![]() |
Es ist wieder warm!
Besonders yoschi hat geholfen, mit dem Drucksprüher hat man richtig gemerkt, wie es das Zeug da durchgepresst hat und dann der Widerstand nachliess. Jetzt sind zwei Spülmaschinentabs drin und morgen gibt es frisches wasser. Dann heisst es nur noch hoffen, dass es wirklich verklebter Frostschutz und kein Ölschlamm war. Aber die Chancen stehen gut, rot und blau standen im Keller rum. Man muss ja auch mal doof sein dürfen. ;) Blöderweise haben wir am Ende noch den Wassertemperatursensor geschrottet. Der lässt sich lose wieder auf die Stifte schieben, ist aber durchgeknackst und muss wohl neu. Bisher fand ich keinen, nachher versuch ichs mit dem Telefon. Wenn keiner aufzutreiben ist, wäre da auch noch was im Keller, Rotzi? Wir schrauben selber, wenn auch mehr schlecht als recht. Ist immer gut, wenn jemand mit Teilen und Ahnung in der Nähe ist. Danke allen für die Tipps! |
Kühler spülen
Hallo Dust , bitte mache Dich bei Fachleuten schlau , wie man am besten entschlammt / entkalkt . Ob Spülmaschinentabs das Gelbe vom Ei sind ? Ich habe keine Ahnung von der angesagtesten Chemie .
Frostschutz : Violett G 12 ++ sollte man dem Mobil gönnen . ( 12 G ++ ? , hoffentlich richtig geraten , habe erst einen Kaffee auf ex ) . Gruß ! |
Ich bin mir nicht sicher ob Kalklöser das Problem auflösen kann: Wenn 2 verschiedene Kühlmittel gemischt wurden entstehen ja Silikat Verbindungen welche kaum Zitronensäure lösbar sein dürften.
Geschirrspültabs auf jeden Fall nicht, denn die lösen im wesentlichen organische Bestandteile auf, welche nicht dein Problem sein dürften. |
Moin,
interessanter Threat. Bin auf den Erfahrungsbericht gespannt. Und habe so ganz nebenbei erfahren, was ich am besten in den Kühler des "Hatschi" gießen kann.:gut: Drüber gegogelt und festgestellt, ist einfach zu kriegen. Der Tipp kam leider 2 Tage zu spät :grinsevi: - Denn da habe ich im Netz Teile bestellt, da hätte ich dann einfach mal etwas davon dazugepackt. Werd ich mir trotzdem irgendwann besorgen. Der Hatschi ist voll und dicht- also keine Hektik. Ansonsten noch :schlaume:, ich mische den Frostschutz immer mit destiliertem Wasser, kostet nicht die Welt + ich hoffe so weniger Kalk und Ablagerungen ins System zu bekommen. Frommer Wunsch:nixweiss::idee: -vielleicht nimmt das sogar wieder alten Kalk auf? Matthias |
Gute Frage, Froistschutz ist eigentlich nicht für reines destilliertes Wasser gedacht, das kann zu Korrossionsschäden führen. Durfte ich bei meinem Dampfreiniger erleben, es gab Lochfraß, trotz Kalkablagerungen im Kessel.
Jens |
Moin,
bin kein Chemiker und übernehme keinerlei Gewähr. Fahre auch kein pures destiliertes Wasser, immer nur in Kombi mit Kühlflüssigkeit Bzw. Kühlerfrostschutz. Ich selbst hatte damit noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Aber ich kann auch nicht beurteilen ob es besser, ist als Leitungswasser zu nehmen? Gruß Matthias |
Kühlwasserfrostschutz Glysanthin
Hallo , die Badischen Anilin und Soda Fabriken dürften weiterhin eine erste Adresse in der Entwicklung von Kühlkreislauf-Chemikalien sein , deshalb vertraue ich auch ihren neuesten Frostschutz 12G++ . Bitte selbst schlau machen , ehe ich hier angelesenes Halbwissen versprühe .
Dest.-Wasser oder entmineralisiertes Wasser oder Leitungswasser oder Regenwasser ist wahrscheinlich damit nicht mehr das Problem . Gruß! |
Zitat:
|
Zitat:
Frostschutz hat korrosionsschutzadditive drin. Ich hab den Frostschutz auch immer mit destillatgleichem Wasser angemischt, also dem entmineralisierten. Es geht davon nichts kaputt. Vom falschen Frostschutz schon. Ich würde halt immer einfüllen, was schon drin ist, also sicher nicht die Farbe wechseln. Auch wenn das kein eindeutiger Hinweis ist. Das Heizteil hatte nicht Lochfrass trotz, sondern wegen Kalkablagerungen. Auch wenns keine Waschmaschine ist, Du beschreibst einen klassischen Waschmaschinentod. Die Dinger überhitzen dann, weil die Kalkablagerung die Wärmeleitung verschlechtert, deswegen aber nicht weniger Strom durchs Heizelement fliesst. Das wird dann entsprechend wärmer, bis irgendwann ein Loch drin ist und das Teil dann streikt. |
Hatte nur leider nicht das Heizelement gelocht, sondern den Alukessel. Das mit dem Korrossionschutzadditiv ist mir bekannt. Es gibt ja auch genug Infos zum Kühlwassergemisch auf den Herstellerseiten.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.