ihm beschäftigen. Problematisch wirds ja nur, wenn Sachen gemacht werden, die nicht beauftragt wurden. Wenns nicht nötig ist, brauchts keinen Auftrag und es wird nicht gemacht. Wenns nötig ist, kann man doch zumindest mal versuchen, dass man den Auftrag dafür kriegt, und zwar bevor man die Rechnung schreibt. Telefon hat doch jeder... falls das nicht vorab besprochen war. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.