![]() |
Elektronic und Elektrik chaotisch
kommt mir bekannt vor von mehreren , etwas ähnlichen Schadensfällen .
Ist das Steuergerät vollkommen trocken , läuft nirgends Wasser unters A.-Brett ??? Untypisch wäre bei diesem Fehler aber "Batterie leersaugen" . Ansonsten : Zur Fehlersuche nach Art Schimboone braucht man vorerst keine Schaltpläne , welche tatsächlich und selbst für eine kombinierte Daihatsu/Boschwerkstatt überirdisch , total umständlich sind . Gruß ! |
Neues Update
Habe nochmal mir dem Vorbesitzer telefoniert , er gestand mir dann doch das der Wagen mal falsch überbrückt wurde , also Pole vertauscht, er ist dann zu einer Werkstatt abgeschleppt worden wo dann einige Sicherungen getauscht wurden, so richtig lief der Trevis anschließend aber nicht mehr Meine Vermutung ist das sich das eine oder andere Steuergerät verabschiedet hat , die frage ist jetzt welches Gruß Tom |
Sicher das Motorsteuergerät, würde ich sagen. Allerdings, die Idee mal die Verkabelung zu Prüfen, ob da irgendwo was durch ist, hat auch was.
Was sicher geht, wenn der Motor anspringt und länger als zwei Sekunden an bleibt, ist das Wegfahrsperrensteuergerät, das aber zum Motorsteuergerät passen muss. Genaueres wird Dir niemand sagen können. Es ist schlicht Glückssache, was da geröstet wurde und was nicht. Das Leersaugen der Batterie kann auch einfach bedeuten, dass nicht mehr alle Steuergeräte auf Standby gehen, oder dass da der eine oder andere Halbleiter nicht mehr halbleitet, sprich nicht mehr richtig sperrt. Schaltplan brauchst Du erstmal nicht. Es geht darum, die defekten Steuergeräte zu tauschen. Da sind Stecker dran. Dafür brauchts keinen Schaltplan. Da muss man nur wissen, von wo aus was gesteuert wird. Da würde mich vor allem interessieren, wie die Fensterheber gemacht sind. Die funktionieren ja auch nicht. Der Rest dürfte mit Steuergeräte- und allenfalls Tachotausch (Wenn denn die Warnleuchten nicht ausgehen, nachdem neue Steuergeräte da sind) zu machen sein. Ich sage doch: Eigentlich nur mit einem Spenderfahrzeug finanziell im vernünfrtigen Rahmen zu machen, da man dann nehmen kann, was man braucht. Du meintest ja, nein. Dann wird halt die Reparatur ein teures Ratespiel. Ein Ratespiel wirds bei so einem umfassenden Fehlerbild sowieso. Fragt sich nur, was das dann kostet, und wie oft man deswegen zum Teilehöker fährt. Mit einem passenden Spenderfahrzeug wohl eher nicht so oft. Ohne wohl bei jedem Schritt der Fehlersuche mindestens zweimal, jedesmal mit teurer Rechnung. Was man machen könnte, wäre, den Fehlerspeicher auszulesen. Je nach dem, was da alles drin ist, weiss man dann auch eher, ob überhaupt irgendwas heil blieb, und falls ja, was. |
Kurzschluß
Moin , ich selbst hatte mir mal an einem Daihatsu Applause einen satten Kurzschluß gegönnt : mit einem Maulschlüssel am Anlasser hats gefunkt :
Schäden : - leichtes elektronisches Chaos wegen weggeschmorten Massepfaden in der Tachoplatine - Isolierung der Kabel von Batterie / Anlasserschalter / Anlasssermagnet weggeschmolzen , dabei andere Kabelisolierungen in den Kabelbäumen beschädigt , Anlasserkontakt im Zündschloß ist später ausgefallen ; Zentrales Steuergerät , Weggfahrsperre und Airbagelektronik sind heile geblieben . Motor geht nach 2 Sek. aus : typisch Wegfahrsp.-Defekt . Fahrzeugkauf würde ich rückgängig machen wegen bekanntem aber absichtlich verschwiegenem schwerem Defekt . Eine Reparatur in einer Fachwerkstatt ist jenseits der Tausend . Preisbespiel : beim Audi A6 Wasser unters A.Brett in das zentrale Steuergerät : jenseits von 12.000 € . Ein Ratschlag zur Reparatur : der ist schwierig ! Alle Verbraucher totlegen , Tachoplatine untersuchen , motorlaufrelevante Kabel auf Durchgang und Kurzschluß prüfen , Steuergerät / Wegfahrsperre beschaffen , anlernen usw. Falls der Trevis wieder läuft : ich hatte nach zig Kilometern nach einen Defekt im Kabelbaum , mußte neues Kabel ziehen . Gruß ! |
Nachschlag : ich hab mal ne Stunde im Werkstatthandbuch gewühlt :
- Kauf rückgängigmachen ist die optimale Variante ! ; - oder eben der Fehler läßt sich auf Anhieb finden . Im WHB steht sinnigerweise bei Fehlern in Steuerung / Elektrik usw. : Fahrzeug in die Werkstatt bringen . Die Crux : allein die beschriebene Fehlersuche ist deutlich länger als ein paar Abrechnungseinheiten , und Spezialadapter sind auch notwendig . Tut mir leid , ist aber meine ehrliche Meinung . Gruß ! |
Ein vernünftiger Standpunkt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.